Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Notfallvorsorge und entwickle Strategien für das Business-Continuity-Management.
- Arbeitgeber: Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum mit 50 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und zahlreiche öffentliche Dienstleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem unterstützenden, kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in relevanten Bereichen oder langjährige Erfahrung im BCM erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Compliance-Bereich der Fernuniversität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Business-Continuity-Manager*in (w/m/d) in Vollzeit (39,83 Wochenstunden), befristet bis zum 31.12.2027, je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. Sie erfordert IT-Lösungen auf der Basis aktueller Sicherheitsstandards ebenso wie erprobte Kommunikations- und Kollaborationsformen. Hierfür ist das Zentrum für Digitalisierung und IT zentraler Ansprechpartner.
Als Business-Continuity-Manager*in steuern Sie alle Aktivitäten rund um die Notfallvorsorge und wirken bei den damit verbundenen Aufgaben mit. Sie sind dafür zuständig, das BCMS sowie die zugehörigen Prozesse, Methoden, Verfahren und Rollen in Abstimmung mit dem Rektorat zu definieren, zu implementieren und weiterzuentwickeln. Ferner sind Sie als BC-Manager*in dafür zuständig, die Vorgaben im BCM zu überwachen und dem Rektorat zyklisch Bericht über den Zustand des BCMS zu erstatten.
Ihre Aufgaben:
- Strategieentwicklung: Unterstützung des Rektorats bei der Strategieentwicklung und Abstimmung des Business-Continuity-Managements mit den Führungskräften der FernUniversität in Hagen.
- Systemimplementierung und Pflege: Planung der Einführung, Umsetzung sowie kontinuierliche Betreuung des Business-Continuity-Management-Systems (BCMS).
- Ständige Optimierung: Durchführung einer ständigen Optimierung des BCMS und der Prozesse sowie Überprüfung der etablierten Maßnahmen hinsichtlich Angemessenheit und Wirksamkeit im KV-Prozess.
- Analysen und Risikoabschätzungen: Durchführung von Business-Impact-Analysen (BIA) und Risikoanalysen zur Identifizierung und Minderung potenzieller Schwachstellen und Risiken.
- Schulungs- und Übungskonzepte: Entwicklung und Implementierung von Schulungsprogrammen für die Business-Owner sowie Durchführung regelmäßiger Notfallübungen.
- Krisenmanagement: Beratung des Krisenstabs in Notfallsituationen und Übernahme der Betreuung, Auswertung und Optimierung von Notfallmaßnahmen.
Ihr Profil:
- Fundierte Qualifikation: Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau, z. B. in Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung, oder eine Ausbildung mit langjähriger, einschlägiger Berufserfahrung im BCM-Bereich.
- Fachkenntnisse: Gute und nachweisliche Kenntnisse im Bereich Business-Continuity-Management (BSI oder ISO).
- Erfahrung im Krisenmanagement: Erfahrung in der Einführung von BCMS und Durchführung von Notfallübungen sowie der Arbeit im Krisenstab.
- Stark in der Kommunikation: Sicheres Auftreten, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und klare, zielgruppengerechte Kommunikation.
- Teamplayer*in: Kooperationsbereitschaft, Teamarbeit und Fähigkeit, auch unter Druck Prioritäten zu setzen und Lösungen zu finden.
- Verantwortungsbewusstsein: Verantwortlichkeit für Entscheidungen und Handlungen, Terminbewusstsein sowie sorgfältige Arbeitsweise.
Unser Angebot:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Zukunftsorientierte Arbeitsumgebung sowie gute technische Infrastruktur.
- Die Möglichkeit, die Zukunft von Bildung mitzugestalten.
- Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z. B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und ein sicherer Arbeitsplatz.
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Kindernotfallbetreuung).
- Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung.
- Ein grüner Campus mit guten Parkmöglichkeiten und guter ÖPNV-Anbindung.
- Mensa und Fernuni-Café mit abwechslungsreichem und ausgewogenem Angebot.
- Eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem Maß an Eigenverantwortlichkeit in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld.
- Eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung, in der alle Mitarbeitenden gleichermaßen willkommen sind, und ein Fördern von Chancengleichheit für alle.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.06.2025 ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik: Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellten Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Kontaktperson:
FernUniversität in Hagen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business-Continuity-Manager*in (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Business-Continuity-Management zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Krisenmanagement und BCM beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Business-Continuity-Management auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen anzusprechen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich BCM oder Krisenmanagement. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Krisenmanagement und in der Kommunikation unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business-Continuity-Manager*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Business-Continuity-Manager*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Business-Continuity-Management und Krisenmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen zur Strategieentwicklung und Implementierung des BCMS beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FernUniversität in Hagen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Business-Continuity-Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Business-Continuity-Managers. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Notfallvorsorge und Krisenmanagement verstehst und wie du zur Optimierung des BCMS beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich im Krisenmanagement oder bei der Implementierung von BCM-Prozessen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du komplexe Informationen klar und zielgruppengerecht vermitteln kannst. Bereite dich darauf vor, Beispiele für erfolgreiche Verhandlungen oder Teamarbeit zu geben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Fernuniversität, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team integrieren kannst.