Auf einen Blick
- Aufgaben: Fertige Präzisionsbauteile aus Metall mit CNC-gesteuerten Maschinen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Metallverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung und lerne moderne Technologien kennen.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld und trage zur Produktion hochwertiger Teile bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, Lernbereitschaft und gute Auffassungsgabe sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsorte: Cunewalde, Ebersbach-Neugersdorf, Eibau, Obercunnersdorf, Zittau.
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Folgende Erwartungen solltest Du erfüllen:
- Realschulabschluss
- Freude am Lernen
- gute Auffassungsgabe
- Selbstständigkeit
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- freundliches Auftreten
Ausbildungsort: Cunewalde, Ebersbach-Neugersdorf, Eibau, Obercunnersdorf, Zittau
Bevorzugt Bewerbungen aus den Orten mit den Postleitzahlen: 026*, 027**, 028**, 029**
Ausbildung Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin Arbeitgeber: Firmenausbildungsring Oberland e. V.
Kontaktperson:
Firmenausbildungsring Oberland e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich der Zerspanungstechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Interesse an CNC-gesteuerten Maschinen hast und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Vielleicht kannst du ein Praktikum oder einen Ferienjob in einem metallverarbeitenden Betrieb machen. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, das Handwerk zu erlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Informiere dich über verschiedene spanende Verfahren und deren Anwendungen, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Zerspanungsmechaniker arbeiten oft im Team, daher ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Konfliktlösung unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Tätigkeiten eines Zerspanungsmechanikers. Verstehe die verschiedenen spanenden Verfahren und die Technologien, die in der Branche verwendet werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Freude am Lernen und deine Selbstständigkeit, da diese Eigenschaften für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Zerspanungsmechaniker werden möchtest. Gehe auf deine Stärken ein und wie diese zur Ausbildung passen. Zeige auch dein freundliches Auftreten und deine Teamfähigkeit.
Prüfe die Anforderungen: Achte darauf, dass du alle Anforderungen erfüllst, insbesondere den Realschulabschluss. Stelle sicher, dass du deine Bewerbungsunterlagen vollständig und korrekt einreichst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Firmenausbildungsring Oberland e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die gängigen spanenden Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren. Sei bereit, Fragen zu den Maschinen und Prozessen zu beantworten, mit denen du arbeiten wirst.
✨Präsentation deiner Lernbereitschaft
Zeige während des Interviews, dass du Freude am Lernen hast. Erkläre, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast und welche Schritte du unternimmst, um dich weiterzuentwickeln.
✨Selbstständigkeit betonen
Gib Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen. Dies kann durch Praktika oder Projekte geschehen, bei denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast.
✨Freundliches Auftreten
Achte darauf, während des gesamten Interviews freundlich und offen zu sein. Ein positives Auftreten hinterlässt einen guten Eindruck und zeigt, dass du gut ins Team passen würdest.