Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Hochspannungstechnik aufbauen und weiterentwickeln.
- Arbeitgeber: FHNW ist eine innovative Hochschule, die Praxis und Theorie verbindet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Sabbaticals und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochspannungstechnik in einem dynamischen Team mit starken Partnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Elektrotechnik oder vergleichbar, unternehmerisches Denken und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten und mehr für ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
In dieser Position bauen Sie in enger Kooperation mit fünf namhaften Unternehmen aus der Nordwestschweiz den Fachbereich Hochspannungstechnik an der FHNW auf. Der neue Fachbereich soll langfristig vollumfänglich im vierfachen Leistungsauftrag der Hochschule aktiv werden - in der anwendungsorientierten Forschung, in der Ausbildung von Studierenden, in der Weiterbildung sowie mit Dienstleistungsangeboten.
Aktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Instituts für Elektrische Energietechnik.
- Erforderlich ist ein Hochschulabschluss im Fachgebiet Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Disziplin.
- Eine Promotion im Fachgebiet ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
- Unternehmerisches Mindset- und Management-Fähigkeiten.
- Gute Kenntnisse der Branche und ein Netzwerk idealerweise in der Schweiz als Basis für die Projektakquisition.
- Eine didaktisch pädagogische Qualifikation oder die Bereitschaft, diese nach Stellenantritt zu erwerben.
Wir erwarten eine unternehmerische Persönlichkeit voller Tatendrang, mit ausgeprägter Teamfähigkeit sowie hoher Sozial- und Selbstkompetenz.
Die neue Professur wird am Institut für Elektrische Energietechnik angesiedelt. Das Institut bietet ein attraktives, diverses und äusserst teamorientiertes Umfeld.
Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen.
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann.
Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte.
300 Stunden Zeitpauschalen für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung.
Online bewerben.
Professur Film Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Film
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die fünf namhaften Unternehmen, mit denen die FHNW zusammenarbeitet. Zeige in Gesprächen, dass du ihre Projekte und Herausforderungen verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur didaktischen Qualifikation vor. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Erfahrungen in der Lehre präsentieren kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein unternehmerisches Mindset! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Projekte erfolgreich akquiriert oder umgesetzt hast. Dies wird deine Fähigkeit zur Projektakquisition unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Film
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine akademischen Abschlüsse, Forschungsergebnisse und relevante berufliche Stationen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Hochspannungstechnik und deine Vision für den neuen Fachbereich darlegst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst.
Netzwerk und Branchenkenntnisse betonen: Falls du über ein Netzwerk in der Branche verfügst, erwähne dies in deiner Bewerbung. Zeige, wie deine Kontakte und Kenntnisse in der Schweiz dir helfen können, Projekte zu akquirieren und den Fachbereich erfolgreich aufzubauen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Branche vor
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Hochspannungstechnik. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für die Branche hast und wie deine Erfahrungen und Kenntnisse dazu beitragen können, den neuen Fachbereich erfolgreich aufzubauen.
✨Präsentiere dein Netzwerk
Da gute Kontakte in der Schweiz für die Projektakquisition wichtig sind, solltest du während des Interviews dein bestehendes Netzwerk und relevante Verbindungen zu Unternehmen oder Institutionen hervorheben. Dies zeigt deine Fähigkeit, Kooperationen zu fördern.
✨Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Lehrmethoden und deine Fähigkeit zur Wissensvermittlung verdeutlichen. Wenn du noch keine didaktische Qualifikation hast, zeige deine Bereitschaft, diese zu erwerben und erläutere, wie du dies umsetzen möchtest.
✨Zeige unternehmerisches Denken
Hebe deine unternehmerische Denkweise und Managementfähigkeiten hervor. Diskutiere, wie du innovative Ansätze zur Weiterentwicklung des Instituts und zur Akquisition von Projekten einbringen kannst, um den Fachbereich nachhaltig zu gestalten.