Auf einen Blick
- Aufgaben: Support families with children facing severe brain injuries through counseling and information.
- Arbeitgeber: Lumia Stiftung is dedicated to helping families across Germany navigate challenges related to severe brain injuries.
- Mitarbeitervorteile: Flexible part-time hours, professional development opportunities, and a supportive team environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact in families' lives while working in a compassionate and collaborative setting.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in social work, special education, or related fields; empathy and resilience are key.
- Andere Informationen: Comprehensive training provided; occasional travel required.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Die Lumia Stiftung mit Sitz in Hannover setzt sich für Familien ein, in denen ein Kind (0-25 J.) eine schwere Hirnschädigung erworben hat und sich im Zustand Wachkoma oder einem nachfolgenden Entwicklungszustand befindet. Die Lumia Stiftung berät und begleitet Familien in ganz Deutschland und zielt mit ihren Angeboten auf die bürokratische und psychosoziale Entlastung sowie die soziale Integration der Familien ab. Sie unterstützt beim Aufbau eines regionalen Helfernetzes, kooperiert mit Versorgungseinrichtungen und wirkt in Netzwerken mit.
Sie hält für die Familien und deren Umfeld sowie für die Fachöffentlichkeit und Versorgungseinrichtungen Informationsangebote bereit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n weitere/n pädagogische/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Umfang einer Teilzeitstelle mit 25 bis 35 Wochenstunden. Sie übernehmen folgende Aufgaben: • Beratung und Entlastung der Familien und ihres Umfeldes (telefonisch, schriftlich, in Einzelfällen aufsuchend), Dokumentation der Familienberatung • Individuelle Recherche und Aufbereitung von Informationen für Familien • Aufbau einschlägigen Wissens in allen sozialrechtlichen Themen, Versorgungsthemen sowie angrenzenden Wissensgebieten • Teilnahme an/Durchführung von Familientreffen und Online-Angeboten • (z.
T. aufsuchende) Zusammenarbeit mit spezialisierten Versorgungseinrichtungen • Pflege und Ausbau der internen Qualitätssicherung • Mitarbeit in Projekten, u.a. Aktualisierung und Überarbeitung von Informationsangeboten • Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung neuer Stiftungsangebote • Mitwirkung in Netzwerken und Arbeitsgemeinschaften • Vereinzelt Mitwirkung bei Themen der Stiftungsorganisation, wie Gremienarbeit, Datenschutz, Kommunikation • Teamarbeit/enger interner Austausch/transparente Zusammenarbeit Sie bieten den Familien je nach individuellem Fall verschiedene Hilfestellungen an: Sie sind vertrauensvoller Gesprächspartner, der die Situation mit aushält, geben Erfahrungen anderer betroffener Familien weiter, unterstützen bei der individuellen Bewältigung der tiefgreifenden Veränderungen, begleiten durch die Vielfalt an Themen und Aufgaben und helfen bzw.
entlasten bei bürokratischen Anliegen. Ein ressourcenorientierter Blick ist hierbei genauso wichtig wie die Bereitschaft zur konkreten Übernahme von bürokratischen Aufgaben, um Entlastung zu schaffen. Verschiedene Studienabschlüsse im pädagogisch-wissenschaftlichen Bereich kommen für die Stelle in Frage: Soziale Arbeit, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik/-wissenschaften o.ä.
gerne in Kombination mit weiteren Qualifizierungen wie systemische Beratung, Traumafachberatung, Trauerbegleitung. Wir wünschen uns von Ihnen Resilienz, Empathie, Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft, sich immer wieder auch in neue Themen einzuarbeiten. Außerdem erfordert die Aufgabe eine eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Flexibilität und ist mit gelegentlichen Reisen verbunden.
Sie werden von uns umfassend in diese anspruchsvolle Tätigkeit eingearbeitet. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Betätigungsfeld in einem fachlich versierten und engagierten Team verbunden mit Supervision und Fortbildung. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen an: k.moelders@lumiastiftung.de Lumia Stiftung, Frau Karin Mölders Hinüberstraße 8, 30175 Hannover Tel.
05 11 / 70 03 17 44, www.lumiastiftung.de
Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte | Pädagogische/r Mitarbeiter/in (w... Arbeitgeber: Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte
Kontaktperson:
Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte | Pädagogische/r Mitarbeiter/in (w...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Lumia Stiftung und ihre Angebote. Verstehe die spezifischen Bedürfnisse der Familien, die sie unterstützen, und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen in diese Mission passen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit oder Heilpädagogik. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine eigene Perspektive zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und internen Kommunikation vor. Die Lumia Stiftung legt großen Wert auf enge Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit neue Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte | Pädagogische/r Mitarbeiter/in (w...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Lumia Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Lumia Stiftung informieren. Besuche ihre Website und lerne mehr über ihre Mission, Angebote und die Zielgruppe, die sie unterstützen.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für die Stelle relevant sind. Hebe deine Kenntnisse in sozialrechtlichen Themen, sowie deine Erfahrungen in der Arbeit mit Familien oder in der sozialen Arbeit hervor.
Zeige Empathie und Resilienz: Da die Stelle eine hohe emotionale Intelligenz erfordert, ist es wichtig, dass du in deiner Bewerbung Beispiele nennst, die deine Empathie und Resilienz zeigen. Beschreibe Situationen, in denen du anderen geholfen hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
Formuliere ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und strukturiert sein. Beginne mit einer starken Einleitung, die dein Interesse an der Position zeigt. Gehe dann auf deine Qualifikationen und Erfahrungen ein und schließe mit einem positiven Ausblick auf ein mögliches Gespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Firma Lumia Stiftung, Hinüberstr. 8, DE 30175 Hannover / Mitte vorbereitest
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Rolle als pädagogische/r Mitarbeiter/in ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Umgang mit Familien in schwierigen Situationen zu sprechen und wie du ihnen helfen konntest.
✨Informiere dich über die Lumia Stiftung
Studiere die Mission und die Angebote der Lumia Stiftung gründlich. Zeige im Interview, dass du die Werte der Stiftung verstehst und bereit bist, aktiv zur Unterstützung der Familien beizutragen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit und interner Austausch wichtig sind, denke an konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Flexibilität.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fortbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten fragst, die die Stiftung anbietet. Das zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden.