Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Bauen im Bestand und Betreuung von studentischen Projekten.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule mit Fokus auf innovative Baukonzepte und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehrinhalten und enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und arbeite in einem dynamischen, kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Architektur oder Bauingenieurwesen, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Engagement in Forschung und Entwicklung von Unternehmenskooperationen ist erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir suchen einen erfahrenen Senior Lecturer (w/m/x) für unsere Lehre und Forschung am Department Design and Green Engineering.
Aufgaben
- Lehrtätigkeit mit Schwerpunkt Bauen im Bestand, teilweise in englischer Sprache
- Mitarbeit in der Koordination und Entwicklung von Lehrveranstaltungen und Lehrunterlagen sowie Abstimmung von Lehr- und Projektinhalten
- Betreuung von studentischen Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten
- Mitwirkung in der Forschung sowie an Kooperationen mit der Wirtschaft
- Akademische und organisatorische Mitarbeit im Studiengang
- Mitwirkung bei der qualitativen Weiterentwicklung des Studiengangs
- Entwicklung und Pflege von Unternehmens- und Wirtschaftskontakten (Kooperationen, Projekte, Praktika)
Profil
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges Hochschulstudium im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen (Diplom/Master); Dissertation von Vorteil
- Mind. 3-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollzeitäquivalent) außerhalb des Hochschulbereichs, seit Erreichen eines Hochschulabschlusses
- Umfassende Erfahrung mit klimagerechtem und energieeffizientem Bauen, insbesondere innerhalb bestehender baulicher Gebäude- und Quartiersstrukturen
- Fundierte Kenntnisse in den Strategien zur Um- und Nachnutzung, Baukonstruktion, Baustoff- und Materialkunde, Adaptive Umnutzung von Bestandsgebäuden, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Nachverdichtung und energetische Sanierung
- Fundierte konzeptionelle Kenntnisse ganzheitlicher, innovativer Gebäudekonzepte und deren technischer Komponenten im Zusammenspiel mit Entwurf und Konstruktion
- Mehrjährige Lehrerfahrung im Hochschulbereich
- Forschungserfahrung und Publikationen erwünscht
- Nachweisbare pädagogisch-didaktische Kompetenz
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
- Freude am Umgang mit Studierenden, hohe Sozialkompetenz
- Begeisterungsfähigkeit und Teamfähigkeit
Rahmenbedingungen
- Stundenausmaß: 40 Wochenstunden / Lehrdeputat: 16 Semesterwochenstunden
- Dienstort: Campus Kuchl
- Beginn: ehestmöglich/nach Vereinbarung
- Befristung: unbefristete Position
Professur Bauen im Bestand Arbeitgeber: Fachhochschule Salzburg

Kontaktperson:
Fachhochschule Salzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur Bauen im Bestand
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Bauen im Bestand beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche besser zu verstehen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Bereich klimagerechtes und energieeffizientes Bauen konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Bereite dich darauf vor, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen würdest, um Studierende zu motivieren und zu fördern. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur Bauen im Bestand
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Lehrangebote, Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen im Bereich Bauen im Bestand.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Abschlusszeugnisse, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie Publikationen und Nachweise über deine pädagogisch-didaktische Kompetenz.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Lehren und Forschen im Bereich Bauen im Bestand darlegst. Betone deine Erfahrungen und wie diese zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Salzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrtätigkeit vor
Da der Schwerpunkt auf der Lehrtätigkeit im Bereich Bauen im Bestand liegt, solltest du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden und -inhalte machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung mit.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen zu sprechen. Zeige, wie deine Forschungsergebnisse in die Lehre integriert werden können und welche aktuellen Trends im Bereich klimagerechtes Bauen du verfolgst.
✨Netzwerk und Kooperationen
Da die Entwicklung von Unternehmens- und Wirtschaftskontakten wichtig ist, solltest du konkrete Ideen oder Erfahrungen mitbringen, wie du Kooperationen mit der Industrie fördern kannst. Überlege dir, welche Unternehmen oder Institutionen für zukünftige Projekte relevant sein könnten.
✨Soziale Kompetenzen betonen
Die Freude am Umgang mit Studierenden und hohe Sozialkompetenz sind entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Begeisterungsfähigkeit zeigen, sowie Situationen, in denen du erfolgreich mit Studierenden oder Kollegen zusammengearbeitet hast.