Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung
Jetzt bewerben

Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung

Ausbildung 61000 - 78000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Neurologen diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des Nervensystems.
  • Arbeitgeber: Wir sind führend in der neurologischen Forschung und Patientenversorgung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten und arbeite in einem wachsenden, spannenden Bereich.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur, Medizinstudium und Approbation erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Facharztausbildung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 61000 - 78000 € pro Jahr.

Neurologie Neurologen sind Fachärzte, die sich auf Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert haben. Sie kümmern sich um das Gehirn, Rückenmark, die Sinnesorgane, periphere Nerven und die Muskulatur. Typische Patient*innen in der Neurologie haben etwa Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson oder Epilepsie. Neurologen führen Untersuchungen durch (z. B. körperliche Tests, Reflexkontrolle, EEG, MRT) und stellen individuelle Behandlungspläne auf. Ihr Ziel ist es, mit gezielter Therapie die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dabei arbeiten sie eng mit Pflege, Physiotherapeuten oder Psychologen zusammen. Ausbildung und Facharztausbildung Um Neurologe zu werden, benötigt man ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation. Danach beginnt man als Assistenzarzt in Weiterbildung zur Neurologie. Die Facharztweiterbildung Neurologie dauert in Deutschland insgesamt 60 Monate (5 Jahre). In dieser Zeit arbeitet man in Kliniken, lernt Diagnostik und Therapie und muss u. a. mehrere Monate in der Intensivmedizin und Psychiatrie verbringen. In Österreich umfasst die Ausbildung inklusive Basisausbildung etwa 72 Monate (d. h. 6 Jahre). In der Schweiz verläuft die Ausbildung ähnlich lang. Am Ende steht die Facharztprüfung, danach erhält man den Facharzttitel Neurologie. Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung: Abitur und Medizinstudium (ca. 6 Jahre) Ärztliche Approbation (staatliche Zulassung) Assistenzarzt in der Neurologie (Facharztausbildung, 5 Jahre in D) Erwerb des Facharzt-Titels Neurologie Aufgaben und Arbeitsalltag Neurologen diagnostizieren und behandeln alle Arten von Erkrankungen des Nervensystems. Dazu gehören z. B. Kopfschmerzen und Migräne, Schlaganfälle, Epilepsie oder degenerative Erkrankungen wie Parkinson. Typische Aufgaben sind: das ausführliche Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese), körperliche und neurologische Untersuchungen (z. B. Reflexe, Empfindungsstörungen, Koordination), sowie der Einsatz von bildgebenden Verfahren (MRT, CT) und Spezialuntersuchungen (EEG, EMG). Anschließend stellt der Neurologe einen Behandlungsplan auf, der medikamentöse Therapien und physikalische Maßnahmen (Physiotherapie, Logopädie) enthalten kann. Der Arbeitsalltag von Neurologen kann je nach Einsatzort variieren. In Kliniken gibt es oft Bereitschaftsdienste (zum Beispiel für die Stroke Unit), während Niedergelassene (Praxisärzte) eher planbare Sprechzeiten haben. In jedem Fall arbeiten Neurologen im Team mit Pflege und anderen Fachärzten und begleiten Patient*innen oft über längere Zeit (z. B. nach einem Schlaganfall oder mit chronischen Erkrankungen). Spezialisierungsmöglichkeiten Nach der Facharztausbildung kann man sich in der Neurologie weiter spezialisieren. Mögliche Zusatzqualifikationen sind zum Beispiel: Neurointensivmedizin: Betreuung von kritisch kranken Patienten (z. B. Schlaganfall auf Intensivstation). Neurophysiologie/EEG: Vertiefung in Elektrophysiologie und Neurodiagnostik. Epileptologie: Schwerpunkt auf Anfallsleiden und Epilepsie. Neuroimmunologie: Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose. Schlaganfallbehandlung: Spezielles Know-how in Akuttherapie (Thrombektomie, Lyse). Neuropädiatrie: Neurologie bei Kindern. Rehabilitationsmedizin: Arbeit in Reha-Kliniken, Begleitung nach schweren Erkrankungen. Diese Vertiefungen ermöglichen es, im gewünschten Bereich noch gezielter zu arbeiten. Viele Kliniken und Forschungseinrichtungen bieten solche Weiterbildungsgänge an. Gehalt und Verdienstmöglichkeiten Das Gehalt von Neurologen hängt von Land, Tätigkeit und Erfahrung ab. In Deutschland liegt das tarifliche Jahresgehalt etwa bei: Assistenzarzt (in Weiterbildung): ca. 61.000 – 78.000 € Facharzt (Neurologe in Klinik): ca. 80.000 – 103.000 € Oberarzt: ca. 100.000 – 115.000 €. Mit steigender Erfahrung oder in leitender Position (Leitender Oberarzt) kann das Einkommen höher sein. In Österreich liegt das Einstiegsgehalt als Neurologe bei etwa 4.000 bis 6.800 Euro brutto im Monat. Dies entspricht rund 48.000–82.000 € im Jahr. Auch dort hängen Gehälter von Klinikgröße, Region und Zusatzaufgaben ab. In der Schweiz verdienen Fachärzte für Neurologie deutlich mehr: Ein Oberarzt (Facharzt) bekommt im Schnitt etwa 180.000–220.000 Schweizer Franken pro Jahr. Es lohnt sich, Spezialisierungen zu erwerben oder Zusatzverantwortung zu übernehmen, um das Einkommen zu steigern. Auch eigene Praxen können höhere Verdienstmöglichkeiten bieten, tragen aber zusätzliches Unternehmerrisiko. Arbeitsort, Perspektiven und Stellenmarkt Neurologen arbeiten in Krankenhäusern (Universitätskliniken, Fachabteilungen), Rehabilitationseinrichtungen und in Praxen. Viele Kliniken haben spezialisierte Stroke Units oder elektrophysiologische Labore. Auch Forschung und Pharmaindustrie bieten Karrierewege. In der neurologischen Forschung kann man an neuen Therapien mitarbeiten. In Praxen oder MVZ betreuen Neurologen Patienten ambulant. Zudem sind Gutachtertätigkeiten (z. B. für Sozialversicherung) oder Lehrtätigkeiten möglich. Die Zukunftsperspektiven in der Neurologie sind gut. Die Nachfrage nach Neurologen wächst – das Fach zählt zu den am stärksten wachsenden Gebieten für Nachwuchsärzte. Dies liegt u. a. an einer alternden Gesellschaft und verbesserten Behandlungsmöglichkeiten, die mehr Fachkräfte erfordern. Für Bewerber heißt das: Es gibt viele offene Stellenangebote und eine breite Auswahl an Jobs im neurologischen Bereich. Voraussetzungen und persönliche Fähigkeiten Für den neurologischen Beruf sollten Bewerber folgende Voraussetzungen mitbringen: Schulische Voraussetzungen: Gute Noten in Biologie, Chemie und Mathe; Hochschulreife (Abitur) für das Medizinstudium. Interesse an Naturwissenschaften: Begeisterung für die Funktionsweise des Gehirns und Nervensystems. Empathie und Kommunikationsfähigkeit: Neurologen arbeiten oft lange mit Patient*innen und deren Angehörigen. Einfühlungsvermögen ist wichtig. Geduld und Belastbarkeit: Die Diagnosefindung kann komplex sein, mit oft langwierigen Fällen. Geduld und Durchhaltevermögen werden benötigt. Analytisches Denken: Komplexe Symptome müssen logisch miteinander verknüpft werden, um die richtige Diagnose zu stellen. Neurologie Jobs Auf dem Stellenmarkt für Medizin gibt es zahlreiche Stellenangebote für Neurologen und Neurologinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ob in Großstadtkliniken oder im ländlichen Krankenhaus – die Jobvielfalt ist groß. Wer Interesse am neurologischen Fach hat, findet in unserem Stellenportal einen passenden Job. Hier ist ein kleiner Auszug aus unserem Stellenportal:

Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung Arbeitgeber: FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING GmbH

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Neurologen, die sich in einem dynamischen und unterstützenden Team weiterentwickeln möchten. Wir fördern eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs, während wir gleichzeitig individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen anbieten, um die Karriereziele unserer Mitarbeiter zu unterstützen. Zudem profitieren unsere Angestellten von attraktiven Gehältern und einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in der Neurologie, was langfristige Perspektiven und Sicherheit bietet.
F

Kontaktperson:

FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Medizinstudenten und Neurologen zu vernetzen. Besuche Fachkonferenzen und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in neurologischen Abteilungen oder Kliniken. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, dein Wissen anzuwenden, sondern auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in studentischen Organisationen oder Fachgruppen. Dies zeigt dein Interesse an der Neurologie und bietet dir die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und von erfahrenen Fachleuten zu lernen.

Tip Nummer 4

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie auf dem Laufenden. Lies Fachzeitschriften, besuche Webinare und informiere dich über neue Behandlungsmethoden. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken und dein Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung

Analytisches Denken
Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Geduld
Teamarbeit
Fähigkeit zur Diagnostik
Kenntnisse in bildgebenden Verfahren (MRT, CT)
Verständnis für neurologische Erkrankungen
Fähigkeit zur Erstellung von Behandlungsplänen
Interesse an Naturwissenschaften
Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten
Präzision bei körperlichen und neurologischen Untersuchungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Neurologie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Fachgebiet Neurologie auseinandersetzen. Verstehe die typischen Erkrankungen, die Neurologen behandeln, und die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten.

Betone deine medizinische Ausbildung: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, dass du ein Medizinstudium abgeschlossen hast und die Approbation besitzt. Dies sind grundlegende Voraussetzungen für die Ausbildung zum Neurologen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Neurologie oder verwandten Bereichen gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Praktika, Famulaturen oder Weiterbildungen können deine Bewerbung stärken.

Zeige deine Soft Skills: Neurologen benötigen Empathie, Geduld und analytisches Denken. Betone in deinem Anschreiben, wie du diese Fähigkeiten in deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung unter Beweis gestellt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING GmbH vorbereitest

Vorbereitung auf häufige Fragen

Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die sich auf deine Motivation für die Neurologie und deine Erfahrungen im Medizinstudium beziehen. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für das Fachgebiet überzeugend darlegen kannst.

Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Neurologie, wie neue Behandlungsmethoden oder Forschungsergebnisse. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an dem Fachgebiet.

Praktische Beispiele einbringen

Nutze konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit komplexen Fällen umgegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.

Teamarbeit betonen

Da Neurologen oft im Team arbeiten, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Wichtige Schritte zur Neurologe-Ausbildung
FIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITING GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>