Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere Notfallvorsorge und entwickle Schulungsprogramme für Business-Owner.
- Arbeitgeber: Die Fernuniversität bietet eine innovative Umgebung für digitale Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte eine wichtige Rolle in einem unterstützenden Team mit viel Eigenverantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Wirtschaft, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung, die Chancengleichheit fördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Compliance-Bereich der Fernuniversität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Business-Continuity-Manager*in (w/m/d) in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) befristet. Hierfür ist das Zentrum für Digitalisierung und IT zentraler Ansprechpartner.
Als Business-Continuity-Manager*in steuern Sie alle Aktivitäten rund um die Notfallvorsorge und wirken bei den damit verbundenen Aufgaben mit.
- Schulungs- und Übungskonzepte: Sie entwickeln und implementieren Schulungsprogramme für die Business-Owner und führen regelmäßige Notfallübungen durch.
- Fundierte Qualifikation: Sie verfügen mindestens über einen Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau, z. B. der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, des Sicherheitsmanagements oder Risikomanagements.
- Fachkenntnisse: Sie bringen gute und nachweisliche Kenntnisse (Schulungen / Zertifikate) im Bereich Business-Continuity-Management mit (BSI oder ISO).
- Teamplayer*in: Sie sind kooperationsbereit, arbeiten gerne im Team und sind in der Lage, auch unter Druck Prioritäten zu setzen und Lösungen zu finden.
Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten. Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z. B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz. Ein grüner Campus mit guten Parkmöglichkeiten und guter ÖPNV-Anbindung. Mensa und Fernuni-Café mit abwechslungsreichem und ausgewogenem Angebot. Eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem Maß an Eigenverantwortlichkeit in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld. Eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung, in der alle Mitarbeitenden gleichermaßen willkommen sind, und ein Fördern von Chancengleichheit für alle. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik: Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellten Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Kontaktperson:
FernUniversität in Hagen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business Controller (m/w/d) auch Home Office möglich
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Business-Continuity-Management tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Business-Continuity-Management. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Notfallübungen und Schulungskonzepten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, in einem Gespräch zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business Controller (m/w/d) auch Home Office möglich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Business-Continuity-Manager*in relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Business-Continuity-Management und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise (z.B. Zertifikate) beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FernUniversität in Hagen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Business-Continuity-Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Business-Continuity-Managers. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Notfallvorsorge und Risikomanagement verstehst und wie du diese Konzepte in der Praxis umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit eine wichtige Eigenschaft für diese Position ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung unter Druck demonstrieren.
✨Zeige deine Qualifikationen im Bereich Business-Continuity-Management
Stelle sicher, dass du deine relevanten Schulungen und Zertifikate im Bereich Business-Continuity-Management klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Situationen zu erläutern, in denen du dein Wissen erfolgreich angewendet hast.
✨Frage nach den Schulungs- und Übungskonzepten
Bereite Fragen vor, die sich auf die Schulungs- und Übungskonzepte beziehen, die du entwickeln und implementieren würdest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Notfallvorsorge beizutragen.