k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig

k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig

Leipzig Teilzeit Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Vernetzung und Stärkung des Bündnisses gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen.
  • Arbeitgeber: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH fördert ein wichtiges Projekt zur Bekämpfung von Rassismus.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Entwicklung eines wichtigen Bündnisses und arbeite in einem wertschätzenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation, gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Stellenausschreibung: Projektmitarbeit im Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen.

Du hast eine rassismuskritische Haltung & Kenntnisse und suchst eine kleine Stelle? Du kannst unterschiedliche Menschen und Organisationen zusammenbringen und arbeitest gern im Team? Wenn das nach dir klingt, freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung zur Mitarbeit im Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus!

Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen wird über das Förderprogramm Weltoffenes Sachsen seit Januar 2023 als Fachnetzwerk gefördert. Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH ist gemeinsam mit dem Haus der Sozialen Vielfalt gGmbH Trägerin des Projekts. Mitwirkende Gründungsmitglieder sind der Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. und das Demokratie-Zentrum Sachsen. Darüber hinaus engagieren sich auch die dazugewonnenen Mitgliedsorganisationen und schließen sich etwa in anlassbezogenen, regionalen oder inhaltlichen Initiativen zusammen – angestoßen oder begleitet durch das Projektteam. Das Bündnis stärkt sachsenweite Netzwerke und Kompetenz im Themenfeld antimuslimischer Rassismus und führt eigene Veranstaltungen durch. Auch im dritten Projektjahr 2025 soll das Bündnis um weitere Organisationen, Verbände und Gemeinden wachsen. Zudem finden evaluierende Maßnahmen statt.

Dein Aufgabengebiet:

  • Vernetzung mit dem Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen und das Bündnis inhaltlich zu stärken
  • Gemeinsame fachliche Weiterentwicklung der Arbeit mit der Projektleitung
  • Vertretung des Bündnisses bei Veranstaltungen und Arbeitstreffen
  • Falls gewünscht: Moderation
  • Falls gewünscht: Veranstaltungsorganisation
  • Falls gewünscht: Mitwirkung beim Social-Media-Auftritt

Wen wir suchen:

  • eine engagierte Persönlichkeit mit folgendem Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (B.A.) in einem relevanten Bereich oder vergleichbare Qualifikation(en)
  • Gute Kenntnisse rassismuskritischer/postmigrantischer Debatten
  • Bündnisfähigkeit, sehr gute Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, sich inhaltlich auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln
  • Erwünscht: eigene biografische Bezüge zu muslimischem Leben bzw. zu Rassismus
  • Vernetzung in muslimischen bzw. rassismuskritischen Organisationen und Strukturen in Sachsen
  • Workshop- und Moderationserfahrung
  • Mehrsprachigkeit mit Bezug zu muslimischen Communitys
  • Social-Media-Kenntnisse

Auch wenn nicht alle Punkte zutreffen, lohnt sich eine Bewerbung.

Die Rahmenbedingungen:

  • Das Einstiegsdatum ist flexibel, der frühestmögliche Start ist der 01.01.2025.
  • Der Umfang der Arbeitszeit beträgt 12h/Woche.
  • Die Vergütung ist angelehnt an Tarifvertrag-L 10.
  • Die Stelle ist aufgrund der Projektlaufzeit bis zum 31.12.2025 befristet.
  • Eine Verlängerung darüber hinaus, auch mit höherem Stundenumfang, ist angestrebt.
  • Es gibt keine feste Frist für Bewerbungen, Vorstellungsgespräche werden laufend geführt.

Was wir darüber hinaus bieten:

  • Ein nettes, wertschätzendes Projektteam aus insgesamt vier Teilzeitstellen und zusätzlich Trägerorganisationen, die sich auf dich freuen und dich unterstützen.
  • Gestaltende Mitarbeit am Aufbau eines Bündnisses, das sich als Anlaufstelle zu antimuslimischem Rassismus in Sachsen weiter etablieren soll.
  • Die Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung der Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH einzubringen.
  • Teamtreffen und Absprachen finden an einem Tag der Woche zu den regulären Geschäftszeiten statt, im Übrigen flexible Arbeitszeiten.
  • Sechs Wochen Urlaub im Jahr und nach Absprache die Möglichkeit zu Weiterbildungen.

Deine Bewerbung:

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über deine Bewerbung. Sende sie bitte mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei unter folgender E-Mailadresse an Robert Heinold: bewerbung(at)soziale-dienste-jugendhilfe.de.

k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig Arbeitgeber: Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.

Die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH bietet ein engagiertes und wertschätzendes Arbeitsumfeld in Leipzig, das sich aktiv gegen antimuslimischen Rassismus einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie einem unterstützenden Team von Gleichgesinnten, ist dies eine hervorragende Gelegenheit für alle, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben möchten. Zudem profitieren Mitarbeiter von sechs Wochen Urlaub im Jahr und der Chance, an spannenden Veranstaltungen und Workshops teilzunehmen.
F

Kontaktperson:

Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kollegen, die in der Region Sachsen aktiv sind oder Erfahrungen im Bereich antimuslimischer Rassismus haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Organisation dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Veranstaltungen, die sich mit rassismuskritischen Themen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Fähigkeiten in der Moderation oder Veranstaltungsorganisation zu verbessern.

Tipp Nummer 3

Informiere dich über die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Bereich antimuslimischer Rassismus. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du gut informiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie das Bündnis weiter wachsen kann.

Tipp Nummer 4

Wenn du mehrsprachig bist, nutze dies zu deinem Vorteil! Betone in Gesprächen, wie deine Sprachkenntnisse dazu beitragen können, die Kommunikation innerhalb des Bündnisses und mit der muslimischen Community zu verbessern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig

Rassismuskritische Haltung
Kenntnisse in postmigrantischen Debatten
Vernetzungsfähigkeit
Kommunikationskompetenz
Teamfähigkeit
Moderationserfahrung
Veranstaltungsorganisation
Social-Media-Kenntnisse
Interkulturelle Kompetenz
Engagement für soziale Gerechtigkeit
Flexibilität
Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung
Mehrsprachigkeit
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit muslimischen Communitys

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Projektmitarbeit interessierst und wie du zur Stärkung des Bündnisses beitragen kannst. Betone deine rassismuskritische Haltung und Teamfähigkeit.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der rassismuskritischen Arbeit oder der Vernetzung, hervor.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben, in einer PDF-Datei formatiert sind. Achte darauf, dass die Datei gut lesbar und professionell gestaltet ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. vorbereitest

Verstehe die Mission des Bündnisses

Informiere dich gründlich über die Ziele und Aktivitäten des Bündnisses gegen antimuslimischen Rassismus. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission des Projekts verstehst und unterstützen möchtest.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen und Organisationen verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationskompetenz

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest beispielsweise erklären, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Zielgruppen kommuniziert hast oder wie du Konflikte gelöst hast.

Sei offen für persönliche Erfahrungen

Wenn du biografische Bezüge zu muslimischem Leben oder Rassismus hast, teile diese im Interview. Deine persönlichen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Diskussion leisten und zeigen, dass du authentisch und engagiert bist.

k.A. | Projektmitarbeit | Leipzig
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>