Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich der Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberflächen.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule, die sich auf Kunst und Restaurierung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernen Laboren und Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunstkonservierung und arbeite in einem kreativen Umfeld mit Gleichgesinnten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte oder verwandten Bereichen, Erfahrung in der Restaurierung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Architekturoberflächen im Bestand (W1) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Architekturoberflächen im Bestand (W1)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Konservierung und Restaurierung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und über aktuelle Entwicklungen in deinem Fachgebiet informiert bleiben.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Forschungsinteressen der Institution, bei der du dich bewirbst. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in deinem Fachbereich recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten, wenn es darum geht, deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualifizierungsprofessur für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Architekturoberflächen im Bestand (W1)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige für die Qualifizierungsprofessur genau zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Erwartungen, die das Unternehmen an die Bewerber hat.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei sowie gefassten Architekturoberflächen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Projekte und Qualifikationen hervor, die dich für die Professur qualifizieren.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge alle erforderlichen Dokumente wie Publikationslisten, Nachweise über Lehr- und Forschungserfahrungen sowie Empfehlungsschreiben bei. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Kenntnis der Fachliteratur
Stelle sicher, dass du dich mit der aktuellen Fachliteratur zur Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und gefassten Architekturoberflächen vertraut gemacht hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Restaurierung demonstrieren. Dies kann helfen, deine Ansichten zu untermauern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Fragen zur Institution
Informiere dich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Stelle Fragen zu deren Projekten, Zielen und Herausforderungen. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und professionell aufzutreten. Eine positive Körpersprache und ein klarer, deutlicher Sprechstil können dazu beitragen, dass du kompetent und überzeugend wirkst.