Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre von Grundlagen in der Physiotherapie und Betreuung von Bachelorarbeiten.
- Arbeitgeber: FH JOANNEUM bietet praxisnahe Ausbildung und innovative Forschung in Steiermark.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Sabbatical, mehr Urlaub und familienfreundliche Angebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physiotherapie und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Physiotherapie und mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 13.04.2025 online einreichen.
GESTALTEN SIE DIE ZUKUNFT DER FH JOANNEUM MIT: Wir ermöglichen rund 5.000 Studierenden eine hochqualitative, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung in den sechs Departments Angewandte Informatik, Engineering, Bauen, Energie & Gesellschaft, Gesundheitsstudien, Management sowie Medien & Design. Als Innovationsmotor am Wissenschaftsstandort Steiermark bietet die FH JOANNEUM ein spannendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wenn Sie die Zukunft einer der führenden Fachhochschulen Österreichs mitgestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Anforderungsprofil:
- Gesucht wird ein:e Physiotherapeut:in mit einer abgeschlossenen facheinschlägigen postsekundären oder tertiären Berufsausbildung im Umfang von 180 ECTS sowie einer mindestens dreijährigen außerhochschulischen Berufserfahrung und einer Disposition für Projektvorhaben im Bereich Forschung und Lehre.
- Der/Die Bewerber:in soll bevorzugt eine Spezialisierung im Bereich des Bewegungssystems vorweisen.
- Die Lehre umfasst grundlegende Fächer in der Physiotherapie insbesondere (physiotherapeutische) Bewegungslehre und Bewegungsanalyse.
- Eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung werden vorausgesetzt.
- Ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Physiotherapie oder einem verwandten Gebiet ist von Vorteil.
- Freude am interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten sowie gute soziale Kompetenzen zeichnen eine:n potenzielle:n Bewerber:in aus.
Aufgabengebiet:
- Abhaltung von Vorlesungen und Seminaren
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Mitarbeit an Forschungsvorhaben und Projekten
- Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und (Berufs)Praktikant:innen
Wir bieten:
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage
- Gleitzeitregelung
- (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen
- Sabbatical und Karenzierung
- Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich
- Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde
- Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres
- Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe
- Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz)
- 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien
Beschäftigungsausmaß: 50%
Mindestentgelt: € 4.120,9 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsausmaß (Bei anrechenbarer Berufserfahrung kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden)
Dienstbeginn: Juli 2025
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Online Bewerbung
Kontakt:
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
H. Nina Riegler, BA, BA
Alte Poststraße 14
8020 Graz
Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Allgemeine Voraussetzungen für Hochschullektor:innen (FH):
- Abschluss eines facheinschlägigen Hochschulstudiums im Ausmaß von mind. 180 bzw. 240 ECTS ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich;
- mind. drei Jahre außerhochschulischer Berufserfahrung ODER mind. drei Jahre lang in der Funktion als Researcher bei der Dienstgeberin oder als Universitätsassistent/in, sofern ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) ODER Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt 270 ECTS) vorliegt;
- Rhetorisch versiertes Auftreten;
- Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten;
- gute Englischkenntnisse;
- Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.
Hochschullektor:in (FH) für Grundlagen in der Physiotherapie Arbeitgeber: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Kontaktperson:
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschullektor:in (FH) für Grundlagen in der Physiotherapie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Physiotherapie zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die FH JOANNEUM und deren Anforderungen zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Forschung
Da die Stelle auch Forschung umfasst, solltest du dich aktiv an Forschungsprojekten beteiligen oder eigene Ideen entwickeln. Zeige dein Interesse an aktuellen Themen in der Physiotherapie und präsentiere deine Ansätze bei Gesprächen oder Netzwerktreffen.
✨Bereite dich auf Lehrproben vor
Da die Position das Halten von Vorlesungen und Seminaren beinhaltet, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Erstelle ein kurzes Konzept für eine Lehrveranstaltung, das du im Vorstellungsgespräch vorstellen kannst, um deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Englischkenntnisse auffrischen
Da die Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt wird, solltest du deine Englischkenntnisse auffrischen. Lies aktuelle Studien und Artikel in englischer Sprache, um sicherzustellen, dass du in der Lage bist, diese Inhalte zu verstehen und zu diskutieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschullektor:in (FH) für Grundlagen in der Physiotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Physiotherapie und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung ein und betone deine sozialen Kompetenzen.
Fachliche Qualifikationen hervorheben: Betone in deiner Bewerbung deine fachlichen Qualifikationen, insbesondere deine Spezialisierung im Bereich des Bewegungssystems sowie deine Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und der Durchführung von Seminaren.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 13.04.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FH JOANNEUM Gesellschaft mbH vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen Hochschullektor in der Physiotherapie betrifft, solltest du dich intensiv mit den Grundlagen der Physiotherapie und aktuellen Forschungsthemen auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fragen zu Bewegungslehre und Bewegungsanalyse gestellt werden könnten.
✨Präsentiere deine Berufserfahrung
Hebe deine mindestens dreijährige Berufserfahrung hervor und erläutere, wie diese dich auf die Lehrtätigkeit vorbereitet hat. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis können helfen, deine Eignung zu unterstreichen.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die FH JOANNEUM legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Professionen zusammengearbeitet hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt wird, solltest du deine Englischkenntnisse betonen. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel nennen, wo du englische Fachliteratur genutzt hast.