Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eine Dissertation in Computer Vision zur Analyse von Kunst durch.
- Arbeitgeber: Die FH St. Pölten ist ein innovativer Bildungsanbieter mit 4.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote Work und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Digital Humanities, Programmierkenntnisse in Python und Interesse an Digital Humanities erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristeter Vertrag und zusätzliche Urlaubstage während der Feiertage.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 52007 - 72809 € pro Jahr.
Wir suchen eine*n Junior Researcher Computer Vision for the Analysis of Visual Art w/m/d in St. Pölten.
Mit knapp 4.000 Studierenden ist die Fachhochschule St. Pölten ein wesentlicher Player in der heimischen Hochschullandschaft und eine der wichtigsten Arbeitgeberinnen in der Region. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, teamorientierte Zusammenarbeit sowie Raum für individuelle Weiterentwicklung und persönliches Wachstum.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen eine Dissertation im Bereich Computer Vision durch mit Fokus auf der Analyse von kunsthistorischen Bild- und Videosammlungen.
- Sie forschen in Projekten der Angewandten- und Grundlagenforschung zu Computer Vision, maschinellem Lernen (ML) / Deep Learning in interdisziplinären Problemstellungen der Filmwissenschaft und Kunstgeschichte.
- Sie entwickeln im Team Methoden für die automatische Analyse und Klassifikation von Bildern und Videos sowie interaktive visuelle Schnittstellen für ML-gestütztes Durchsuchen und Analysieren großer Multimediadatenbanken.
- Sie verfassen wissenschaftliche Publikationen, halten Präsentationen und unterstützen bei der Erstellung von Forschungsprojektanträgen.
- Sie arbeiten in geringem Ausmaß in der Lehre (max. 6 SWS) sowie in der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und Projekten in der Lehre mit.
Ihr Angebot an uns:
- Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Informatik (oder vergleichbare Studien wie z.B. Digital Humanities), welche zum PhD/Doktoratsstudium berechtigen.
- Umfassendes Grundlagenwissen und praktische Erfahrung in der automatischen Bildanalyse, maschinellem Lernen, Deep Learning und Content-Based Visual Retrieval.
- Fundierte Programmierkenntnisse (Python, OpenCV, Deep Learning Bibliotheken wie Tensorflow/PyTorch).
- Interesse an Fragestellungen der Digital Humanities.
- Erste Erfahrung in der Mitarbeit von Forschungsprojekten von Vorteil.
- Erste facheinschlägige Berufs- und oder Praxiserfahrung von Vorteil.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse / Bereitschaft Deutsch zu lernen (für Bewerber*innen mit Deutsch nicht als Muttersprache).
- Neugier, eigenständiger Arbeitsstil, Teamplayer*in.
- Selbständiger Arbeitsstil, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.
Unser Angebot an Sie:
- Langfristige Anstellung in einer modernen, flexiblen Arbeitswelt am Campus St. Pölten mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten (z.B. Remote Work, Creative Spaces uvm) sowie zahlreichen Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mehr Freizeit für Mitarbeiter*innen: zusätzliche Sonderurlaubstage von 24.12. bis 31.12. sowie am Karfreitag.
- Unbefristeter Vertrag in einem innovativen, aufgeschlossenen und international ausgerichteten Umfeld.
- Ein Gesamtbruttojahresgehalt, das Ihre Qualifikation berücksichtigt: mind. € 52.007,- nach FWF-Satz - auf Vollzeitbasis mit Möglichkeit zu Gleitzeit ohne Kernzeit und Zeitausgleich.
Für die Fachhochschule St. Pölten ist die Vielfalt und Diversität ihrer Mitarbeiter*innen der Schlüssel zu Innovation, Erfolg und Weiterentwicklung. Bewerbungen qualifizierter Frauen sind besonders willkommen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Jetzt bewerben! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Junior Researcher Computer Vision for the Analysis of Visual Art Arbeitgeber: Fachhochschule St. Pölten GmbH

Kontaktperson:
Fachhochschule St. Pölten GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Junior Researcher Computer Vision for the Analysis of Visual Art
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Projekten oder offenen Stellen herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Workshops, die sich mit Computer Vision und Digital Humanities beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative und kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung hervorstechen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Computer Vision informierst. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und zeige deine Begeisterung für die Position. Du könntest beispielsweise eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema vorbereiten, um deine Fähigkeiten und dein Engagement zu demonstrieren. Dies könnte einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior Researcher Computer Vision for the Analysis of Visual Art
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Fachhochschule St. Pölten und deren Forschungsprojekte im Bereich Computer Vision und Digital Humanities. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele der Institution.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Programmierkenntnisse und relevanter Erfahrungen in der Bildanalyse oder maschinellem Lernen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Computer Vision und Digital Humanities zeigt. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur Forschung der Fachhochschule beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die Website der Fachhochschule St. Pölten ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule St. Pölten GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Computer Vision und maschinelles Lernen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Python, OpenCV und Deep Learning Bibliotheken wie TensorFlow oder PyTorch demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an Digital Humanities
Die Fachhochschule sucht jemanden mit einem Interesse an Digital Humanities. Bereite einige Gedanken oder Fragen zu aktuellen Trends in diesem Bereich vor, um dein Engagement und deine Neugier zu zeigen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Stelle teamorientierte Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du in der Gruppe übernommen hast.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Fachhochschule und der Position, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder wie das Team die Herausforderungen in der Bildanalyse angeht.