Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende empirische Studien zur Kulturarbeit in ländlichen Regionen durch.
- Arbeitgeber: FH Potsdam - innovative Hochschule mit einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der freien darstellenden Künste und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften und Erfahrung in qualitativer Forschung.
- Andere Informationen: Engagierte Atmosphäre mit vielen Entwicklungschancen und einem lebendigen Campus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
3 Jahre Vertragslaufzeit, 30 Wochenstunden Umfang bis EG 13 TV-L Vergütung, 01.03.2026 Start. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt »Mit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken - Modelle zur Professionalisierung kultureller Infrastrukturen« (Laufzeit 2026-2029) untersucht das Feld der freien darstellenden Künste als Schlüsselakteur bei Transformations- und Partizipationsprozessen für das kulturelle Angebot in ländlichen Räumen Brandenburgs. Es ist am Fachbereich Stadt | Bau | Kultur im Studiengang Kulturarbeit angesiedelt. Projektpartner ist der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V. (Landesverband). Arbeitsort ist die Geschäftsstelle des Landesverbandes in Potsdam.
Ziele des Projektes sind:
- die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Landesverbandes, einschließlich einer Wissensdatenbank, die Künstler*innen, Spielorte und Publikum optimal vernetzt
- die Evaluation des Status Quo und die Entwicklung von Kooperationsmodellen zwischen Akteur*innen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen
- der Aufbau eines online-basierten Qualifizierungsprogramms.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von empirischen Studien zur Praxis der freien darstellenden Künste in ländlichen Regionen Brandenburgs
- Konzeption, Organisation und Umsetzung von Modellprojekten zur Kooperation von freien darstellenden Künsten, Spielorten, Verwaltungen und Zivilgesellschaft sowie deren Evaluation
- Mitentwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungskonzepts (u.a. Entwicklung von Selbstlerneinheiten und ihre Bereitstellung als Open Educational Resources)
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Transfer
- Dissemination der Ergebnisse in die Wissenschaft (u.a. Durchführung einer Tagung und anderer Veranstaltungen)
- Projektmanagement (inkl. Forschungsdatenmanagement)
Ihre Qualifikationen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften (vorzugsweise mit einem Mastergrad oder alternativ einem Bachelorabschluss und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung)
- sehr gute, anwendungsfähige Methodenkenntnisse der qualitativen Sozialforschung
- Kenntnisse der (freien) darstellenden Künste oder der Kulturarbeit, vorzugsweise in ländlichen Räumen
- Freude an proaktiver Kommunikation und Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichsten Kontexten
- Fähigkeit zum selbstständigen konzeptionellen, praxis- und lösungsorientierten Arbeiten
- Fähigkeit zur Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
Wir wünschen uns, dass Sie mit der Brandenburger Kulturlandschaft vertraut sind, über gute MS Office- und Englischkenntnisse verfügen und bereits Erfahrungen mit der Arbeit an Hochschulen gesammelt haben.
Unser Angebot:
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort; bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten - wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam: Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 30.11.2025 einreichen.
Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Julia Glesner per E-Mail an julia.glesner@fh-potsdam.de.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in FH (w/m/d) im DFG-Projekt »Mit den freien darstellenden Künste... Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kontaktperson:
Fachhochschule Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in FH (w/m/d) im DFG-Projekt »Mit den freien darstellenden Künste...
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen und sprich mit anderen über ihre Erfahrungen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen bekommen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Organisationen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stellen ausgeschrieben sind.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich gründlich über das Unternehmen und das Projekt, für das du dich bewirbst. Überlege dir, welche Fragen du stellen möchtest und wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und du bist sicher, dass alles an die richtige Stelle kommt. Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in FH (w/m/d) im DFG-Projekt »Mit den freien darstellenden Künste...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für das Projekt interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Sei konkret!: Gib uns konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du die geforderten Qualifikationen mitbringst. Ob es um deine Methodenkenntnisse oder deine Teamarbeit geht – zeig uns, was du kannst!
Achte auf die Struktur!: Eine klare Struktur in deinem Lebenslauf und Anschreiben hilft uns, schnell die wichtigsten Informationen zu finden. Nutze Absätze und Aufzählungen, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten übersichtlich darzustellen.
Bewirb dich online!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. So stellst du sicher, dass wir alle Unterlagen schnell und unkompliziert erhalten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest
✨Informiere dich über das Projekt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir die Zeit nehmen, das DFG-Projekt und seine Ziele genau zu verstehen. Schau dir die Webseite an und informiere dich über die Partner und deren Rolle. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir im Voraus, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten auf die Anforderungen der Stelle passen. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien vor, die deine Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung und Kulturarbeit verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du deine Ideen klar und präzise präsentieren kannst, und sei bereit, auch auf Fragen einzugehen, die deine Teamfähigkeit und proaktive Kommunikation betreffen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die FH Potsdam großen Wert auf Weiterbildung legt, solltest du im Interview nach den angebotenen Möglichkeiten fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Hochschule.