Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Menschen im Sozial- und Gesundheitswesen unterstützt und betreut.
- Arbeitgeber: Der bwlv ist der größte gemeinnützige Träger der Suchthilfe in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Einarbeitung und Vergütung nach TVA-L BBiG.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen positiv und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachabitur mit Notendurchschnitt 2,2, Empathie und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Das duale Studium beginnt am 01. Oktober 2025 und umfasst einen Umzug der Fachklinik im Jahr 2026.
Über uns
Der Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) ist mit 54 Einrichtungen und über 900 Mitarbeiter*innen der größte gemeinnützige Träger der Suchthilfe und -prävention in Baden-Württemberg, ist außerdem Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Integrationsfachdiensten für schwerbehinderte Menschen. Der gemeinnützige Verband betreibt u.a. Fachkliniken, Heime, Tageskliniken, ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen und Nachsorgeeinrichtungen.
Sie werden in unserer Einrichtung Fachklinik Friedrichshof ausgebildet. DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim, Studienbeginn 01. Oktober 2025.
- Obersulm-Eichelberg
- Studiendauer 3 Jahre
- Vollzeit
Ihr Profil
- Sie haben ein erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur (Notendurchschnitt 2,2 oder besser).
- Sie verfügen über Empathie, Einfühlungsvermögen, Freude im Umgang mit Menschen und sind belastbar.
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit sind Eigenschaften mit denen Sie sich identifizieren können.
- Idealerweise haben Sie schon ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst oder eine andere ehrenamtliche Tätigkeit absolviert.
- Sie sind flexibel und mobil und bereit für den Wechsel der Ausbildungsstätte während Ihres Studiums.
Ihre Ausbildungsinhalte
Für das Arbeitsfeld des Studiengangs ist es notwendig, sich auf den Lebensbereich von psychisch kranken und suchtkranken Menschen einzustellen. Die Fähigkeit zur Mitarbeit in einem Team unterschiedlicher Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Therapeuten) stellt eine Schlüsselqualifikation dar. Darüber hinaus ist eine Kooperationsfähigkeit nicht nur im Rahmen der Einrichtung, sondern auch mit anderen sozialen Diensten, Behörden und Angehörigen gefordert.
Die Fachklinik Friedrichshof zieht während Ihres dualen Studiums um in den Neubau Fachklinik Wiesloch, geplant im 2. HJ 2026. Eine spannende Herausforderung.
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten
- Individuelle Einarbeitung und Betreuung
- Vergütung nach TVA-L BBiG
- Kooperation mit Hansefit
Kontaktperson:
Fachklinik Friedrichshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die Fachklinik Friedrichshof und deren Angebote. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Teamfähigkeit und Empathie verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, dich an neue Situationen anzupassen. Das ist besonders wichtig, da die Fachklinik während deines Studiums umzieht. Betone deine Mobilität und Anpassungsfähigkeit in Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DHBW Studiengang Soziale Arbeit - Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH. Verstehe die Werte, Ziele und die Struktur der Organisation, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar auf deine (Fach-) Abitur-Noten und relevante Erfahrungen wie ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ehrenamtliche Tätigkeiten eingehst. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium vorbereiten.
Persönliche Eigenschaften hervorheben: In deiner Bewerbung solltest du deine Empathie, Belastbarkeit und Teamfähigkeit betonen. Verwende konkrete Beispiele aus deinem Leben, um zu zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Praxis angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang interessierst und was dich an der Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen reizt. Zeige deine Begeisterung für die Herausforderungen des dualen Studiums.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachklinik Friedrichshof vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Empathie vor
Da Empathie und Einfühlungsvermögen wichtige Eigenschaften für die Arbeit im sozialen Bereich sind, solltest du dir Beispiele aus deinem Leben überlegen, die diese Fähigkeiten demonstrieren. Überlege, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Es ist wichtig, dass du die Fachklinik Friedrichshof und deren Angebote gut kennst. Recherchiere über die verschiedenen Dienstleistungen, die sie anbieten, und sei bereit, zu erklären, warum du dort lernen möchtest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen eine Schlüsselqualifikation darstellt, solltest du konkrete Beispiele nennen können, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du Konflikte gelöst oder zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Sei flexibel und mobil
Da die Ausbildungsstätte während des Studiums wechselt, ist es wichtig, deine Flexibilität zu betonen. Erkläre, wie du dich an neue Umgebungen anpassen kannst und bereit bist, die Herausforderungen eines Umzugs anzunehmen.