Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren Sie Soziale Arbeit dual-digital mit 3 Tagen Lehre und 2 Tagen Praxis.
- Arbeitgeber: FH Potsdam bietet innovative Studiengänge mit digitalem Fokus und persönlicher Betreuung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, flexible Lernformate und Unterstützung durch Mentoren.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie Ihre Zukunft in der Sozialen Arbeit mit praktischen Erfahrungen und digitalen Kompetenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Interesse an Sozialer Arbeit und digitaler Bildung haben.
- Andere Informationen: Abschluss mit Bachelor of Arts und Möglichkeit zum Masterstudium.
Erfahren, reflektieren, verändern – Soziale Arbeit dual-digital studieren. Der dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) ist im Wochenmodell "3 Tage Lehre und 2 Tage Praxis" aufgebaut. Parallel zum Grundlagenstudium sammeln Sie kontinuierlich an zwei Tagen in der Woche Erfahrungen in Ihrer Praxisstelle und vertiefen Ihre Kenntnisse in einem der beiden Studientracks "Jugendhilfe-Schule-Community" oder "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern". Dabei erhalten Sie eine monatliche finanzielle Vergütung.
Seitens der Hochschule und der Praxisstelle werden Sie von festen Ansprechpartner*innen in Ihrer professionellen Entwicklung begleitet. Die Lehre findet in diesem Studiengang sowohl in Präsenz als auch digital statt. Ein zentrales Instrument bildet die Erarbeitung eines studienbegleitenden Mahara ePortfolios. Darüber hinaus fördert das Studium digitale Kompetenzen im Kontext der Sozialen Arbeit – im Studium und für die Praxis vor Ort.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital (BASA Dual-Digital) beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Bachelorstudium besteht aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen sowie Wahlpflicht-Trackmodulen. Durch die "Integrierte Berufspraxis" wird in jedem Semester eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis hergestellt. Dazu gehört ein kontinuierliches Coaching an der FH Potsdam, ein Mentoring in der Praxis und die Entwicklung von Reflexionskompetenzen und Handlungssicherheit in der Kasuistik. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
- 1. – 2. Semester: Grundlagenstudium, Praxisphase "Hospitation", Forschendes Lernen in der Werkstatt
- 3. – 4. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Assistenz", praxisrelevante Forschung im Reallabor
- 5. – 6. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Transformation", individuelles Handlungsforschungsprojekt, Bachelorarbeit
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung eröffnen den Zugang für eine berufliche Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Wenn Sie dual studieren, haben Sie außerdem während des gesamten Studiums die Möglichkeit, direkt in eine soziale Organisation hineinzuwachsen und Ihren beruflichen Werdegang zu gestalten. Nach dem Bachelorstudium kann ein viersemestriges Masterstudium absolviert werden, das den Zugang in den höheren Dienst oder die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich ermöglicht.
Mögliche Einsatzgebiete
- Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
- Träger der Erziehungs- und Bildungsarbeit
- soziale Beratungsdienste
- im Bereich des Sozialmanagements
- Gebiete der Resozialisierung
- Wissenschaft: Lehrforschungsprojekte, Begleitforschung
Weitere Informationen zum Studiengang.
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Praxisstellen geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle umsetzen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Studium und späteren Beruf nutzen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Sozialen Arbeit recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit auseinandersetzen. Verstehe die Struktur, Inhalte und Anforderungen des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Sozialen Arbeit ein und erläutere, wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Soziale Arbeit wichtig sind. Achte darauf, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Engagements zu betonen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Verstehe die Studieninhalte
Informiere dich gründlich über den dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Zeige im Interview, dass du die Struktur des Studiums und die verschiedenen Module verstehst, insbesondere die Verzahnung von Theorie und Praxis.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung in der Sozialen Arbeit oder verwandten Bereichen. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Reflexionskompetenzen und Handlungssicherheit zu demonstrieren.
✨Zeige Interesse an digitaler Kompetenz
Da der Studiengang digitale Kompetenzen fördert, solltest du im Interview betonen, wie du digitale Tools in der Sozialen Arbeit nutzen kannst. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit digitalen Plattformen oder ePortfolios zu sprechen.
✨Frage nach Mentoring und Coaching
Zeige dein Interesse an der professionellen Entwicklung, indem du Fragen zu den Mentoring- und Coaching-Möglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, aktiv an deiner eigenen Entwicklung zu arbeiten und die Unterstützung zu nutzen.