Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite komplexe Einsatzlagen und entwickle Feuerwehrtechnik weiter.
- Arbeitgeber: Die Feuerwehr Hamburg bietet eine spannende Karriere im Management.
- Mitarbeitervorteile: Bundesweite Ausbildung, starke Gemeinschaft und vielfältige Einsatzorte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Feuerwehr und entwickle Führungsqualitäten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Studiengang und unter 35 Jahre alt.
- Andere Informationen: Erwerb von Rettungsdienstkenntnissen und Atemschutzgeräteträger-Ausbildung inklusive.
Aufgabenbereiche
In der Laufbahngruppe 2.2 wartet auf dich eine Karriere in einer Managementfunktion bei der Feuerwehr Hamburg. Hierbei nimmst du Aufgaben im Einsatzdienst oder in den Verwaltungsbereichen der Feuerwehr Hamburg wahr. Zu deinen Tätigkeiten gehören u.a. die Leitung komplexer Großeinsatzlagen, Personalmanagement und Mitarbeiterentwicklung, Konzeption und Weiterentwicklung von Feuerwehrtechnik und Feuerwehrtaktik, nachhaltige Finanz- und Wirtschaftsplanung sowie die Organisation und Optimierung des Feuerwehrbetriebs. Zumeist obliegt dir die Leitung einer Fachabteilung. Außerdem übernimmst du Aufgaben in der überregionalen Zusammenarbeit und arbeitest in Verbänden und Gremien mit. Du repräsentierst die Feuerwehr Hamburg gegenüber politischen Gremien, anderen Behörden und der Öffentlichkeit.Ausbildung
- Das Referendariat dauert 2 Jahre.
- Dein Abschluss nach der Ausbildung: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zu den Ämtern ab dem zweiten Einstiegsamt (2.2) (Brandassessor:in).
Du wirst...
- bundesweit theoretisch und praktisch ausgebildet
- die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Feuerwehr Hamburg kennenlernen
- bei mindestens drei weiteren Feuerwehren und/oder in kommunalen oder staatlichen Verwaltungen hospitieren
- im praktischen und theoretischen Unterricht an unserer Feuerwehrakademie in Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik ausgebildet
- Führungsqualitäten erwerben
- Personalführung und Tätigkeiten bei Großeinsatzlagen
- Stabsarbeit
- Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Personal- und Selbstmanagement
- Stress- und Suchtbewältigung
- Einsatznachsorge
- Gesprächsführung
- Qualitätsmanagement
- Presse- und Medienarbeit
- einen Verwaltungslehrgang wahrnehmen
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Haushaltsrecht
- Einsatzrecht
- Vergaberecht
- rettungsdienstliche Basiskenntnisse erwerben
- eine Atemschutzgeräteträger:innen-Ausbildung erhalten
- eine Rettungsschwimmer:innen-Ausbildung erhalten
- im Beamtenstatus auf Widerruf die Ausbildung durchlaufen
Gewünschte Qualifikationen
- Du hast einen Masterabschluss in einem Studiengang, der für die Verwendung in der Beamtenlaufbahn der Fachrichtung Feuerwehr geeignet ist.
- Es ist vorteilhaft, wenn du bereits über ein Ergebnis der Leistungsmessung durch die Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (siehe Auswahlverfahren Teil 1) verfügst. Dieses kannst du aber auch im Laufe des Bewerbungsverfahrens nachreichen.
- Du bist höchstens 35 Jahre alt am Tag der Einstellung.
- Du hast mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Anderenfalls musst du ihn neu ablegen.
- Du besitzt den Führerschein Klasse B (Pkw).
- Du musst gesundheitlich für den Job geeignet sein. Das untersucht unser Personalärztlicher Dienst. In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen.
- Kleiner Selbst-Check: Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
- Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, außer du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Warum dieser Job
Wir bieten dir
- eine bundesweite Ausbildung, die den Blick über den Tellerrand erfordert und ermöglicht
- eine Ausbildung für eine Managementfunktion bei einer Feuerwehr
- Personalverantwortung im weiteren Karriereweg
- starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleg:innen
- ein abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet
- vielfältige Einsatzorte
Deine Karrierechancen bei uns
Nach der Ausbildung geht es weiter
- Möglichkeit der Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle in der Laufbahngruppe 2.2 bei der Feuerwehr Hamburg
- Erster Einsatz in den Verwaltungs- und Servicebereichen
- Einstieg in die Besoldungsgruppe A13 (Brandrätin/-rat)
- Leistungsabhängige Aufstiegsmöglichkeiten in die Besoldungsgruppen A14 (Brandoberrätin/-rat), A15 (Branddirektor:in) und A16 (Leitende:r Branddirektor:in)

Kontaktperson:
Personalauswahlzentrum
040428514823
paz@feuerwehr.hamburg.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Brandreferandarin / Brandreferandar
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Feuerwehr Hamburg und ihre spezifischen Herausforderungen. Zeige in Gesprächen, dass du die Struktur und die aktuellen Themen der Feuerwehr verstehst, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Brandreferendaren. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlverfahrens sein könnten. Übe deine Führungsfähigkeiten und Entscheidungsfindung in stressigen Situationen, um im Auswahlprozess zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Projekten, die mit dem Feuerwehrwesen oder Krisenmanagement zu tun haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandreferandarin / Brandreferandar
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Feuerwehr Hamburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Feuerwehr Hamburg und ihre Aufgaben informieren. Besuche die offizielle Website und mache dich mit den spezifischen Anforderungen und der Unternehmenskultur vertraut.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst, die für die Position als Brandreferendar:in wichtig sind. Dazu gehören dein Masterabschluss sowie eventuelle Erfahrungen im Bereich Personalmanagement oder Einsatzleitung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Feuerwehr Hamburg interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Stressbewältigung ein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise, wie das Deutsche Schwimmabzeichen und deinen Führerschein, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Feuerwehr Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Personalmanagement und in der Leitung von Einsatzlagen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Führungsqualitäten und Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über die Feuerwehrtechnik
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Feuerwehrtechnik und -taktik. Zeige während des Interviews, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du die Feuerwehr Hamburg gegenüber politischen Gremien und der Öffentlichkeit repräsentieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.
✨Zeige Teamgeist und Engagement
Hebe hervor, wie wichtig dir der Zusammenhalt im Team ist und wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst. Deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und andere zu motivieren, wird in dieser Rolle entscheidend sein.