Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze in verschiedenen Bereichen der Fachklinik und gewinne praktische Erfahrungen.
- Arbeitgeber: Haus Renchtal bietet eine unterstützende Umgebung für Rehabilitation und persönliche Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Einarbeitung und Gesundheitsmaßnahmen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Aufgaben und trage zur Verbesserung des Lebens anderer bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflichtschulzeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Der Dienst kann zwischen 6 und 18 Monaten dauern.
Sie möchten etwas Praktisches tun, Orientierung für eine Ausbildung oder ein Studium gewinnen? - Dann ist der Bundesfreiwilligendienst im Haus Renchtal genau das Richtige! Unsere Mitarbeiter*innen im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes (BUFDIS) unterstützen die verschiedenen Arbeitsbereiche der Fachklinik, vor allem im Rahmen der Arbeitstherapie. Hier erhalten Sie aufgrund eines rotierenden Systems Einblick in die Therapie- und Arbeitsabläufe verschiedener Abteilungen. In jeder Abteilung unterstützen sie die Mitarbeiter*innen bei der Rehabilitandenbetreuung und nehmen auch an den Gruppengesprächen teil.
Wir bieten:
- Die Regeldauer des Dienstes umfasst ein Jahr, man kann sich aber auch für sechs Monate oder bis zu 18 Monate verpflichten.
- Flexible Arbeitszeiten
- Individuelle Einarbeitung
- Gesundheitsmaßnahmen
- Kantine
Ihre Aufgaben:
- Papierwerkstatt: Mit Absprache der zuständigen Arbeitstherapeutin bieten unsere BUFDIS kreative Angebote für Rehabilitanden an. Sie unterstützen auch Projekte, wie z.B. Erstellung von Weihnachtskarten für den Weihnachtsmarkt.
- Haustechnik: Unterstützung unseres Arbeitstherapeuten im Rahmen der Haustechnik. Hier werden Hausmeistertätigkeiten umgesetzt, wie z.B. Malerarbeiten, Unterstützung bei Wartungs- und Reparaturaufgaben.
- Gärtnerei: Durchführung und Unterstützung von anfallenden Garten- und Außenarbeiten.
- Kaufmännische und Verwaltungstätigkeiten: Mithilfe in der Verwaltung, Begrüßung der neuen Rehabilitanden, Telefondienst, organisatorische Tätigkeiten etc.
- Fahrdienste: Klientenfahrten zu externen Terminen. Besorgungen für die Fachklinik. Post- und Bringdienste.
Ihr Profil:
- Pflichtschulzeit muss beendet sein
- Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick ist von Vorteil
- Führerschein der Klasse B vorhanden
Bundesfreiwillige (m/w/d) Arbeitgeber: Fachklinik Haus Renchtal
Kontaktperson:
Fachklinik Haus Renchtal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwillige (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Abteilungen der Fachklinik. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs zeigst, dass du dich mit unseren Arbeitsbereichen auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da Flexibilität und Teamfähigkeit in dieser Position wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein handwerkliches Geschick! Wenn du praktische Erfahrungen oder Hobbys hast, die deine Fähigkeiten in der Haustechnik oder Gärtnerei zeigen, erwähne diese unbedingt im Gespräch. Das kann dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesfreiwillige (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachklinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Fachklinik und den Bundesfreiwilligendienst informieren. Verstehe die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Aufgaben, die du übernehmen würdest.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Bundesfreiwilligendienst klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für die Arbeit in der Fachklinik relevant sind.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, wie z.B. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachklinik Haus Renchtal vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Fachklinik und die verschiedenen Arbeitsbereiche, in denen du tätig sein wirst. Zeige, dass du Interesse an der Arbeitstherapie und den Projekten hast, die du unterstützen wirst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Zeige Flexibilität
Erwähne deine Bereitschaft, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, sei es in der Papierwerkstatt, Haustechnik oder Gärtnerei. Flexibilität ist ein wichtiger Aspekt für diese Rolle.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.