Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete Schulpädagogik in Forschung und Lehre mit Fokus auf Bildungsteilhabe.
- Arbeitgeber: FAU - Innovative Universität mit starkem Engagement für Bildungsgerechtigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenstelle, akademische Selbstverwaltung und Unterstützung für Dual-Career-Paare.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere Chancengleichheit für alle Schüler:innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Erfahrung in der Professionsforschung.
- Andere Informationen: Engagierte Mitarbeit im Exzellenzcluster 'Transforming Human Rights' und aktive Forschungsbeteiligung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
W3-Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Professionsforschung und Bildungsteilhabe
FAU – Logo
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Professionsforschung und Bildungsteilhabe im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet Schulpädagogik in Forschung und Lehre in der ganzen Breite zu vertreten. Arbeitsschwerpunkte sind spezifische Herausforderungen der Professionalisierung von Lehrkräften mit einem besonderen Fokus auf die Förderung von Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Schulen in strukturell benachteiligten Lagen. Die zu berufende Person soll durch ein Forschungsprofil in der empirischen Lehr-Lern- und insbesondere Professionsforschung ausgewiesen sein und sich an Forschungsaktivitäten der FAU zum Thema Menschenrechte beteiligen. Eine rege Publikationstätigkeit, insbesondere auch in Journals mit Peer-Review-Verfahren, sowie umfangreiche Erfahrung in der Einwerbung von (kompetitiven) Drittmitteln werden vorausgesetzt.
Die Lehraufgaben umfassen schulpädagogische Angebote für die Lehramtsstudiengänge der FAU, insbesondere für das Mittelschullehramt. Dabei ist der Heterogenität der Studierenden hinsichtlich Bildungsbiografie, Vorerfahrungen, akademischer Sozialisation und besonderer Lernbedarfe Rechnung zu tragen. Eine Mitwirkung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung wird erwartet. Erwartet werden zudem die aktive Beteiligung an der Verbundforschung sowie eine Mitwirkung im FAU Kompetenzzentrum Lehre. Die Mitwirkung im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) ist ausdrücklich erwünscht.
Die zu berufende Person bringt sich inhaltlich in das Exzellenzcluster »Transforming Human Rights« der FAU ein, indem sie innovative Konzepte zur Verankerung von Bildungsteilhabe im schulischen Kontext und speziell zur Professionalisierung von Lehrkräften entwickelt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können. Erwünscht sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie eine mindestens dreijährige Tätigkeit an einer Schule oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein »Familie in der Hochschule e. V.« und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter bis zum erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Stellenausschreibungen
- Teamassistenz für Professoren- und Referenzsekretariat (m/w/d)
- EU-Referent in der Forschungsunterstützung (Pre-Award) (m/w/d)
- Postdoctoral Researcher in Wirtschaftsinformatik (m/f/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Smart Services und digitale Plattformen (Wirtschaftsinformatik) (100%, TV-L E13)
- Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Smart Services und digitale Plattformen (m/w/d) (100%, TV-L E13)
- Professur für Angewandte KI in den Ingenieurwissenschaften (W2)
- Professur für Datengestützte Unternehmenskommunikation (W2)
- Weitere Positionen (Beispiele)
#J-18808-Ljbffr
W3-Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Professionsforschung und Bildungsteilhabe Arbeitgeber: FAU Erlangen-Nürnberg
Kontaktperson:
FAU Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Professionsforschung und Bildungsteilhabe
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Fachleuten in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Hilfe beim Erstellen eines überzeugenden Profils brauchst!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Wir können dir helfen, deine Antworten zu verfeinern und sicherzustellen, dass du selbstbewusst auftrittst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte. Wenn du Fragen hast, die du im Gespräch stellen kannst, lass es uns wissen!
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben alle Informationen, die du brauchst, um deine Unterlagen optimal einzureichen. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du die beste Chance auf den Job hast!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Professionsforschung und Bildungsteilhabe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur die Fakten auflisten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Zeig uns, was dich besonders macht und wie deine Erfahrungen zu der W3-Professur passen!
Schreib ein überzeugendes Anschreiben!: Nutze das Anschreiben, um deine Motivation und Leidenschaft für die Schulpädagogik zu zeigen. Erkläre, warum du die perfekte Wahl für diese Professur bist und wie du zur Bildungsteilhabe beitragen kannst.
Belege deine Forschungserfahrung!: Da wir Wert auf empirische Lehr-Lern- und Professionsforschung legen, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar darstellen. Zeig uns, dass du in der Lage bist, innovative Konzepte zu entwickeln!
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Webseite einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FAU Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Mach dich mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten der FAU vertraut, insbesondere im Bereich der Professionsforschung und Bildungsteilhabe. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen erkennst und eigene Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst.
✨Lehrkonzepte vorbereiten
Bereite konkrete Lehrkonzepte vor, die auf die Heterogenität der Studierenden eingehen. Überlege dir, wie du unterschiedliche Bildungsbiografien und Lernbedarfe in deinen Lehrveranstaltungen berücksichtigen würdest. Das zeigt dein Engagement für die Studierenden und deine pädagogische Eignung.
✨Publikationsnachweise präsentieren
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Publikationen und Forschungsprojekte klar und strukturiert präsentieren kannst. Betone besonders deine Erfahrungen mit Peer-Review-Journals und wie du Drittmittel eingeworben hast. Das unterstreicht deine wissenschaftliche Kompetenz und dein Engagement in der Forschung.
✨Engagement für Chancengleichheit zeigen
Die FAU legt großen Wert auf Chancengleichheit. Sei bereit, über deine Ansichten und Erfahrungen zu sprechen, wie du zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Bildung beitragen kannst. Das zeigt, dass du die Werte der Universität teilst und aktiv umsetzt.