Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Sankt Gallen Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fachhochschule St.Gallen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leiten Sie den Bereich Gesundheitstechnologien und gestalten Sie innovative Lehr- und Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Die OST ist eine führende Fachhochschule in der Schweiz mit Fokus auf zukunftsorientierte Bildung.
  • Mitarbeitervorteile: Gestaltungsspielraum, enge Zusammenarbeit mit Experten und Zugang zu einem breiten Netzwerk.
  • Warum dieser Job: Nutzen Sie Ihre Expertise, um die Zukunft der Gesundheitstechnologien aktiv mitzugestalten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulstudium im Gesundheitsbereich und Erfahrung in Gesundheitstechnologien.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 30. April 2025 über unser Online Tool.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Blühen Sie auf als Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.

Das Institut für Gesundheitswissenschaften (IGW) bearbeitet Themen in den Bereichen der Pflege und Therapie. Es umfasst Kompetenzzentren zu Evidence-based Healthcare, Demenz, Onkologie, Psychische Gesundheit, Rehabilitation & Gesundheitsförderung, Palliative Care und Physiotherapie (MOVE-IT). Wir suchen per 01. Juli 2025 oder nach Vereinbarung Sie alsProfessor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Ihre Aufgaben:

Die ausgeschriebene Professur bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Lehr- und Forschungsbereich «Gesundheitstechnologien» am Departement Gesundheit aufzubauen und als Leitung des Kompetenzzentrums am Institut für Gesundheitswissenschaften (IGW) zu verantworten. Sie vertreten das Thema „Gesundheitstechnologie“ in Forschung, Dienstleistung, Lehre und Weiterbildung. Das Leistungsportfolio dieser Stelle sieht eine mindestens 20%ige Lehrtätigkeit in den Bachelor- und Masterstudiengängen Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie vor.

Ihre Qualifikation:

  • Sie verfügen über ein gesundheits-, pflegewissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einem erwünschten Doktorat/PhD
  • Sie verfügen über berufliche Erfahrungen im Gesundheitswesen und einer ausgewiesenen Expertise im Bereich der Gesundheitstechnologie
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der digitalen Transformation und in der Technisierung der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und/oder anderen Gesundheitsprofessionen
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den dazu relevanten Technikbereichen (E-Health, Pflegetechnologien, Medizintechnik, AAL-Technologien, Robotik, etc.)
  • Sie verfügen über umfassende Kenntnisse im Bereich der digitalen Hochschulbildung, Technikbildung und Technikdidaktik
  • Sie verfügen über ein interdisziplinäres Netzwerk und sind bestrebt dieses weiter auszubauen

Wir bieten:

  • Eine herausfordernde Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum und Ausbau des Kompetenzzentrums «Gesundheitstechnologien» am Departement Gesundheit, Campus St.Gallen
  • Eine enge Zusammenarbeit mit dem Departement Technik, Informatik und Wirtschaft sowie eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit einem engagierten und kompetenten Team von Forschenden und Akademiker/innen aus den Bereichen Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Sportwissenschaften, Soziologie und Psychologie
  • Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und die oben genannten Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte geben Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben mit der Darlegung Ihrer derzeitigen und zukünftigen Forschungsschwerpunkte für die nähere Zukunft, wissenschaftlicher Lebenslauf, Zeugnisse und Publikationsliste) bis spätestens 30. April 2025 über unser Online Tool. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Heidrun Gattinger, Leitung Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, unter +41 58 226 15 22 oder per E-Mail

#J-18808-Ljbffr

Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%) Arbeitgeber: Fachhochschule St.Gallen

Die OST - Ostschweizer Fachhochschule ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Professor/in «Gesundheitstechnologien» die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf innovative Forschung und Lehre sowie einer engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Genießen Sie die Vorteile eines kreativen Arbeitsumfelds am Campus St.Gallen, wo Sie nicht nur Ihre Expertise einbringen, sondern auch Teil eines engagierten Netzwerks von Fachleuten werden können.
Fachhochschule St.Gallen

Kontaktperson:

Fachhochschule St.Gallen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Gesundheits- oder Technikbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Gesundheitstechnologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der digitalen Transformation und Technisierung der Pflege zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können helfen, deine Expertise zu untermauern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest, um das Kompetenzzentrum erfolgreich zu leiten und weiterzuentwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

Gesundheitswissenschaftliches Wissen
Pflegewissenschaftliche Expertise
Technisches Verständnis in Gesundheitstechnologien
E-Health-Kenntnisse
Erfahrung in der digitalen Transformation
Kenntnisse in Medizintechnik
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Lehr- und Didaktikkompetenz im Bereich Technikbildung
Forschungskompetenz im Bereich Gesundheitstechnologien
Netzwerkfähigkeiten im Gesundheitswesen
Erfahrung in der Leitung von Kompetenzzentren
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagementfähigkeiten
Engagement für die Weiterentwicklung von Studiengängen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Bewerbungsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, in dem du deine derzeitigen und zukünftigen Forschungsschwerpunkte darlegst. Achte darauf, dass es klar und präzise ist und deine Motivation für die Professur im Bereich Gesundheitstechnologien deutlich wird.

Wissenschaftlicher Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten wissenschaftlichen Lebenslauf, der deine akademischen Qualifikationen, beruflichen Erfahrungen und relevanten Publikationen auflistet. Betone dabei insbesondere deine Expertise im Bereich Gesundheitstechnologien und digitale Transformation.

Zeugnisse und Publikationsliste: Füge alle relevanten Zeugnisse und eine vollständige Liste deiner Publikationen bei. Diese Dokumente sollten deine Qualifikationen und Erfahrungen im Gesundheitswesen sowie deine Forschungsleistungen unterstreichen.

Online-Bewerbung: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Tool der OST ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule St.Gallen vorbereitest

Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für Gesundheitstechnologien

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Begeisterung für das Thema Gesundheitstechnologien zu teilen. Sprechen Sie über Ihre bisherigen Erfahrungen und wie diese Ihre Sichtweise auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen geprägt haben.

Hervorheben Ihrer interdisziplinären Netzwerke

Seien Sie bereit, über Ihr interdisziplinäres Netzwerk zu sprechen und wie Sie dieses weiter ausbauen möchten. Dies zeigt, dass Sie in der Lage sind, mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkte klar darlegen

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre aktuellen und zukünftigen Forschungsschwerpunkte klar und präzise darlegen können. Dies ist besonders wichtig, da die Professur einen starken Fokus auf Forschung hat.

Vorbereitung auf Fragen zur digitalen Hochschulbildung

Da fundierte Kenntnisse in der digitalen Hochschulbildung gefordert sind, sollten Sie sich auf Fragen vorbereiten, die Ihre Ansichten und Erfahrungen in diesem Bereich betreffen. Überlegen Sie, wie Sie Technikdidaktik in Ihre Lehrmethoden integrieren können.

Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
Fachhochschule St.Gallen
Fachhochschule St.Gallen
  • Professor/in «Gesundheitstechnologien» (80-100%)

    Sankt Gallen
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-07

  • Fachhochschule St.Gallen

    Fachhochschule St.Gallen

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>