Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin
Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin

Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin

Ausbildung Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Fertige beeindruckende Metallkonstruktionen wie Aufzüge und Brücken an.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Metallbau mit spannenden Projekten.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem freundlichen Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit deinen Händen und erlebe den Stolz, eigene Konstruktionen zu sehen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss sowie Freude am Lernen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildungsorte: Ebersbach-Neugersdorf und Umgebung. Bewerbungen aus der Region sind besonders willkommen.

Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerten Maschinen zuschneiden.

Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile bzw. die schon im Betrieb vorgefertigten Baugruppen zusammen, richten sie aus und verschweißen sie. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Schließlich übergeben sie den Kunden die Konstruktionen und Systeme, erläutern deren Handhabung, auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben, wie etwa die Überprüfung elektrotechnischer Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen, gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

Folgende Erwartungen solltest Du erfüllen:

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss
  • Freude am Lernen
  • gute Auffassungsgabe
  • Selbstständigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • freundliches Auftreten

Ausbildungsort: Ebersbach-Neugersdorf, Obercunnersdorf, Mittelherwigsdorf, Hirschfelde, Seifhennersdorf

Bevorzugt Bewerbungen aus den Orten mit den Postleitzahlen: 027**, 028**, 029**

Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin Arbeitgeber: Firmenausbildungsring Oberland e. V.

Als Arbeitgeber bieten wir eine herausragende Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in der malerischen Region Ebersbach-Neugersdorf und Umgebung. Unsere Mitarbeiter profitieren von einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das auf Teamarbeit und persönliche Entwicklung setzt, sowie von modernen Maschinen und Technologien, die den Lernprozess fördern. Zudem legen wir großen Wert auf Sicherheit und Qualität, was nicht nur die Zufriedenheit unserer Kunden, sondern auch das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter steigert.
F

Kontaktperson:

Firmenausbildungsring Oberland e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Konstruktionsmechanikers. Besuche lokale Unternehmen oder Messen, um mehr über die Branche zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metallverarbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen.

Tip Nummer 3

Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Stelle Fragen und zeige dein Interesse an der Ausbildung, um auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu technischen Zeichnungen und Metallbearbeitung übst. Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin

Technisches Verständnis
Fähigkeit zum Lesen technischer Zeichnungen
Präzision und Genauigkeit
Umgang mit CNC-gesteuerten Maschinen
Schweißkenntnisse
Kenntnisse in der Metallbearbeitung
Erfahrung im Umgang mit Handwerkzeugen
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Grundkenntnisse in Elektrotechnik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Konstruktionsmechanikers vertraut machen. Informiere dich über die Aufgaben, die Tätigkeiten und die Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Metallbaukonstruktion deutlich macht. Gehe auf deine Stärken ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren, wie z.B. deine Freude am Lernen und deine Selbstständigkeit.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt sind und füge ein professionelles Foto hinzu.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Firmenausbildungsring Oberland e. V. vorbereitest

Technisches Verständnis zeigen

Bereite dich darauf vor, technische Zeichnungen und Stücklisten zu besprechen. Zeige, dass du die Grundlagen der Metallbearbeitung verstehst und bereit bist, diese Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Praktische Beispiele einbringen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen hast, sei es durch Praktika oder Projekte, bringe diese in das Gespräch ein. Erkläre, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Techniken du angewendet hast.

Teamfähigkeit betonen

Da Konstruktionsmechaniker oft im Team arbeiten, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erzähle von Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Fragen zur Sicherheit stellen

Zeige dein Interesse an Sicherheitsvorschriften und -praktiken. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen sicherstellt, dass alle Mitarbeiter sicher arbeiten können, und zeige, dass dir Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig ist.

Ausbildung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin
Firmenausbildungsring Oberland e. V.
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>