Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten und leiten eines Lernteams für Grundschüler mit sozial-emotionalem Fokus.
- Arbeitgeber: Das Monikahaus bietet seit 125 Jahren vielfältige Hilfen für Kinder und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein großzügiger Zuschuss zum Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Gestalte eine inklusive Zukunft und arbeite in einem engagierten Team mit Herz.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramt für Grundschule oder Förderpädagogik, erste Staatsexamen erforderlich.
- Andere Informationen: Kreative Methoden und ein liebevoller Umgang mit Kindern sind erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Familienzentrum Monikahaus vereint seit fast 125 Jahren vielfältige Hilfen unter einem Dach. Mit über 180 Fachkräften machen wir uns stark für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien. Vielfalt und Wertschätzung prägen unsere Arbeit – bunt, inklusiv und innovativ. Gestalten Sie mit uns eine zukunftsorientierte Gesellschaft.
Unsere Monikahausschule ist eine private, staatlich anerkannte Förderschule für 26 Schüler:innen der Klassen 1 bis 6 mit Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Unser Ziel: Mit positiven Schulerfahrungen Freude am Lernen wecken und auf die Reintegration in Regelschulen vorbereiten. Dazu kombinieren wir Schule mit Erziehungshilfe unter einem Dach.
- Sie unterrichten und leiten ein jahrgangsübergreifendes Lernteam im Grundschulalter und übernehmen dabei auch den Sportunterricht.
- Sie gestalten kompetenz- und schülerzentrierte Lernarbeit auf der Grundlage eines bindungs- und beziehungsorientierten Ansatzes und geben Schüler:innen damit neue Chancen.
- Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team zwischen Schule und Jugendhilfe nach dem systemischen Konzept der „Neuen verbindenden Autorität“.
- Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit den Tagesgruppen des Monikahaus und das Führen von Förderplangesprächen.
- Die Reflexion und Dokumentation der Entwicklungs- und Lebenssituation der Kinder ist dabei Basis der pädagogischen Arbeit.
Sie haben Lehramt für Grundschule oder Förderpädagogik studiert und mindestens das erste Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Idealerweise haben Sie die Übungsleiterlizenz für den Sportunterricht oder sind bereit diese zu erwerben. Sie möchten gerne in einem erfahrenen Schulteam mitarbeiten und Kindern aus dem Förderbereich emotional-soziale Entwicklung den Unterrichtsstoff mit Freude vermitteln. Ein liebevoller, einfühlsamer und beziehungsorientierter Umgang mit Kindern ist für Sie selbstverständlich. Sie möchten kreative Methoden eigenverantwortlich im Unterricht einsetzen.
Gestaltungsspielräume und die Arbeit in einem engagierten Team mit dem Herz am rechten Platz. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie Supervision und die Einarbeitung in das Konzept der “Neuen verbindenden Autorität”. Vergütung nach AVR Anlage 21, vermögenswirksame Leistungen und Kirchliche Rentenzusatzversorgung.
Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung, großzügiger Zuschuss zum Deutschlandticket. Möglichkeit zum Dienstradleasing über JobRad. Kostengünstiges, frisch gekochtes Mittagessen in unserer Kantine im MoniKaffee. Vielfältige Mitarbeiter:innen-Rabatte über benefits.me.
Lehrkraft (m/w/d) Förderschule Arbeitgeber: Familienzentrum Monikahaus
Kontaktperson:
Familienzentrum Monikahaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) Förderschule
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Schüler:innen in Förderschulen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für sozial-emotionale Entwicklung hast und wie du diese im Unterricht unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften und Fachleuten im Bereich der Sonderpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kreativen Unterrichtsmethoden zu präsentieren. Überlege dir Beispiele, wie du den Unterricht ansprechend und schülerzentriert gestalten kannst, um das Interesse der Kinder zu wecken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Betone, wie wichtig dir die enge Kooperation mit anderen Fachkräften ist, um die bestmögliche Unterstützung für die Schüler:innen zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) Förderschule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Lehrkraft an der Förderschule wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen im Bereich der sozialen-emotionalen Entwicklung darlegst. Betone, wie du die Werte des Monikahauses teilst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die dich als idealen Kandidaten für die Position auszeichnen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten und deinen einfühlsamen Umgang mit Kindern bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus über deine Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Familienzentrum Monikahaus vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Ansätze vor
Informiere dich über den bindungs- und beziehungsorientierten Ansatz sowie das Konzept der 'Neuen verbindenden Autorität'. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte verstehst und bereit bist, sie in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen im Team
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um die Entwicklung von Schüler:innen zu fördern.
✨Zeige deine Kreativität im Unterricht
Bereite einige kreative Methoden oder Aktivitäten vor, die du im Unterricht einsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, den Unterricht spannend und ansprechend zu gestalten.
✨Sei empathisch und einfühlsam
Demonstriere während des Interviews deine Fähigkeit, ein liebevolles und einfühlsames Umfeld für Kinder zu schaffen. Erzähle von Situationen, in denen du erfolgreich auf die emotionalen Bedürfnisse von Schüler:innen eingegangen bist.