Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist die für die Bundesfernstraßenverwaltung zuständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Das FBA sucht für das Referat P4 „Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, mehrere
Volljuristinnen/ Volljuristen (m/w/d)
als Referentinnen/ Referenten (m/w/d) für die Durchführung von Planrechtsverfahren. Der Dienstort ist Bonn.
Referenzcode der Ausschreibung 20250192_0002.
Bewerbungsfrist 27. Februar 2025.
Arbeitsbeginn sobald möglich.
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit.
Vertragsart unbefristet.
Laufbahn höherer Dienst.
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte.
Dafür brauchen wir Sie:
Zu Ihren Aufgaben als Referentin / Referent (m/w/d) in einem interdisziplinären Team im Referat P4 gehören:
- Verfahrensführung bei Planfeststellungsverfahren (Planfeststellung, Plangenehmigung, Entfall von Planfeststellung und Plangenehmigung, Planänderung)
- Mitwirkung an der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren
- Durchführung von Verwaltungsstreitverfahren im Anschluss an die o. g. Verfahren
- Vollzugskontrolle
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Sie verfügen als Volljuristin/Volljurist (m/w/d) über die Befähigung zum Richteramt.
Das wäre wünschenswert:
- Abschluss der zweiten Staatsprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“; hiervon kann bei mindestens einjähriger nachgewiesener Berufserfahrung in der Durchführung von Planrechtsverfahren bzw. vergleichbarer Berufserfahrung abgewichen werden.
- Regelwerkskenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht.
- Kenntnisse im Bereich des Fachplanungsrechts, insbesondere im Straßen- und Wegerecht.
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Führung von Verwaltungsstreitverfahren und Rechtsstreitigkeiten.
- Kenntnisse im Bereich des Umwelt- und Naturschutzrechts (u. a. BNatSchG, UVPG, BImSchG).
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit.
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.
- Darstellungsvermögen.
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit.
Das bieten wir Ihnen:
- Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe E 14, Teil I der Anlage 1 des Tarifvertrags über die Entgeltordnung des Bundes bewertet.
- Beamtinnen und Beamte werden in ihrem bisherigen Amt (max. Besoldungsgruppe A 14) nach einer vorübergehenden Abordnung versetzt.
- Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit durch individuelle Arbeitszeitmodelle sowie Teil- und Gleitzeit.
- Option der mobilen Arbeit bis zu 50 % der jeweils vereinbarten Arbeitszeit mit moderner technischer Ausstattung.
- Möglichkeit der Verbeamtung.
- kollegiale Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- zielgerichtete Fortbildungen nach individuellem Bedarf.
- Angebot eines Jobtickets mit Arbeitgeberzuschuss.
- 30 Tage Erholungsurlaub je Kalenderjahr.
- Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
- betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Besondere Hinweise:
- Der Dienstposten ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des 8 des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.02.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite laden Sie im weiteren Verlauf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunde des 1. und 2. Staatsexamen, Arbeitszeugnisse und/oder dienstliche Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
- Für fachliche Fragen Herr Hagenberg unter der Telefonnummer 0341 49611-810.
- Für tarif- und beamtenrechtliche Fragen Frau Tillack unter der Telefonnummer 0341 49611-361.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Fernstraßen-Bundesamt HR Team