Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für die Akquise von Sponsoren und Fördermitteln.
- Arbeitgeber: Wir sind eine gemeinnützige Institution, die sich für soziale Projekte einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Fundraising-Strategien und baue wertvolle Netzwerke auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fundraising und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Chance, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
Aktuell stehen wir als gemeinnützige Institution vor der Herausforderung, unsere Fundraising-Aktivitäten mit Stiftungen, Fördermitteln, Spenden, Sponsorings und Partnerschaften zu strukturieren und auszubauen. Hierbei nimmst du eine tragende Rolle ein:Du gestaltest den Bereich Mittelakquise maßgeblich mit.Neu-Akquise von Sponsoren, Stiftungen, Fördermitteln etc.Du gehst aktiv auf neue Partner:innen zu, knüpfst ein Netzwerk und hältst Kontakt zu bestehenden Kooperationspartner:innen.
Fundraising-Mitarbeiter*in - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: flux - werk gGmbH
Kontaktperson:
flux - werk gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fundraising-Mitarbeiter*in - ['Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über deine Suche nach einer Fundraising-Position. Oftmals können persönliche Empfehlungen Türen öffnen und dir helfen, Kontakte zu potenziellen Partner:innen zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Fundraising. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerber:innen abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen, Fragen stellen und dich mit Gleichgesinnten austauschen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Networking-Events vor, die sich auf Fundraising konzentrieren. Sei proaktiv und sprich mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen. Diese Events sind eine großartige Gelegenheit, um potenzielle Partner:innen kennenzulernen und dein Netzwerk auszubauen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fundraising-Mitarbeiter*in - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über die gemeinnützige Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und bisherigen Fundraising-Aktivitäten, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Fundraising oder in der Netzwerkarbeit. Zeige auf, wie du erfolgreich Sponsoren oder Partner gewonnen hast und welche Strategien du dabei angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie du die Fundraising-Aktivitäten der Institution unterstützen und weiterentwickeln kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei flux - werk gGmbH vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Fundraising
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen im Fundraising und warum dir diese Arbeit am Herzen liegt. Deine Begeisterung kann ansteckend sein und zeigt, dass du die richtige Person für die Rolle bist.
✨Bereite dich auf Fragen zur Mittelakquise vor
Überlege dir konkrete Strategien, die du in der Vergangenheit angewendet hast, um Sponsoren oder Fördermittel zu akquirieren. Sei bereit, diese Strategien im Interview zu erläutern und wie sie zum Erfolg geführt haben.
✨Netzwerkfähigkeiten betonen
Da das Knüpfen von Kontakten eine zentrale Aufgabe ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, wo du erfolgreich Netzwerke aufgebaut hast. Zeige, wie du Beziehungen pflegen kannst und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Fragen zur Organisation vorbereiten
Informiere dich über die gemeinnützige Institution und ihre bisherigen Fundraising-Aktivitäten. Stelle Fragen, die dein Interesse zeigen und verdeutlichen, dass du dich mit der Mission und den Werten der Organisation identifizierst.