Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung im Bereich Energietechnik und Automatisierungstechnik.
- Arbeitgeber: Die Fachhochschule Westküste ist führend in der Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Energietechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in interdisziplinären Forschungsprojekten und Entwicklung neuer Technologien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Hochschule der Energieküste in Schleswig-Holstein baut die Fachhochschule Westküste ihre Kapazitäten im Bereich der Energiewendeforschung im interdisziplinären Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) weiter aus. Zur Mitarbeit bei der Antragstellung zum geplanten Forschungsprojekt suchen wir Unterstützung.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik Arbeitgeber: Fachhochschule Westküste Karriere
Kontaktperson:
Fachhochschule Westküste Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Energietechnik und Automatisierungstechnik zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Energiewende. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Forschungsergebnisse Bescheid weißt. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Projekten vor. Da die Stelle in einem interdisziplinären Institut angesiedelt ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Energiewende! In persönlichen Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs kannst du deine Motivation und dein Engagement für nachhaltige Technologien und deren Entwicklung betonen. Das wird einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fachhochschule Westküste und das interdisziplinäre Institut für die Transformation des Energiesystems. Verstehe ihre Forschungsziele und aktuellen Projekte, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Energietechnik und Automatisierungstechnik hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Studien zu erwähnen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Energiewende und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Erkläre, warum du an der Fachhochschule Westküste arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Westküste Karriere vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Ziele des Instituts für die Transformation des Energiesystems. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Energiewende und den spezifischen Herausforderungen in der Energietechnik hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik und Energietechnik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur Lösung von Problemen beitragen können.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Hochschule zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.