Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und baue beeindruckende Bauwerke in einem dualen Studium.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen im Bauwesen mit starken Praxispartnern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung und einen Bachelorabschluss in nur acht Semestern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Infrastruktur und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Technik und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Hervorragende Karrierechancen in einer gefragten Branche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Im konstruktiv ausgerichteten dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Dazu gehören Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Bauwerke der Infrastruktur wie z. B. Brücken. Hier lernen Sie Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern Sie werden Ihr erlerntes Wissen in einem kooperierenden Unternehmen auch gleich praktisch umsetzen bzw. anwenden können. Neubau und Erhalt von Bauwerken sicherstellen Die Konstruktion und Berechnung von Bauwerken sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums. Dies erfolgt auf der Grundlage mathematisch-technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Auf ihnen beruhen z. B. die Planung der Tragwerke, die Auswahl von Baustoffen und Dimensionierung von Bauteilen, die Ermittlung der Tragfähigkeit des Baugrunds oder derjenigen Maßnahmen, die während der Errichtung von Bauwerken zwischenzeitlich notwendig werden. Studienablauf Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. Im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wechseln Hochschulsemester mit Praxisphasen- und -semestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Studierende sind deshalb an den Studienverlauf nach Regelstudienplan gebunden. Dieser besteht aus Pflichtmodulen des konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastruktursysteme, aus Wahlpflichtmodulen und schließt mit einer Bachelorarbeit und deren Verteidigung ab. 1. – 2. Semester Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme Praxiszeiten 3. – 4. Semester Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau Praxiszeiten 5. Semester Praxissemester 6. – 7. Semester Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten 8. Semester Praxissemester, Bachelorarbeit und Kolloquium Berufliche Perspektiven Bauingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte mit einer hohen Verantwortung. Daher bieten sich Berufseinsteigenden sehr gute Perspektiven mit erfolgreichem Abschluss des Studiums. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen ermöglicht. Bauingenieur*innen können sich wahlweise selbstständig machen, zum Beispiel mit einem Ingenieurbüro, oder Sie entscheiden sich für eine Anstellung in einem Unternehmen der Bauindustrie, des Bauhandwerks, der Projektleitung oder ähnlichem. Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich. Mögliche Einsatzgebiete Straßenbauunternehmen Hoch- und Tiefbau-Unternehmen Bauplanungsabteilungen Bauleitungen Bauträger Baustoffindustrie Architekturbüro Vertrieb Hersteller von Bauprodukten Entwicklungsabteilungen Öffentliche Verwaltungen Beratungen und Gutachten Facility Management etc. Weitere Informationen zum Studiengang.
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Messen, Workshops oder lokale Veranstaltungen und sprich mit Bauingenieuren, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Such dir Praktika oder Werkstudentenstellen in Bauunternehmen. So kannst du dein theoretisches Wissen direkt anwenden und gleichzeitig Kontakte knüpfen, die dir bei der Jobsuche helfen können.
✨Sei aktiv auf LinkedIn
Erstelle ein ansprechendes Profil auf LinkedIn und folge Unternehmen, die dich interessieren. Teile deine Projekte und Erfolge, um sichtbar zu werden und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt dein Interesse und erhöht deine Chancen, schnell in den Auswahlprozess zu kommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Wenn wir deine Bewerbung lesen, wollen wir dich kennenlernen! Sei ehrlich und zeig uns, wer du wirklich bist. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass jemanden drüberlesen, um sicherzugehen, dass alles passt!
Zeig dein Interesse!: Erzähle uns, warum du dich für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen interessierst. Was begeistert dich an der Planung und dem Bau von Bauwerken? Deine Leidenschaft sollte in deiner Bewerbung spürbar sein!
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des Bauingenieurwesens
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und Methoden des Bauingenieurwesens vertraut. Sei bereit, über deine Kenntnisse in konstruktivem Ingenieurbau und Infrastruktursystemen zu sprechen. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch die praktische Anwendung verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktikums gemacht hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu erklären, wie du Herausforderungen gemeistert hast. Das gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frag nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Herausforderungen, die das Unternehmen aktuell hat.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle Kleidung, die sowohl zu dir passt als auch dem Umfeld des Unternehmens entspricht. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen großen Unterschied machen und hinterlässt einen positiven Eindruck.