Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']
Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']

Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']

Windisch Vollzeit 72000 - 108000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fachhochschule Nordwestschweiz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Hochspannungstechnik aufbauen und gestalten.
  • Arbeitgeber: FHNW ist eine innovative Hochschule, die Praxis und Theorie verbindet.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, Sabbaticals und ein breites Hochschulsportangebot.
  • Warum dieser Job: Gestalte den neuen Fachbereich mit und arbeite eng mit führenden Unternehmen zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Erfahrung in Hochspannungstechnik und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2025, sofortiger Stellenbeginn möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Institut für Elektrische Energietechnik

Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Ihre Aufgaben:

  • In dieser Position bauen Sie in enger Kooperation mit fünf namhaften Unternehmen aus der Nordwestschweiz den Fachbereich Hochspannungstechnik an der FHNW auf.
  • Der neue Fachbereich Hochspannungstechnik soll langfristig vollumfänglich im vierfachen Leistungsauftrag der Hochschule aktiv werden - in der anwendungsorientierten Forschung, in der Ausbildung von Studierenden, in der Weiterbildung sowie mit Dienstleistungsangeboten.

Konkret umfassen Ihre Aufgaben:

  • Aufbau eines Teams für Hochspannungstechnik an der FHNW inkl. Laborinfrastruktur
  • Unterrichtstätigkeit in fachspezifischen Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, Betreuen von Studierendenprojekten
  • Akquise und Leitung von anwendungsorientierten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten
  • Aktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Instituts für Elektrische Energietechnik

Ihr Profil:

  • Erforderlich ist ein Hochschulabschluss im Fachgebiet Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Disziplin.
  • Eine Promotion im Fachgebiet ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Hochspannungstechnik im industriellen Umfeld
  • Unternehmerisches Mindset- und Management-Fähigkeiten
  • Sehr gute Grundlagenkenntnisse in Elektrotechnik, ausgewiesene Expertise in der Hochspannungstechnik
  • Gute Kenntnisse der Branche und ein Netzwerk idealerweise in der Schweiz als Basis für die Projektakquisition
  • Eine didaktisch pädagogische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese nach Stellenantritt zu erwerben.

Wir erwarten eine unternehmerische Persönlichkeit voller Tatendrang, mit ausgeprägter Teamfähigkeit sowie hoher Sozial- und Selbstkompetenz.

Ihre Perspektiven:

  • Sie erhalten die Möglichkeit, den Fachbereich Hochspannungstechnik in enger Kooperation und mit aktiver Unterstützung eines Industriekonsortiums neu aufzubauen.
  • Die neue Professur wird am Institut für Elektrische Energietechnik angesiedelt.
  • Das Institut bietet ein attraktives, diverses und äusserst teamorientiertes Umfeld.
  • Der Aufbau des neuen Fachgebietes Hochspannungstechnik lässt viel Gestaltungsspielraum in der Forschung und in der Ausbildung von Studierenden zu.

Ihre Benefits:

  • Breites Hochschulsportangebot
  • Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
  • Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
  • Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
  • Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte
  • 300 Stunden Zeitpauschalen für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung

Termin: Stellenbeginn per sofort. Online bewerben

Ihr Arbeitsort: Hochschule für Technik und Umwelt FHNW Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Noch Fragen? Zur Stelle: Prof. Dr. Martin Geidl, Institutsleiter, Kontakt: +41 56 202 77 03

Zum Bewerbungsprozess: Antje Nawroth, HR-Verantwortliche, Kontakt: +41 56 202 72 07

Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31. Mai 2025.

Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz

Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, den neuen Fachbereich Hochspannungstechnik in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Nordwestschweiz aufzubauen. Unsere offene und teamorientierte Arbeitskultur fördert nicht nur Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile wie ein breites Hochschulsportangebot, ein Kulturprogramm sowie gezielte Unterstützung für Promotionsvorhaben. Genießen Sie die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum, den diese Position in einem innovativen Umfeld mit sich bringt.
Fachhochschule Nordwestschweiz

Kontaktperson:

Fachhochschule Nordwestschweiz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']

Netzwerk aufbauen

Nutze dein bestehendes Netzwerk in der Hochspannungstechnik, um Kontakte zu den genannten Unternehmen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir helfen, mehr über die Erwartungen und Anforderungen der Position zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte identifizieren

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Hochspannungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du die Branche gut kennst und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs einbringen kannst.

Didaktische Fähigkeiten betonen

Falls du bereits Erfahrung in der Lehre hast, bereite konkrete Beispiele vor, wie du Studierende motivierst und unterstützt. Dies zeigt deine didaktischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft, diese weiterzuentwickeln.

Unternehmerisches Denken demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine unternehmerischen Fähigkeiten zu präsentieren. Überlege dir, wie du Projekte akquirieren und erfolgreich leiten würdest, um das Institut für Elektrische Energietechnik weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']

Hochspannungstechnik
Elektrotechnik
Forschungskompetenz
Lehrfähigkeiten
Projektmanagement
Teamführung
Netzwerkbildung
Unternehmerisches Denken
Didaktische Qualifikation
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstkompetenz
Soziale Kompetenz
Akquise von Forschungsprojekten
Praxisorientierte Ausbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW und den Fachbereich Hochspannungstechnik. Verstehe die Anforderungen der Stelle und die Erwartungen an die Bewerber.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner akademischen Abschlüsse, Nachweise über deine Berufserfahrung in der Hochspannungstechnik und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Hochspannungstechnik, deine Erfahrungen und deine Vision für den neuen Fachbereich darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und dein unternehmerisches Mindset.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung online über die Website der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Hochspannungstechnik und wie du diese in der Lehre und Forschung umsetzen möchtest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Zeige dein unternehmerisches Mindset

Da die Position ein starkes unternehmerisches Denken erfordert, sei bereit, über deine Ansätze zur Projektakquisition und Teamführung zu sprechen. Überlege dir, wie du das Netzwerk der Hochschule nutzen kannst, um neue Projekte zu akquirieren.

Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten

Da eine didaktisch-pädagogische Qualifikation erwartet wird, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfahrungen im Umgang mit Studierenden parat haben. Zeige, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.

Informiere dich über die Hochschule und ihre Partner

Recherchiere die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW sowie die fünf namhaften Unternehmen, mit denen du zusammenarbeiten würdest. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']
Fachhochschule Nordwestschweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Professor*in (m/w/d) für Hochspannungstechnik 60-100% - [\'Vollzeit\']

    Windisch
    Vollzeit
    72000 - 108000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-17

  • Fachhochschule Nordwestschweiz

    Fachhochschule Nordwestschweiz

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>