Auf einen Blick
- Aufgaben: Förderung der Informationssicherheit und Aufbau eines Managementsystems.
- Arbeitgeber: Die Fachhochschule Südwestfalen ist eine große, familienfreundliche Hochschule in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristeter Vertrag und Teilzeitmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Sicherheit einer Hochschule und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Informationssicherheit, Kommunikationskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Übernahme der Hauptverantwortung für Informationssicherheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Fachhochschule Südwestfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Stabsstelle Informationssicherheit eine*n Stellvertretende*n Informationssicherheitsbeauftragte*n (m/w/d).
Datendiebstahl, Viren, Sabotage und Cyberangriffe sind nur einige der Gefahren, denen Hochschulen mit zunehmendem Grad der Digitalisierung ausgesetzt sind. Um diesen Gefahren zu begegnen, optimiert die Fachhochschule Südwestfalen ihre Informationssicherheit, baut ein Informationssicherheitsmanagementsystem nach den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Standards) auf und entwickelt es beständig fort. Die Stabsstelle Informationssicherheit konzipiert und koordiniert diesen gesamten Prozess im engen Zusammenwirken mit den verschiedenen Hochschulakteur*innen und insbesondere auch mit dem IT-Service. Die Stabsstelle ist organisatorisch direkt der*dem Kanzler*in der Hochschule zugeordnet.
Ihre Aufgaben
- Förderung der Informationssicherheit in der Hochschule
- Aufbau und Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagementsystems gemäß BSI-Standard
- Etablierung des Notfallmanagements gemäß BSI-Standard
- Steuerung und Kontrolle des Informationssicherheitsprozesses der Hochschule
- Regelmäßige Information der Leitungsebene
- Beratung und Unterstützung aller Organisationseinheiten der Hochschule in Informationssicherheitsfragen
- Planung und Koordination von zielgruppenorientierten Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
- Aktive Mitarbeit in der Landesarbeitsgruppe der Informationssicherheitsbeauftragten des Landes NRW und des NRW-CERT-Teams
Eine spätere Übertragung der Aufgaben der*des Informationssicherheitsbeauftragten nach dem Ausscheiden des jetzigen Stelleninhabers ist beabsichtigt.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium mit Bezug zur Informatik oder zur Informationssicherheit
- Grundlegende Kenntnisse des BSI IT-Grundschutz
- Strategische Denkweise sowie analytisches, konzeptionelles und fachübergreifendes Denkvermögen
- Fähigkeit zur zielgruppengerechten Präsentation
- Kommunikationskompetenz, Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Selbstständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Eigeninitiative und Organisationsgeschick
- Wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung, möglichst im Hochschulbereich
- Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse bzw. haben erste Erfahrungen im Projektmanagement, Prozessmanagement und in der Geschäftsprozessmodellierung
- Notwendig ist eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache
Vertragsbedingungen
Das Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Die Arbeitszeit und der Arbeitsort können im Rahmen eines vorhandenen Modells flexibel gestaltet werden.
Stellvertretende •r Informationssicherheitsbeauftragte •r Arbeitgeber: Fachhochschule Südwestfalen

Kontaktperson:
Fachhochschule Südwestfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende •r Informationssicherheitsbeauftragte •r
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Informationssicherheit zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Informationssicherheit, insbesondere im Hochschulbereich. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die spezifischen Risiken und Lösungen kennst, die für die Fachhochschule Südwestfalen relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Stelle viel Interaktion mit verschiedenen Organisationseinheiten erfordert, solltest du Beispiele parat haben, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige Eigeninitiative! Überlege dir, welche Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit du selbst entwickeln oder verbessern könntest. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit zur strategischen Planung und Umsetzung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende •r Informationssicherheitsbeauftragte •r
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Förderung der Informationssicherheit an der Hochschule beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte besonders auf die Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, da dies für die Position entscheidend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Südwestfalen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position des stellvertretenden Informationssicherheitsbeauftragten vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Informatik und Informationssicherheit dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Informationssicherheit, Kommunikation und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine hohe Kommunikationskompetenz erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, komplexe technische Informationen so zu präsentieren, dass sie für verschiedene Zielgruppen verständlich sind.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der Fachhochschule Südwestfalen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Hochschule gut zu dir passt.