Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Wasserwerke und Abwassersysteme plant und betreibt.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer führenden Organisation in der Siedlungswasserwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen während des Studiums und sichere dir gute Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Wasserversorgung bei und schütze die Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften, Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Duales Studium mit Praxisphasen in einem Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mit Natur und Umwelt eng verbunden. Die Organisation umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Siedlungswasserwirtschaft, z.B. Wasserwerke, Versorgungsnetze, Kanalnetze oder Kläranlagen. In Deutschland ist sie meist dem Bauingenieurwesen zugeordnet. Zur Trinkwasserversorgung zählen technisch die Wassergewinnung, die Wasseraufbereitung, die Wasserspeicherung, der Wassertransport und die Wasserverteilung bis in einzelne Gebäude. Die Abwasserentsorgung (Schmutz- und Niederschlagswasser) gliedert sich in Abwasserableitung, Abwassersammlung, Abwasserbehandlung und die Klärschlammbehandlung. Besondere Bauwerke unter der Erdoberfläche wie Trennbauwerke, Entlastungsbauwerke oder Regenrückhaltebecken gehören zum unterirdischen Kanalnetz. Zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gehören u.a. die Entsiegelung von Flächen, der Regenwasserrückhalt (Retention), die Regenwasserableitung und die Regenwassereinleitbedingungen (Vorflut).
Da das Element Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein Menschenrecht ist, muss es mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit behandelt und gesichert werden. Demzufolge sind die Tätigkeitsfelder in der Siedlungswasserwirtschaft eng verbunden mit Gesichtspunkten aus Natur und Umwelt.
Studienablauf: Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Siedlungswasserwirtschaft beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
- 1. – 2. Semester: Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
- 3. Semester: Praxissemester
- 4. – 5. Semester: Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
- 6. Semester: Praxissemester
- 7. – 8. Semester: Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten, Bachelorarbeit und Kolloquium
Berufliche Perspektiven: Wussten Sie, dass Deutschland bezüglich der Anlagentechnik für Siedlungswasserwirtschaft weltweit führend ist? Als gefragte Fachkräfte eröffnen sich Ihnen gute Perspektiven mit Abschluss des dualen Studienganges Siedlungswasserwirtschaft. Da Sie bereits während des Studiums Berufserfahrung in einem Unternehmen sammeln, erhöht dies zusätzlich ihre Karrierechancen.
Mögliche Einsatzgebiete: Wasser- und Abwasserverbände, öffentliche Verwaltungen, Planungsbüros, Bauleitungen, Hersteller von Anlagentechnik, Hersteller von Bauprodukten, im Vertriebswesen, gutachterliche oder beratende Tätigkeiten.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Siedlungswasserwirtschaft zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Wasserwirtschaft und Ingenieurwesen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Versuche, Praktika oder Werkstudentenstellen in relevanten Unternehmen zu finden. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Siedlungswasserwirtschaft auf dem Laufenden. Besuche Fachmessen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Ingenieure gestellt werden. Sei bereit, deine Kenntnisse über nachhaltige Wasserwirtschaft und relevante Technologien zu demonstrieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Siedlungswasserwirtschaft: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Thema Siedlungswasserwirtschaft auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Trends, Herausforderungen und Technologien in diesem Bereich, um dein Interesse und Wissen im Anschreiben zu zeigen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Siedlungswasserwirtschaft relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die mit Wasserwirtschaft, Ingenieurwesen oder Umweltmanagement zu tun haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den dualen Studiengang Siedlungswasserwirtschaft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Natur und Umwelt ein und erläutere, wie du zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung beitragen möchtest.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist und alle wichtigen Informationen enthält, bevor du die Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Siedlungswasserwirtschaft vertraut, wie Wasseraufbereitung, Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Themen für die Umwelt und die Gesellschaft verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Fähigkeiten in der Siedlungswasserwirtschaft unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit
Da Nachhaltigkeit ein zentrales Thema in der Siedlungswasserwirtschaft ist, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir umweltfreundliche Praktiken sind. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit nachhaltige Lösungen entwickelt oder unterstützt hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Werte des Unternehmens beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob sie zu deinen eigenen Werten passt.