Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Unterstützung in Cyber Security-Themen wie Reverse Engineering und Malware-Analyse.
- Arbeitgeber: Innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf digitale Lernmethoden und Cyber Security.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten zur Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cyber Security und fördere das Lernen junger Talente.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder Cyber Security sowie relevante Erfahrung und didaktische Fähigkeiten.
- Andere Informationen: E-Learning-Plattform Moodle wird aktiv genutzt; Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich eDidactics.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Präsenzveranstaltungen im thematischen Umfeld Reverse Engineering, statische und dynamische Analyse und Malware-Analyse
- Betreuung und Unterstützung der Studierenden zur Erreichung der Lernziele ausserhalb der Präsenzveranstaltungen (E-Moderation, E-Coach)
- Aktive Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle
- Lernunterstützung und Ansprechperson für Studierende bei inhaltlichen Fragen
- Beobachtung und adressatengerechte Förderung des Lernfortschrittes
- Konzeption, Erstellung, Durchführung, Bewertung und Reflexion von Inhalten, Online-Lernaktivitäten, Assessments, Prüfungen und Semesterarbeiten in den o.a. Themen
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Masterstudium Informatik, Cyber Security oder vergleichbarer Abschluss sowie einschlägige Weiterbildungen und Zertifizierungen für das Themengebiet von Vorteil
- Relevante, fundierte und mehrjährige Erfahrung in den o.a. Modulinhalten
- Didaktische Qualifikation und hohe Affinität zum E-Learning wünschenswert, bzw. Bereitschaft, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln
- Vertiefte ICT-Anwenderkenntnisse
Das können Sie von uns erwarten
- Weiterbildung eDidactics (CAS)
- Didaktische Betreuung durch internes Expert/innenteam eDidactics
Für inhaltliche Auskünfte stehen Ihnen der Studiengangsleiter Cyber Security Oliver Ittig (, Tel.: ) und der Fachbereichsleiter Cyber Security Dr. Peter Berlich (, Tel.: ) sowie für allgemeine Auskünfte unsere Leiterin HR Adrienne Schnyder (, Tel.: ) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum
jide642470ss jit0831ss jiy25ss
Dozent/in Im Bereich Cyber Security Arbeitgeber: Fernfachhochschule Schweiz
Kontaktperson:
Fernfachhochschule Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent/in Im Bereich Cyber Security
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Cyber Security tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Cyber Security beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und dich als Experte positionieren, was deine Chancen auf eine Anstellung bei uns erhöht.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Cyber Security recherchierst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere E-Learning-Plattform Moodle, um dich mit den Tools und Methoden vertraut zu machen, die wir verwenden. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, dich in das E-Learning einzuarbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent/in Im Bereich Cyber Security
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Dozent/in im Bereich Cyber Security wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Cyber Security hervorhebt. Betone insbesondere deine didaktischen Fähigkeiten und Erfahrungen im E-Learning.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Lehre und deine Affinität zum E-Learning ein.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fernfachhochschule Schweiz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Cyber Security ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Reverse Engineering, Malware-Analyse und den verwendeten Analysetools vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Rolle auch das Lehren und Unterstützen von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dass du deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite ein kurzes Beispiel vor, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln würdest.
✨Vertrautheit mit E-Learning-Plattformen
Da die aktive Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle erwartet wird, solltest du dich mit dieser Plattform vertraut machen. Zeige im Interview, dass du bereit bist, dich in neue Technologien einzuarbeiten und diese effektiv zu nutzen.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich E-Didaktik stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.