Auf einen Blick
- Aufgaben: Identifiziere und behebe IT-Probleme, arbeite eng mit Teams zusammen.
- Arbeitgeber: Die Finanzbehörde Hamburg unterstützt 4.000 Mitarbeitende in digitalen Belangen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle, flexible Arbeitszeiten, Firmenfitness und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die digitale Zukunft der Steuerverwaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik oder gleichwertige Erfahrung, sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 25.07.2025, wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Dienststelle: Finanzbehörde, Steuerverwaltung
Stellenanzahl: 1
Die Stelle ist: unbefristet, vollzeit- und teilzeitgeeignet, ohne Führungsfunktion, schnellstmöglich zu besetzen
Stellennummer: J000035107
Die Ausschreibung richtet sich an: alle Bewerber/innen des externen Arbeitsmarkts
Entgeltgruppe (Tarifbeschäftigte): EGr. 12 TV-L
Bewerbungsschluss: 25.07.2025
Wir über uns: Das IT-Referat mit seinen 150 Kolleginnen und Kollegen unterstützt die ca. 4.000 Mitarbeitenden der Hamburger Steuerverwaltung mit ihren 14 Finanzämtern und der Norddeutschen Akademie für Finanzen in allen digitalen Belangen. Für unser stetig wachsendes Team mit herausfordernden und vielfältigen Aufgabenfeldern suchen wir Sie zur Unterstützung. Ihr neuer Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof in der Steinstraße 10, 20095 Hamburg.
Ihre Aufgaben:
- Identifikation, Analyse und nachhaltige Behebung wiederkehrender IT-Probleme
- Koordination der Ursachenanalyse durch enge Zusammenarbeit mit Fachgruppen, Dienstleistenden und dem User-Helpdesk
- Führung einer Problemdokumentation im ITSM-Tool
- Berichtserstattung sowie proaktive Entwicklung von Maßnahmen
- frühzeitige Identifikation von Trends und Mustern bei Störungen sowie Erarbeitung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Probleme
Ihr Profil:
- Erforderlich: Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrung, jeweils mit mind. 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung auf Bachelorniveau (im öffentlichen Dienst ab EG 10 Fg. 1) in Aufgabengebieten der ausgeschriebenen Stelle, alternativ: abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich (z. B. Fachinformatiker/in, IT-Systemkauffrau/-mann, Informatikkauffrau/-mann) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrung, jeweils mit 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in Aufgabengebieten der ausgeschriebenen Stelle
- unbedenkliches Ergebnis einer Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Level C1 des GER)
Vorteilhaft:
- Kenntnisse und Erfahrung im Problem Management und/oder Incident Management
- Berufserfahrung im IT-Prozessmanagement und Grundlagenwissen in ITIL Foundation 4
- Erfahrung im Umgang mit ITSM-Tools (z. B. Manage Engine, BMC Remedy etc.)
- selbstständige und präzise Arbeitsweise sowie analytisches Denkvermögen
- Kommunikationsgeschick, Dienstleistungsorientierung und Moderationskompetenz
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Unser Angebot:
- eine unbefristete Stelle, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L (Entgelttabelle), weitere Informationen auf karriere.hamburg
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Arbeitsplatz im Herzen der Stadt, fußläufig vom Hauptbahnhof
- Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpasses (Firmenfitness)
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Ihre Bewerbung:
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als 3 Jahre)
- Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt online bewerben!
Kontakt bei fachlichen Fragen: Finanzbehörde – Steuerverwaltung IT-Referat Sabine Schaefers 040 42853-2372
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren: Finanzbehörde – Steuerverwaltung Personalreferat Nicola Franke 040 42823-2368
Weiterführende Links: weitere Informationen zum Arbeitgeber Freie und Hansestadt Hamburg, weitere Informationen zur Steuerverwaltung, Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren, Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
IT Problem Manager (m/w/d) Arbeitgeber: Finanzbehörde, Steuerverwaltung
Kontaktperson:
Finanzbehörde, Steuerverwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT Problem Manager (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im IT-Bereich arbeiten, und frage sie nach möglichen Verbindungen zur Finanzbehörde. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im IT-Problemmanagement und ITIL. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu entwickeln. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit ITSM-Tools und Problem Management klar und präzise darstellst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgruppen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Moderation in Gesprächen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT Problem Manager (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position als IT Problem Manager ausdrückst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Rolle besonders geeignet machen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, dass alle relevanten beruflichen Stationen, insbesondere im IT-Bereich, klar hervorgehoben sind. Vergiss nicht, deine Kenntnisse in ITIL und Erfahrung mit ITSM-Tools zu erwähnen.
Nachweise der Qualifikation: Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise deiner Qualifikationen beifügst. Dazu gehören Zeugnisse, Beurteilungen und Nachweise über deine Berufserfahrung. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell sind und die Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllen.
Einverständniserklärung: Wenn du bereits im öffentlichen Dienst tätig bist, vergiss nicht, die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in deine Personalakte beizufügen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Bewerbungsprozess reibungslos zu gestalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Finanzbehörde, Steuerverwaltung vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des IT Problem Managers
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines IT Problem Managers. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, wie du ähnliche Probleme identifiziert und gelöst hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu ITIL, Problem Management und Incident Management. Stelle sicher, dass du die Grundlagen dieser Konzepte verstehst und in der Lage bist, sie in der Praxis anzuwenden.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgruppen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Teams oder Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Frage nach den Herausforderungen im Team
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Herausforderungen des IT-Referats stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden.