Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Planung und den Bau von Infrastruktursystemen für die Städte von morgen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Bauingenieurwesen und Infrastruktur.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und einen Bachelorabschluss in nur acht Semestern.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität der Zukunft und arbeite an nachhaltigen Lösungen für unsere Umwelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Mathematik und Naturwissenschaften; Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
  • Andere Informationen: Wechsel zwischen Theorie und Praxis bietet dir wertvolle Einblicke in die Branche.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Bauingenieurwesen – Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.)
Im dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen – Infrastruktursysteme geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen der technischen Infrastruktur. Dazu gehören Verkehrsnetze mit ihren Straßen sowie den Schienen- und Wasserwegen genauso wie der sich darauf bewegende private und öffentliche Verkehr, durch den unsere Mobilität gesichert wird. Auch Systeme für die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung gehören ebenfalls dazu. Die Tätigkeitsfelder der Fachleute für Infrastruktursysteme sind eng mit Energie- und Umweltfragen verknüpft. Im Studium wechseln Hochschulsemester mit Praxissemestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.

Ressourcenschonende Infrastruktursysteme für die Städte von morgen
Grundlagen der Planung von Infrastruktursysteme sind städtebauliche und raumplanerische Fragestellungen. Dies umfasst verschiedene Schwerpunkte wie die Gestaltung von Anlagen der Verkehrsinfrastruktur, das Trassieren, das Bemessen, das Bauen, die bauliche Erhaltung und den Betrieb von Straßen, Schienenwegen sowie die Verkehrssteuerung, die Gestaltung der Anlagen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur sowie den Erhalt und die Nutzung der natürlichen Wasserressourcen für die Versorgung mit Wasser und bei der Entsorgung von Abwasser.
Bei der Planung nutzen zukünftige Bauingenieure auch Geodaten, digitale Planungsmodelle sowie Werkzeuge für Analyse und Visualisierung von raumbezogenen Daten durch Einsatz von Geografischen Informationssystemen (GIS). Eine immer größere Bedeutung erhält die Vernetzung von Verkehrssystemen und das Einbeziehen digitaler Technologien im Sinne einer SmartCity.

Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Infrastrukturwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
1. – 2. SemesterPflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
Praxiszeiten
3. SemesterPraxissemester4. – 5. SemesterPflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
Praxiszeiten
6. SemesterPraxissemester
7. – 8. SemesterPflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten Bachelorarbeit und Kolloquium

Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen – Infrastruktursysteme sind gefragte Fachkräfte mit Perspektiven sowohl in klassischen Institutionen des Bau- und Infrastrukturwesens, als auch in Innovationsbranchen oder Startups. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen eröffnet.
Mögliche Einsatzgebiete

  • Verkehrsbetriebe
  • Stadtwerke
  • Planungsabteilungen
  • Bauleitungen
  • Wasserverbände
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Consulting Firmen
  • Unternehmen der Informationstechnologie

Weitere Informationen zum Studiengang.

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für angehende Bauingenieure im Bereich Infrastruktursysteme. Mit einem dualen Studiengang, der Theorie und Praxis optimal verbindet, fördern wir nicht nur die fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiter, sondern legen auch großen Wert auf eine nachhaltige und innovative Arbeitskultur. Unsere engagierten Teams arbeiten an zukunftsweisenden Projekten, die nicht nur die Mobilität der Städte von morgen sichern, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten.
F

Kontaktperson:

Fachhochschule Potsdam HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Bauingenieurwesen und Infrastruktursysteme zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Infrastruktur und Stadtentwicklung beschäftigen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die sich mit Infrastrukturprojekten beschäftigen. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein Studium, sondern zeigen auch dein Engagement und deine praktische Kompetenz.

Bleibe über Trends informiert

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Smart Cities und digitale Technologien im Bauwesen. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends kennst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor

Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Bauingenieure gestellt werden könnten. Sei bereit, über deine Projekte und Erfahrungen zu sprechen und zeige, wie du zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Infrastruktursysteme beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Detailgenauigkeit
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Geografischen Informationssystemen (GIS)
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Siedlungswasserwirtschaft
Verständnis für Verkehrsplanung
Fähigkeit zur Nutzung digitaler Planungsmodelle
Nachhaltigkeitsbewusstsein
Raumplanerische Kenntnisse
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Institution oder das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Projekte und den spezifischen Bereich des Bauingenieurwesens, in dem sie tätig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere Praktika oder Projekte im Bereich Infrastruktursysteme und Bauingenieurwesen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den dualen Studiengang interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Herausforderung vorbereiten.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest

Verstehe die Grundlagen des Bauingenieurwesens

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten und Begriffen des Bauingenieurwesens vertraut, insbesondere im Bereich Infrastruktursysteme. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung von Verkehrsnetzen, Energie- und Wasserversorgung verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktikums gemacht hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst oder innovative Ansätze entwickelt hast.

Zeige Interesse an digitalen Technologien

Da digitale Technologien und GIS eine wichtige Rolle in der Planung von Infrastruktursystemen spielen, solltest du dein Wissen über diese Tools betonen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der SmartCity-Technologie.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise des Unternehmens beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen zu dir passt.

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Fachhochschule Potsdam
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
  • Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

    Berlin
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-12

  • F

    Fachhochschule Potsdam

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>