Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirkung an Forschungsprojekten und Erstellung von Studienmaterialien.
- Arbeitgeber: Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice-Möglichkeiten, 30 Tage Urlaub und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in Forschung und Lehre mit der Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder kurz vor der Promotion, Interesse an Spieltheorie und Mikroökonomik.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Fernuniversität in Hagen – Logo Kennziffer 1702 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in der Fakultät für Wirtschafts wissenschaft zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für VWL, insb. Mikroökonomie Teilzeit (75 % (mit der Option einer Aufstockung auf 100 %)) befristet (drei Jahre (mit ggf. Verlängerungsoption)) in der Entgeltgruppe 13 TV-L Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebens begleitenden und lebens langen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studien möglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studien modells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fach bezogener und fach übergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen. Am Lehrstuhl wird u. a. mithilfe spieltheoretischer Methoden zu klima ökonomischen Frage stellungen geforscht, bspw. Klima kooperations-Spiele und CO2-Bepreisung. Zudem ist der Lehrstuhl an dem DFG-geförderten Projekt »Timing-Spiele: Theorie und Anwendungen« (Continuous Time Games) beteiligt. Ein Mitwirken in allen Schwer punkten inklusive theore tischer und angewandter Forschung und Experimente ist möglich. Für weitere Themen bereiche sind wir offen. Ihre Aufgaben: Sie wirken bei Forschungs vorhaben des Lehrstuhls mit. Sie wirken bei der Erstellung und Über arbeitung von Fern studien material und Einsende aufgaben mit. Sie beteiligen sich bei der Durch führung von Fernstudien kursen und Präsenz veranstaltungen (Seminaren / Praktika). Seminar-, Bachelor- und Master arbeiten werden von Ihnen unter stützend betreut. Ihr Profil: Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit einem Master abschluss, die eine Promotion im Bereich VWL anstreben, oder an promovierte Personen (oder solche, die kurz davor sind), die eine Postdoc- oder Habili tations stelle suchen. Vorausgesetzt werden ausreichende Vorkenntnisse sowie Interesse an Forschung und Lehre in mindestens einem der folgenden Bereiche: Spieltheorie, Umwelt- / Klimaökonomik, Mikro ökonomik. Wünschenswert sind Erfahrungen in Forschung und Lehre. Unser Angebot: Es besteht die Möglichkeit zur Promotion oder zur Habilitation Eine Stelle zur eigenen wissenschaft lichen Quali fizierung mit einer Vertrags laufzeit von bis zu drei Jahren; eine Weiter beschäftigung zum Erreichen Ihres Qualifi zierungs ziels oder zur weiteren wissen schaft lichen Qualifikation ist möglich Die Mitarbeit an spannenden Aufgaben in Forschung und Lehre Die Möglichkeit, an (inter-)nationalen Konferenzen teilzunehmen und Ihr Netzwerk in der akademischen Welt auszubauen Homeoffice-Möglichkeit, sodass Sie maximale Freiheit bei der Wahl Ihres Wohnorts haben, mit gelegent licher Anwesen heit in Hagen Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z. B. eine attraktive betrieb liche Alters vorsorge (VBL) im Angestellten verhältnis, 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisen zeiten sicherer Arbeitsplatz Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Kinder notfall betreuung) Auskunft erteilt: Herr Univ.-Prof. Dr. Robert Schmidt Tel.: 02331 987-4462 E-Mail: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.01.2025 über unser Bewerbungs portal. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personal politik: Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechter gleichstellung und Chancen gerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungs gesetz bevorzugt berück sichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwer behinderung oder ihnen gleich gestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berück sichtigt werden. FernUniversität in Hagen Referat Organisations- und Personal entwicklung Universitätsstraße 47 58097 Hagen Jetzt bewerben »Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für VWL, insb. Mikroökonomie Arbeitgeber: FernUniversität in Hagen
Kontaktperson:
FernUniversität in Hagen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für VWL, insb. Mikroökonomie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für VWL, insbesondere zu klimaökonomischen Fragestellungen. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Spieltheorie oder Mikroökonomie befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Mikroökonomie vor. Überlege dir Beispiele, wie du theoretische Konzepte in realen Szenarien anwenden würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für VWL, insb. Mikroökonomie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die FernUniversität in Hagen: Informiere dich gründlich über die FernUniversität in Hagen, insbesondere über den Lehrstuhl für VWL und die aktuellen Forschungsprojekte. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung deiner Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Forschung und Lehre, insbesondere in den Bereichen Spieltheorie und Mikroökonomik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung am Lehrstuhl und deine langfristigen Ziele, wie eine Promotion oder Habilitation, darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10.01.2025 über das Bewerbungsportal der FernUniversität in Hagen einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FernUniversität in Hagen vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den aktuellen Forschungsprojekten am Lehrstuhl vertraut, insbesondere mit spieltheoretischen Methoden und klimaökonomischen Fragestellungen. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen akademischen Laufbahn, die deine Erfahrungen in Forschung und Lehre verdeutlichen. Dies könnte die Betreuung von Seminararbeiten oder deine Teilnahme an Forschungsprojekten umfassen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen für das Interview vor. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Ziele des Lehrstuhls zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre klar, warum du eine Promotion anstrebst und was dich an der FernUniversität in Hagen reizt. Deine Leidenschaft für die Mikroökonomie und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung sollten deutlich werden.