Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle chronische Schmerzpatienten in Einzel- und Gruppensettings.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist ein großes akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitoptionen und ein angenehmes Betriebsklima ohne Hierarchien.
- Warum dieser Job: Gestalte individuelle Behandlungen in einem motivierten, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut erforderlich.
- Andere Informationen: Melde dich bei Frau Grünholz für weitere Informationen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München und einer der größten Arbeitgeber im Landkreis. Das Haus wird als Kommunalunternehmen des Landkreises Fürstenfeldbruck geführt. Jährlich werden in unserem Haus knapp 19.000 stationäre Patienten bei 380 Planbetten versorgt.
Für die stationäre multimodale Schmerztherapie am Klinikum Fürstenfeldbruck suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen approbierten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten (m/w/d) in Teilzeit.
Ihre Aufgaben:
- Klinisch-psychologische Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzpatienten im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
- Behandlung und Beratung im Einzel- und Gruppensetting
- Durchführung von Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
- Durchführung von Patientenedukationen
- Teilnahme an Teambesprechungen mit dem multimodalen Behandlerteam
- Fort- und Weiterbildung unseres interdisziplinären Teams in klinisch-psychologischen Inhalten
- Kollegiale Intervision der Mitglieder des interdisziplinären Teams
Ihr Profil:
- Approbation als psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut (m/w/d)
- Interesse an der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten
- Zuverlässige und flexible Einsatzbereitschaft
- Selbstständiges Arbeiten in einem motivierten und interdisziplinären Team
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegefachkräften, Psychologen, Bewegungs- und Ergotherapeuten und arbeiten in einem angenehmen Betriebsklima ohne Hierarchien. Die inhaltliche Ausrichtung der individuellen Behandlung können Sie vollständig frei gestalten.
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten möchten, dann melden Sie sich bitte im Vorzimmer der Geschäftsleitung bei Frau Grünholz unter der Telefonnummer 081 41 / 99 - 2001 oder per E-Mail.
Psychotherapeut (m/w/d) - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: FKS Fürstenfeldbrucker Klinik-Service GmbH
Kontaktperson:
FKS Fürstenfeldbrucker Klinik-Service GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychotherapeut (m/w/d) - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Klinikum Fürstenfeldbruck arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die multimodale Schmerztherapie und die spezifischen Methoden, die im Klinikum angewendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den aktuellen Ansätzen und Techniken auskennst und bereit bist, diese anzuwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und Teamarbeit vor. Da das Klinikum Wert auf ein interdisziplinäres Team legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Psychotherapie und bringe Ideen mit, wie du zur Weiterbildung des Teams beitragen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychotherapeut (m/w/d) - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Stelle als Psychotherapeut (m/w/d) interessierst. Betone dein Interesse an der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten und deine Motivation, Teil des interdisziplinären Teams zu werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen betonen, die dich für die Position qualifizieren. Dazu gehören deine Approbation sowie spezifische Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Diagnostik und Therapie.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem Leser bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schluss, in dem du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Zeige, dass du bereit bist, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FKS Fürstenfeldbrucker Klinik-Service GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit chronischen Schmerzpatienten und deiner Vorgehensweise in der multimodalen Schmerztherapie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an Teamarbeit
Da das Klinikum ein interdisziplinäres Team betont, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Informiere dich über Entspannungsverfahren
Da die Durchführung von Entspannungsverfahren Teil der Stelle ist, solltest du dich mit Methoden wie der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson vertraut machen. Zeige dein Wissen darüber und wie du diese Techniken in der Therapie anwenden würdest.
✨Stelle Fragen zur Fort- und Weiterbildung
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung, indem du Fragen zu den Fortbildungsmöglichkeiten im Klinikum stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zum interdisziplinären Team beizutragen.