Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man präzise Werkzeuge und Maschinen bedient und herstellt.
- Arbeitgeber: Feintool ist ein innovatives Unternehmen in der Werkzeugmechanik mit Fokus auf Qualität.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite in einem tollen Team und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Technik mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Fachhochschulreife sowie technisches Verständnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker/in!
Die Liebe zum technischen Detail
Arbeiten als Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Stanztechnik
- Einzelteile aus diversen Werkstoffen mit Werkzeugen und Maschinen fertigen
- Bauteile und Baugruppen zu Werkzeugen, Instrumenten, Vorrichtungen oder Formen fügen
- Maschinen mit nummerischer Steuerung bedienen
- Technische Unterlagen anwenden und Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
- Arbeitsabläufe planen, koordinieren, prüfen und optimieren, Ergebnisse beurteilen und dokumentieren
- Instandhaltungsmaßnahmen durchführen
So verläuft die Ausbildung:
- 1. Ausbildungsjahr: Handgeführte und maschinelle Arbeiten wie Bohren, Sägen, Feilen, Drehen und Fräsen in der Ausbildungswerkstatt beim externen Partner Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH in Langen
- 2. Ausbildungsjahr: Projektarbeiten eines Werkzeugmechanikers durchführen
- 3. und 4. Ausbildungsjahr: Vertiefung der Fähigkeiten in den Fachabteilungen Werkzeugbau, Presswerk, Automaten, Konstruktion und Qualitätsmanagement
Das bringen Sie mit:
- Realschulabschluss/Fachhochschulreife
- Gutes technisches, mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- Geduld und Ausdauer
- Zuverlässigkeit und Engagement
- Genaue und gründliche Arbeitsweise
Kontakt:
Sind Sie motiviert und wissbegierig? Melden Sie sich jetzt für ein Praktikum oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den letzten zwei Zeugnissen per Post oder E-Mail (pdf-Anhang maximal 3 MB). Erläutern Sie uns zudem in einem Motivationsschreiben auf einer Seite, weshalb der gewünschte Ausbildungsberuf zu Ihnen passt. Vielleicht gehören auch Sie bald zu den erfolgreichen Feintool-Azubis. Das Ausbilderteam freut sich auf Ihre Bewerbung.
Feintool System Parts Obertshausen GmbH
Ringstraße 10 · 63179 Obertshausen
Ansprechpartner: José Lopes Vicente
Telefon: +49 6104 401 365
Mail: jose.lopes-vicente@feintool.com
Kontaktperson:
Feintool System Parts Obertshausen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Stanztechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Werkzeugen und deren Anwendung hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis zeigen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Feintool zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere den Ausbildungsberuf: Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen eines Werkzeugmechanikers. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse in der Stanztechnik wichtig sind, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben überzeugend darzustellen.
Lebenslauf erstellen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder technische Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein prägnantes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker interessierst. Gehe auf deine technischen Fähigkeiten und dein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten ein.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und die geforderten Zeugnisse angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Feintool System Parts Obertshausen GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu technischen Konzepten oder Werkzeugen zu beantworten, die in der Ausbildung relevant sind.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Erwähne deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast. Wenn du schon einmal mit Maschinen gearbeitet hast, teile diese Erfahrungen und erkläre, was du dabei gelernt hast.
✨Motivationsschreiben nutzen
Nutze dein Motivationsschreiben als Gesprächsgrundlage. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Werkzeugmechanikers interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikationsfähig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.