Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der Konservierung von Wandmalerei und historischen Oberflächen.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam - innovativ und praxisnah.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des nachhaltigen Bauens und restauriere historische Kunstwerke.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Restaurierung und ein Hochschulabschluss sind erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Architekturoberflächen im Bestand
4 Jahre mit Tenure-Track (W2)
Vertragslaufzeit
1,0 VZÄ (A)
0,5 VZÄ (B)
Umfang
analog W1 + Zulagen
Vergütung
01.03.2026
Start
Ihre Aufgaben
Als Restaurator*in tragen Sie in einem Team mit zwei weiteren zeitgleich zu verwandten Themenfeldern berufenen Kolleg*innen dazu bei, gemeinsam einen fachlichen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltiges Bauen zu stärken, der durch die Fortentwicklung der Lehre in unseren einschlägigen Studiengängen sowie Aktivitäten in Forschung und Transfer sichtbar wird. Im Rahmen Ihrer Qualifizierungsprofessur, mit der der Titel \“Professor*in\“ verliehen wird, erhalten Sie die Möglichkeit, sich gemäß § 49 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) zu qualifizieren, wahlweise durch
- eine qualifizierte Promotion (A, so genannter Promotions-Track)
- oder durch den Erwerb besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Methoden in einer beruflichen Praxis, die im hälftigen Umfang einer Stelle außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wird (B, so genannter Praxis-Track)
mit der Option der späteren Übernahme einer unbefristeten Professur (W2) an unserer Hochschule.
Inhaltlich zielt die Qualifizierungsprofessur darauf ab, dass Sie aus Ihrer Expertise in Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien eine vertiefende Forschung an historischen Baumaterialien sowie Bau- und künstlerischen Techniken entwickeln und zeigen, wie diese in vielfältiger Weise in Bestandsarchitekturen aufgehoben sind und im Zuge restauratorischer Untersuchungen und praktischer konservatorisch-restauratorischer Bearbeitungen erkannt, erforscht und dokumentiert werden. Aus dieser Forschung werden Sie altes Erfahrungswissen zu historischen Baustoffen, traditionellen handwerklichen Verfahren und künstlerischen Werktechniken in die Lehre und damit in eine moderne Praxis des Restaurierens und darüber hinaus des nachhaltigen Bauens überführen. Ihre Lehrverpflichtung beträgt 8 LVS.
Perspektivisch sollen Sie, nach erfolgreicher Qualifikation und Bewährungsfeststellung, die wissenschaftlich fundierte Vermittlung restaurierungswissenschaftlicher und kunsttheoretischer Kenntnisse auf aktuellem internationalen und fachlichen Stand sowie die Leitung der Studienrichtung Wandmalerei und der zugehörigen Werkstatt im Rahmen einer regulären Professur in Vollzeit verantworten.
Ihre Qualifikationen
- Sie verfügen über ausgewiesene Expertise und Planungserfahrung in der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und gestalteten historischen Architektur- bzw. weiteren mineralischen Oberflächen, die Sie durch mindestens zwei, vorzugsweise drei von Ihnen eigenständig inhaltlich geleitete und in Person betreute umfangreichere restauratorische Untersuchungen und praktische Konservierungs- und Restaurierungsprojekte an komplexeren Baudenkmalen oder anderen hochrangigen Objekten mit Schwerpunkt auf Wandmalerei und weitere gefasste mineralische Oberflächen in Form der dazu entstandenen, maßgeblich von Ihnen selbst verfassten Dokumentationen nachweisen.
- Sie können einen Hochschulabschluss und pädagogische Eignung nachweisen.
- Wenn Sie sich für den Promotions-Track (A) bewerben, können Sie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, nachweisen. Alternativ können Sie den Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis auch dadurch erbringen, dass Sie über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren den überwiegenden Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis verbracht haben. Außerdem haben Sie ein fachlich einschlägiges Promotionsvorhaben begonnen, das einen erfolgreichen Abschluss innerhalb des Qualifizierungszeitraums überwiegend wahrscheinlich erscheinen lässt.
- Wenn Sie sich für den Praxis-Track (B) bewerben, haben Sie bereits eine fachlich einschlägige qualifizierte Promotion abgeschlossen. Zudem haben Sie ein Angebot eines Arbeitgebers außerhalb des Hochschulbereichs mindestens in Aussicht, das es Ihnen über einen Zeitraum von nicht unter 24 Monaten ermöglicht, im hälftigen Umfang einer Stelle die erforderlichen besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer außerhochschulischen beruflichen Praxis nachweislich zu vervollständigen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich entscheiden müssen, für welchen der beiden Tracks Sie sich bewerben.
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
- unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
- offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
- an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
- sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten\“ engagieren,
- unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
- Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten sowie
- Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung mitbringen.
Unser Angebot
- Freuen Sie sich auf eine Tätigkeit in einer überschaubaren Campus-Hochschule mit kurzen Wegen und kollegialem Austausch, Lehre in kleinen Gruppen, eine attraktive forschungs- und anwendungsorientierte Umgebung und vielfältige Unterstützung im Bereich klassischer und experimenteller Lehrformate.
- Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
- Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
- Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.
Sie üben die Qualifizierungsprofessur im Angestelltenverhältnis, befristet auf vier Jahre, aus. Im so genannten Promotions-Track (A) werden Sie im Umfang einer vollen Professur an der Hochschule beschäftigt. Im so genannten Praxis-Track (B) werden Sie in Teilzeit im hälftigen Umfang einer vollen Professur beschäftigt und üben mit dem hälftig verbleibenden Beschäftigungsumfang eine geeignete, aus Mitteln Dritter finanzierte berufliche Tätigkeit aus.
Wenn Sie das Qualifizierungsziel erreichen und sich als Hochschullehrer*in bewährt haben, stellen wir Ihnen die anschließende Übernahme einer Lebenszeitprofessur mit der Dotierung W2 in Aussicht. Die vollständige Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen an Fachhochschulen nach § 43 BbgHG sowie die Bewährung als Hochschullehrer*in werden rechtzeitig vor Ablauf der Befristung in einem weiteren Berufungsverfahren festgestellt. Auch die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist im Zuge der Entfristung möglich, sofern Sie die für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) sowie die unter \“Ihr Profil\“ genannten Nachweise bis zum 05.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.
Bei Bewerbung im Promotions-Track (A) reichen Sie Ihre Zulassung zur Promotion bitte mit Ihrer Bewerbung ein; sie muss spätestens zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen.
Bei Bewerbung im Praxis-Track (B) reichen Sie das Angebot des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin mit Ihrer Bewerbung ein; es muss spätestens bis zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen. Alternativ können Sie auch als Nachweis geeignete Aufträge aus einer selbständigen Tätigkeit einreichen.
Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre in deutscher und englischer Sprache stattfindet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaften
STADT | BAU | KULTUR
Bauingenieurwesen
Design
Informationswissenschaften
Servicebereiche
Fachhochschule Potsdam
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partnern in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Tobias Schröder
tobias.schroeder@fh-potsdam.de
Kennziffer: Q01.25
Bewerbungsschluss: 05.10.2025
#J-18808-Ljbffr
Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Arch[...] Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Arch[...]
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Veranstaltungen suchen, bei denen du dich mit anderen Restauratoren und Akademikern austauschen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Wir können dir helfen, deine Stärken und Erfahrungen so zu präsentieren, dass sie perfekt zur ausgeschriebenen Professur passen.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! In Gesprächen oder Präsentationen solltest du deine Begeisterung für die Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien deutlich machen. Lass uns gemeinsam an deiner Story arbeiten, die deine Motivation unterstreicht.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für die Bewerbung! Dort findest du alle Informationen und kannst dich direkt bewerben. Wir unterstützen dich dabei, deine Unterlagen optimal vorzubereiten und sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Arch[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur die Fakten auflisten, sondern auch deine Leidenschaft für Konservierung und Restaurierung zeigen. Hebe besondere Projekte hervor, an denen du gearbeitet hast, und zeige, wie sie zu deiner Expertise beigetragen haben.
Referenzen sind Gold wert!: Denk daran, drei bis vier Referenzen anzugeben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Wähle Personen aus, die dich gut kennen und bereit sind, dich positiv zu unterstützen – das kann einen großen Unterschied machen!
Sei klar und präzise!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und präzise ist. Vermeide es, zu viele Fachbegriffe zu verwenden, die nicht jeder versteht. Wir wollen sehen, dass du komplexe Themen einfach erklären kannst!
Nutze unser Online-Bewerbungsportal!: Vergiss nicht, deine Unterlagen über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten, und du kannst sicher sein, dass alles an der richtigen Stelle landet!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dir genau klar, was die Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei beinhaltet. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Aufgaben passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Expertise in der Konservierung und Restaurierung belegen. Sei bereit, diese während des Interviews detailliert zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du Beispiele für deine didaktischen Fähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen würdest.
✨Sei offen für interdisziplinäre Ansätze
Die Hochschule sucht nach jemandem, der interdisziplinär denkt. Bereite dich darauf vor, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten könntest, um den Schwerpunkt 'Nachhaltiges Bauen' zu stärken und innovative Lösungen zu entwickeln.