Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Antragstellung für innovative Energieforschungsprojekte und arbeite im Team an spannenden Themen.
- Arbeitgeber: Die Fachhochschule Westküste ist führend in der Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bis zu 50% Homeoffice und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe interdisziplinäre Forschung in einem dynamischen Umfeld mit einem starken Netzwerk von Partnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein ingenieurwissenschaftliches Studium in Energietechnik oder Automatisierungstechnik abgeschlossen haben.
- Andere Informationen: Promotionsvorhaben sind willkommen und es gibt weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Hochschule der Energieküste in Schleswig-Holstein baut die Fachhochschule Westküste ihre Kapazitäten im Bereich der Energiewendeforschung im interdisziplinären Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) weiter aus. Zur Mitarbeit bei der Antragstellung zum geplanten Forschungsprojekt „Innovative DC-Netzinfrastruktur mit neuen leistungselektronischen Betriebsmitteln für eine beschleunigte Energiewende“ (DC-PE-Grid) und zur Verstärkung des wissenschaftlichen Personals des Instituts wollen wir schnellstmöglich, befristet bis 31.12.2025, eine halbe Stelle besetzen.
Sie verstärken das Team der Arbeitsgruppe „Netzintegration“ am ITE. Ihre Aufgaben umfassen:
- Gemeinsame Formulierung eines Forschungsantrages zu innovativer Gleichstrom-Netzinfrastruktur mit neuen leistungselektronischen Betriebsmitteln für eine beschleunigte Netzintegration (z.B. im 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung)
- Literaturrecherche über die Verwendung von DC-Betriebsmitteln
- Kommunikation mit dem Projektträger für die Antragserstellung
- Teilnahme, Mitarbeit und Organisation von Projektmeetings und Absprache mit den Projektpartnern bezüglich der Projektaufgaben
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium aus dem Bereich Energietechnik/Automatisierungstechnik oder einer verwandten Disziplin
- Vorkenntnisse in und Interesse an den Bereichen „Erneuerbare Energien“ und „Elektrische Netze“
- teamorientierte und kooperative Arbeitsweise sowie Kommunikationsstärke und Organisationsgeschick
- gute und kommunikationssichere Deutschkenntnisse
- erste Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in einem Projektteam sind hilfreich
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, herausfordernde Tätigkeit im Bereich der anwendungsorientierten interdisziplinären Forschung
- Zusammenarbeit mit einem hochkarätigen europaweiten Netzwerk von Projektpartnern
- Einbindung in ein interdisziplinäres Team von ca. 25 Mitarbeitern im Institut
- ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Außenkontakten
- die Möglichkeit, bis zu 50% der Arbeitszeit von zu Hause zu erbringen
- die Chance, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen
- die Möglichkeit zur Qualifikation und persönlichen Weiterentwicklung; Promotionsvorhaben sind willkommen
- weitere Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik Arbeitgeber: Fachhochschule Westküste
Kontaktperson:
Fachhochschule Westküste HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Energietechnik oder Automatisierungstechnik tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team bei StudySmarter bieten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien und elektrischen Netze. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Projektorganisation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten. Erkläre, warum du gerade bei uns im Institut für die Transformation des Energiesystems arbeiten möchtest und wie du zur erfolgreichen Antragstellung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Energietechnik / Automatisierungstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Energietechnik und Automatisierungstechnik unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du dich für das Forschungsprojekt interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Achte darauf, auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen.
Referenzen bereitstellen: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Professoren hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Energietechnik oder Automatisierungstechnik bestätigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Westküste vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen Schwerpunkt auf Energietechnik und Automatisierungstechnik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Arbeit im interdisziplinären Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über das Forschungsprojekt
Mach dich mit dem geplanten Forschungsprojekt 'Innovative DC-Netzinfrastruktur' vertraut. Zeige dein Interesse an den Zielen des Projekts und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Antragstellung und Umsetzung beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage nach den Herausforderungen des Projekts, der Teamdynamik oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.