Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Nachrichtentechnik, inklusive innovative Lehrmethoden.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Südwestfalen, eine der größten staatlichen Fachhochschulen in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung, gute Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und arbeite an interdisziplinären Projekten mit Unternehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Nachrichtentechnik oder verwandten Bereichen, Promotion und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Fachhochschule Südwestfalen - Standort Meschede - ist im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Professur für Nachrichtentechnik (Bes.-Gr. W 2)
Ihre Aufgaben:
- Akademische Lehre und innovative Forschung
- Anwendungsorientierte Lehre im Bereich der Nachrichtentechnik, u. a. Informations- und Kommunikationstechnik, Modulationsverfahren, stochastische Modellierung etc.
- Durchführung von Grundlagenveranstaltungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften
- Mitentwicklung geeigneter Durchführungsformen und Angebot von Lehrveranstaltungen auch an den anderen Standorten und Fachbereichen der Hochschule
- Durchführung von Lehrveranstaltungen auch an Samstagen
- Erstellung von Lehrmaterialien für das Selbststudium
- Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsschwerpunkten, durch die verschiedene zukunftsrelevante Forschungsfelder abgedeckt werden
- Einwerbung von Drittmitteln zur Unterstützung eigener Forschungsaktivitäten
- Aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung der Hochschule
Ihre Kompetenzen:
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium der Nachrichtentechnik, Elektro- oder Informationstechnik
- Überdurchschnittliche Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation
- Nach Studienabschluss mindestens fünfjährige berufspraktische hauptberufliche Tätigkeit auf einem Gebiet, das den o. g. Fächern entspricht, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches; in besonderen Ausnahmefällen können gem. § 36 Abs. 1 Nr. 5 i. V. m. Nr. 4 Hochschulgesetz NRW an die Stelle dieser Voraussetzungen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. Habilitation) treten
- Einschlägige Berufspraxis und durch Publikationen oder eingeworbene Drittmittel nachgewiesene Forschungskompetenz
- Teamfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise
- Lehrkompetenz in deutscher und englischer Sprache
Wir bieten Ihnen:
- Onboarding in einem familiären, dynamischen Fachbereich
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer Laborumgebung im Bereich moderner Kommunikations- und Informationssysteme
- Selbstständige Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung
- Sehr gut aufgestellte Hochschule für interdisziplinäre Projekte, auch in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und der regionalen und überregionalen Wirtschaft
- Starke Vernetzung mit Unternehmen der Wirtschaftsregion Südwestfalen, der größten Industrie region Nordrhein-Westfalens mit über 160 weltmarktführenden Unternehmen
- Attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen
- Gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- Wohnen und Arbeiten in einer lebenswerten Region mit hohem Freizeitwert und günstigen Lebenshaltungskosten
Ihre Bewerbung:
Nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen finden Sie im Internet unter www.fh-swf.de/cms/stellen. Für fachliche Fragen zur Professur sprechen Sie gerne Herrn Prof. Dr. Martin Botteck an, Tel.: 0291 9910-4250 oder per E-Mail. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht. Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept, Liste der bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen, Zeugnis kopien u. a.) bis zum 31.07.2025 unter Angabe der Stellenangebot-Nr. 18/2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter www.fh-swf.de/cms/stellen.
Professur für Nachrichtentechnik Arbeitgeber: Fachhochschule Südwestfalen

Kontaktperson:
Fachhochschule Südwestfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Nachrichtentechnik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte der Fachhochschule Südwestfalen. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein Interesse an diesen Themen hast und bringe eigene Ideen ein, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Lehrveranstaltungen besuchen
Wenn möglich, besuche Lehrveranstaltungen oder öffentliche Vorträge an der Hochschule. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in die Lehrmethoden, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Dozenten und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
✨Engagement zeigen
Beteilige dich aktiv an fachspezifischen Konferenzen oder Workshops. Dies zeigt dein Engagement für die Nachrichten- und Kommunikationstechnik und hilft dir, dich als aktiven Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Nachrichtentechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Darstellung deines wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept sowie eine Liste der bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Nachrichtentechnik und deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in Lehre und Forschung ein.
Anforderungen beachten: Achte darauf, dass du alle in der Stellenbeschreibung genannten Anforderungen erfüllst. Betone insbesondere deine einschlägige Berufserfahrung und deine Forschungsaktivitäten, um deine Qualifikationen zu untermauern.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Fachhochschule Südwestfalen ein. Achte darauf, dass du die Stellenangebots-Nr. 18/2025 angibst und alle Dokumente vollständig und korrekt hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Südwestfalen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Nachrichtentechnik eine hohe fachliche Kompetenz erfordert, solltest du dich intensiv mit den Themen der Nachrichten- und Kommunikationstechnik auseinandersetzen. Überlege dir mögliche Fragen zu Modulationsverfahren oder stochastischer Modellierung und bereite fundierte Antworten vor.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar und präzise präsentieren kannst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können und welche Drittmittel du eingeworben hast.
✨Demonstriere Lehrkompetenz
Bereite ein kurzes Lehrkonzept oder eine Beispielvorlesung vor, um deine Lehrkompetenz zu demonstrieren. Achte darauf, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu kommunizieren, da dies für die Stelle wichtig ist.
✨Zeige Teamfähigkeit und Eigenverantwortung
Bereite Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn vor, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit unter Beweis stellen. Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Selbstverwaltung.