Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software zur Datenerfassung und automatisiere Messabläufe.
- Arbeitgeber: Das FBH ist ein führendes Forschungsinstitut in Hochfrequenzelektronik und Quantenphysik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und Zugang zu Gesundheitsangeboten wie Yoga.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte in einem innovativen Team mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik oder vergleichbar; Kenntnisse in LabWindows CVI, Python und OOP.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, langfristige Zusammenarbeit angestrebt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Für unser Team in der Abteilung Optoelektronik - Diodenlaser- und LED-Entwicklung - suchen wir eine*n Programmierer*in im Bereich hardwarenaher Messplatzprogrammierung und Datenerfassung. Kennziffer 40/24
Aufgaben
- Entwicklung von Software zur Erfassung der Daten von Messplätzen und zur Automatisierung der Messabläufe
- Anpassung und Wartung von vorhandenen Messprogrammen (LabWindows CVI)
- Entwicklung von Programmen für projektbezogene Sondermessungen
Profil
- abgeschlossene Hochschulausbildung in Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang; alternativ: abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Fachinformatikerin / Fachinformatiker mit entsprechender mehrjähriger Berufserfahrung
- Berufserfahrung im Bereich Messplatzprogrammierung ist förderlich, aber keine Voraussetzung
- gute Kenntnisse in LabWindows CVI, LabView, Python und OOP
- Erfahrung im Bereich hardwarenaher Programmierung und insbesondere bei Schnittstellenprogrammierung: USB, GPIB, TCP/IP, COM
- grundlegende Kenntnisse der Optoelektronik sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung
- selbstständiges, sorgfältiges und qualitätsorientiertes Arbeiten
- Interesse sich in neue Themenfelder einzuarbeiten und sich aktiv im Team einzubringen
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache runden Ihr Profil ab
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem führenden Forschungsinstitut
- einen modernen Arbeitsplatz in Berlin Adlershof mit guter Anbindung an den ÖPNV
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten je nach fachlichem und persönlichem Bedarf
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit sowie individuelle Arbeitszeit-Vereinbarungen
- 30 Urlaubstage (bei einer Fünf-Tage-Woche) und zusätzliche Gleittage
- Zugang zu den Gesundheitsangeboten auf dem Campus (Yoga, Lauftreff, Bewegte Pause und Softskill Training), über das Gesundheitsnetzwerk Adlershof
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Vielfalt und der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
[Hohes Gehalt] Programmierer*in (m/w/d) -Messplatzprogrammierung und Datenerfassung – 40/24 Arbeitgeber: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH
Kontaktperson:
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: [Hohes Gehalt] Programmierer*in (m/w/d) -Messplatzprogrammierung und Datenerfassung – 40/24
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im Ferdinand-Braun-Institut oder in ähnlichen Forschungsbereichen zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Optoelektronik und Messplatzprogrammierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und Interesse an den neuesten Technologien hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in LabWindows CVI, LabView und Python praktisch zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der hardwarenahen Programmierung und Schnittstellenprogrammierung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement für kontinuierliches Lernen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche neuen Themen du dir angeeignet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: [Hohes Gehalt] Programmierer*in (m/w/d) -Messplatzprogrammierung und Datenerfassung – 40/24
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen klar hervorhebst. Insbesondere Kenntnisse in LabWindows CVI, LabView, Python und OOP sollten deutlich erkennbar sein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Software zur Datenerfassung beitragen können. Zeige dein Interesse an der Optoelektronik und an neuen Themenfeldern.
Betone Teamarbeit und Selbstständigkeit: Hebe in deiner Bewerbung hervor, dass du sowohl selbstständig als auch teamorientiert arbeiten kannst. Das FBH sucht nach jemandem, der sich aktiv im Team einbringt und gleichzeitig sorgfältig und qualitätsorientiert arbeitet.
Englischkenntnisse: Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen. Erwähne gegebenenfalls relevante Erfahrungen, wie z.B. internationale Projekte oder Studienaufenthalte, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ferdinand-Braun-Institut gGmbH vorbereitest
✨Kenntnis der Technologien
Stelle sicher, dass du dich mit den Technologien und Programmiersprachen, die im Job gefordert werden, gut auskennst. Insbesondere LabWindows CVI, LabView und Python sollten dir vertraut sein. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Tools zu beantworten.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Messplatzprogrammierung und Datenerfassung demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Interesse an Optoelektronik
Auch wenn grundlegende Kenntnisse in Optoelektronik nicht zwingend erforderlich sind, kann es hilfreich sein, ein gewisses Interesse oder Wissen in diesem Bereich zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Optoelektronik, um im Gespräch punkten zu können.
✨Teamarbeit betonen
Das FBH legt Wert auf Teamarbeit und aktive Mitarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team unter Beweis stellen. Zeige, dass du bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten und deine Ideen einzubringen.