Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Physik praktisch und theoretisch, arbeite im Labor und führe Experimente durch.
- Arbeitgeber: Die FH Aachen bietet spannende duale Ausbildungen in einer innovativen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, arbeite in modernen Laboren und profitiere von einem starken Netzwerk.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld und trage zur Wissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife, Interesse an Naturwissenschaften und gute Noten in Mathe, Physik, Chemie.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3,5 Jahre, Verkürzung möglich bei guter Leistung.
Duale Ausbildung Stadt Aachen Kommunalverband besonderer Art Städteregion Aachen Schalter umlegen und loslegen! Die FH Aachen bietet nicht nur ein vielfältiges Studienangebot, sondern auch spannende und vielseitige betriebliche Ausbildungen. In derzeit 6 Ausbildungsberufen stehen rd. 40 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Je nach Ausbildungsberuf findet die praktische Ausbildung in den Fachbereichen, der Hochschulbibliothek oder der Datenverarbeitungszentrale der FH Aachen statt. Manche Ausbildungen werden sowohl am Standort Aachen als auch am Standort Jülich bzw. der Außenstelle Köln angeboten. Für den theoretischen Unterricht besuchen Sie eine Berufsschule bzw. studieren im Rahmen eines dualen Studiums an der Hochschule. Wir arbeiten dabei eng mit der Industrie und Handelskammer (IHK) sowie den Berufsschulen zusammen. Beschreibung Während Deiner Ausbildung bei der FH Aachen werden die zum größten Teil theoretischen Inhalte der Berufsschule in die Praxis umgesetzt. Als angehender Physiklaborant oder angehende Physiklaborantin lernst Du die verschiedenen Fachgebiete der Physik und ihre naturwissenschaftliche Basis theoretisch und experimentell genauer kennen. Ausgehend von einer empirischen Methodik, welche die systematische Datenerfassung und Auswertung beschreibt, wirst Du im Allgemeinen auf einer sehr breiten Basis ausgebildet. Dies verschafft Dir auf dem Arbeitsmarkt den Vorteil, Dich schneller in neue und fachfremde Themengebiete einzuarbeiten. Die Hauptaufgabengebiete in der Ausbildung werden das Aufbauen von Versuchsständen, die zugehörige Messtechnik und das Löten elektrischer Schaltungen sein, wobei Deine Arbeitsstätte hauptsächlich das Physik- und Laserlabor ist. Durch die gute Vernetzung der einzelnen Fachbereiche am Campus Jülich profitierst Du von zahlreichen praktischen Erfahrungen aus den Bereichen der klassischen Physik, Röntgen- und Kernphysik, Chemie, Werkstoffkunde, mechanischer Werkstatt, Biomedizintechnik, Mikrobiologie, Optik, Lasertechnik und Elektrotechnik sowie aus vielem mehr. Aufbauend auf einer soliden mathematischen und handwerklichen Grundlage wirst Du im Laufe der Zeit in der Lage sein, eigenständig Werkstoffe und Fluide nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften zu charakterisieren, Laserstrahlen zu vermessen, Fehler in elektrischen Geräten aufzuspüren sowie durch deine Strahlenschutzkenntnisse den Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen lernen. Deine Versuche und Versuchsreihen sind wichtig, denn sie bringen wertvolle Erkenntnisse für die Wissenschaft und die Industrie hervor. Deine Ausbildung schließt Du mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung bei der IHK Aachen ab. Dauer: 3,5 Jahre, Verkürzung bei entsprechender Vorbildung und schulischer Leistung möglich Beginn jährlich im August/ September Voraussetzungen Schulabschluss: mind. Fachoberschulreife Interesse und Spaß an den Naturwissenschaften Gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie Feinmotorik und Fingergeschick Sehr sorgfältiges Arbeiten Freude an der Forschung Teamfähigkeit Lernbereitschaft Informationen über den Beruf Berufsfeld: Naturwissenschaften
Ausbildung: Physiklaborant:in (m/w/d) Arbeitgeber: FH Aachen

Kontaktperson:
FH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Physiklaborant:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die FH Aachen und ihre Ausbildungsangebote. Besuche die Webseite und schaue dir die spezifischen Programme an, um ein Gefühl für die Ausbildungsinhalte und -ziele zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der FH Aachen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests vor, die während des Auswahlprozesses stattfinden könnten. Übe grundlegende physikalische Experimente und Messungen, um dein praktisches Wissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Naturwissenschaften in Gesprächen und Interviews. Diskutiere aktuelle Themen oder Projekte, die dich interessieren, um deine Leidenschaft und dein Engagement zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Physiklaborant:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die FH Aachen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die FH Aachen und die Ausbildung zum Physiklaboranten informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und den Ablauf zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an Naturwissenschaften klar zum Ausdruck bringen. Betone deine guten Noten in Mathematik, Physik und Chemie sowie deine Feinmotorik und Teamfähigkeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulischen Leistungen und eventuell praktische Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich deutlich machst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Praktika beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FH Aachen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu den Themen Physik, Mathematik und Chemie zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe ein kleines Projekt oder eine praktische Arbeit mit, die du während deiner Schulzeit oder in einem Praktikum durchgeführt hast. Dies zeigt dein handwerkliches Geschick und deine Begeisterung für die Naturwissenschaften.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kommunikationsfähig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Interesse an Forschung zeigen
Sprich über deine Neugierde und dein Interesse an wissenschaftlicher Forschung. Erkläre, warum du Physiklaborant:in werden möchtest und was dich an der Forschung fasziniert. Das zeigt deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf.