Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to lead research projects on migration and bureaucracy.
- Arbeitgeber: FH St. Pölten is a key player in higher education with 4,000 students.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Make an impact in social research while growing your academic network.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in social sciences with experience in funded projects required.
- Andere Informationen: Diversity is valued; applications from women and migrants are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 55800 - 78240 € pro Jahr.
Department Soziales Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Wir suchen eine*n: Researcher Migration, interne Grenzregime und Bürokratie w/m/d * 3100 St. Pölten – Campus-Platz 1 * 30h * ab sofort Jetzt bewerben! Mit knapp 4.000 Studierenden ist die Fachhochschule St. Pölten ein wesentlicher Player in der heimischen Hochschullandschaft und eine der wichtigsten Arbeitgeberinnen in der Region. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, teamorientierte Zusammenarbeit sowie Raum für individuelle Weiterentwicklung und persönliches Wachstum. Profitieren Sie außerdem von unserem europäischen Netzwerk im Rahmen der Hochschulallianz E³UDRES²! Unsere Fachhochschule wächst stetig. Ihre Aufgaben: * Sie arbeiten am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung in enger Abstimmung mit der Stiftungsprofessur für Migration, interne Grenzregime und Bürokratie * Sie übernehmen selbstständig Aufgaben in Forschungsprojekten, leiten Arbeitspakete oder Projekte am Ilse-Arlt- Institut für Soziale Inklusionsforschung * Sie tragen maßgeblich zur Projektakquise (Forschungsförderung, Auftragsforschung) bei, veröffentlichen selbstständig Papers, halten Vorträge auf Konferenzen und bauen Ihr wissenschaftliches Netzwerk aus * Sie halten Lehrveranstaltungen und führen Lehrforschungsprojekte inkl. Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten in geringem Ausmaß durch und übernehmen administrative und organisatorische Aufgaben des Departments mit * Sie tragen zur Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und der Organisation von Science to Public bzw. Third Mission Aktivitäten bei Ihr Angebot an uns: * Abgeschlossenes Doktorat/ PhD in Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft oder Anthropologie sowie Erfahrung in der Durchführung extern finanzierter Projekte * Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der kritischen FluchtMigrations- und Grenzregimeforschung, idealerweise auch in der empirischen Bürokratieforschung * Fachpublikationen auf dem Gebiet der kritischen Flucht- Migrations- und Grenzregimeforschung und ggf. auch der Bürokratieforschung nach internationalen Standards * Erfahrung im Erwerb und der Abwicklung von nationalen oder internationalen Drittmittelprojekten * Umfassende methodische Kenntnisse, insbesondere in der qualitativen Sozialforschung * Sie kommunizieren sicher, sind zuverlässig, arbeiten selbständig und sind teamfähig * Sie verfügen über ausgezeichnete Sprachkenntnisse zumindest in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, weitere Sprachen sind erwünscht Benefits: * Flexible Arbeitszeiten * Remote Work * Mehr Freizeit * Weiterbildung & Entwicklung * Kinderbetreuung * Internationaler Austausch * Gesundheitsförderung Mehr Benefits Unser Angebot an Sie: * Langfristige Anstellung in einer modernen, flexiblen Arbeitswelt am Campus St. Pölten mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten (z.B. Remote Work, Creative Spaces uvm) sowie zahlreichen Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten * Mehr Freizeit für Mitarbeiter*innen: zusätzliche Sonderurlaubstage von 24.12. bis 31.12. sowie am Karfreitag * Unbefristeter Vertrag in einem innovativen, aufgeschlossenen und international ausgerichteten Umfeld * Ein Bruttojahresgehalt, das Ihre Qualifikation berücksichtigt: mind. EUR 55.800,- auf Vollzeitbasis (40h) mit Möglichkeit zu Gleitzeit (ohne Kernzeit) und Zeitausgleich Für die Fachhochschule St. Pölten ist die Vielfalt und Diversität ihrer Mitarbeiter*innen der Schlüssel zu Innovation, Erfolg und Weiterentwicklung. Bewerbungen qualifizierter Frauen sind besonders willkommen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen und über ihre Bewerbung! Jetzt bewerben! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr Recruiting-Team der FH St. Pölten recruiting@fhstp.ac.at Bewerbungen bitte ausschließlich über unsere Website Geimeinsam gestalten Individuell entfalten.
Researcher Migration, interne Grenzregime und Bürokratie w/m/d (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule St. Pölten GmbH

Kontaktperson:
Fachhochschule St. Pölten GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Researcher Migration, interne Grenzregime und Bürokratie w/m/d (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Migration und soziale Inklusion tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu aktuellen Projekten haben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Ilse Arlt Institut. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Themen und Herausforderungen, mit denen das Institut konfrontiert ist, verstehst und bereit bist, aktiv daran zu arbeiten.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und dein Netzwerk auszubauen. Dies kann dir helfen, potenzielle Kollegen kennenzulernen und deine Sichtbarkeit in der Forschungsgemeinschaft zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den neuesten Trends und Herausforderungen in der Migrationsforschung vertraut machst. Sei bereit, deine eigenen Ideen zur Projektakquise und zur Öffentlichkeitsarbeit des Instituts zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Researcher Migration, interne Grenzregime und Bürokratie w/m/d (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und die Fachhochschule St. Pölten. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der Professur für Migration, interne Grenzregime und Bürokratie.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, deiner Publikationen und Nachweise über deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der kritischen Flucht- und Migrationsforschung darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Projektakquise und deine methodischen Kenntnisse in der qualitativen Sozialforschung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die Website der Fachhochschule St. Pölten ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule St. Pölten GmbH vorbereitest
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Betone deine Erfahrungen in der kritischen Flucht- und Migrationsforschung sowie in der Bürokratieforschung, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Netzwerk und Kooperation
Erwähne, wie du dein wissenschaftliches Netzwerk ausgebaut hast und welche Strategien du zur Projektakquise eingesetzt hast. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und die Bedeutung von Zusammenarbeit erkennst.
✨Präsentationsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen beim Halten von Vorträgen auf Konferenzen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Themen verständlich zu präsentieren und mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren.
✨Flexibilität und Teamarbeit
Betone deine Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du flexibel auf Veränderungen reagierst.