Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite sterbenskranke Menschen und unterstütze sie in ihrer gewohnten Umgebung.
- Arbeitgeber: Wir bieten professionelle Pflege und soziale Sicherheit in Wien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, keine Nachtdienste, bezahlte Pausen und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Karriere mit direktem Einfluss auf das Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege, idealerweise mit Erfahrung in Palliativpflege.
- Andere Informationen: Transparente Gehaltsstruktur und attraktive Zusatzleistungen wie Gutscheine.
DGKP (w/m/x) für das mobile Palliativ- und Hospizteam – Schenken Sie (sich) Lebensqualität!
Monatsgehalt: 3.591,63 - 4.042,62 EUR
Vollzeit / Teilzeit (mind. 20 Wochenstunden) – Privat & Magistrat
So könnte Ihr Arbeitstag bei uns beginnen:
Sie sind heute wieder zu Hause bei Herrn K. (57 Jahre), der an Bauchspeicheldrüsenkrebs leidet. Seine Gattin empfängt Sie aufgeregt, da sie das Gefühl hat, dass ihr Gatte große Schmerzen hat, es ihr aber nicht kommuniziert. Es gelingt Ihnen durch Ihr Gespür für die Situationen sowie Respekt zum Menschen, dass Herr K. sich Ihnen öffnet und Ihnen anvertraut, dass er seine Gattin mit seinen Schmerzen nicht belasten möchte. Im vertrauensvollen Gespräch mit ihm über Schmerzen und Schmerzmittel, willigt er in die verordnete Schmerztherapie ein. Herr K. und seine Gattin fühlen sich von Ihnen in dieser schwierigen Lebensphase sehr unterstützt und sind dankbar, dass Herr K. weiterhin dort leben kann, wo er sich am wohlsten fühlt – in seiner Wohnung im Kreis seiner Familie.
Ihr Talent heißt „vertrauensvolle Beziehungen aufbauen“ - Unser Talent heißt Vielfalt. Gestalten Sie mit uns eine soziale Zukunft.
Als DGKP im mobilen Palliativ- und Hospizteam begleiten Sie sterbenskranke Menschen am Ende ihres Lebens und sorgen für ein würdevolles Leben mit mehr Lebensqualität in der gewohnten Umgebung.
- Sie beraten und betreuen unsere Kund:innen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Angehörige.
- Sie führen die Schmerztherapie nach ärztlicher Anleitung sowie palliativpflegerische Maßnahmen durch und sorgen für die Linderung belastender Symptome wie Atemnot, Übelkeit, Unruhe und Angst.
- Sie unterstützen die psychosoziale, emotionale und spirituelle Begleitung und Beratung.
- Sie arbeiten mit stationären und ambulanten Einrichtungen, Hausärzt:innen etc. zusammen und begleiten Praktikant:innen und Trainees.
- Sie bringen sich aktiv in die Öffentlichkeitsarbeit ein (z.B. Freiwilligen-Messe).
- Sie führen die Dokumentation in einem elektronischen Dokumentationssystem durch.
Die Palliativ- und Hospizpflege ist komplex und mit vielen Herausforderungen verbunden. Sie meistern diese mit positiver Ressourcenorientierung, Beziehungsaufbau, Fingerspitzengefühl sowie medizinischer Expertise.
Setzen Sie Ihre Fähigkeiten wirksam ein:
- Sie haben die Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege abgeschlossen und sind im Gesundheitsberuferegister eingetragen.
- Sie zeichnen sich durch ein gutes Gespür für Menschen und Situationen sowie Liebe und Respekt zum Menschen aus.
- „Näher am Menschen sein“ – das ist Ihnen persönlich wichtig, denn Sie wollen die Kund:innen in Ihrer gewohnten Umgebung kennenlernen und individuell versorgen.
- Sie verfügen über einige Jahre Berufserfahrung, idealerweise im Bereich Onkologie oder Palliativ.
- Idealerweise haben Sie eine Weiterbildung im Bereich „Palliativ Care“ abgeschlossen bzw. sind bereit, diese zu absolvieren.
- Sie übernehmen abwechselnde Rufbereitschaften an einzelnen Wochentagen und Wochenendtagen.
Arbeiten mit Sinn - und attraktiven Vorteilen:
- Work-Life Balance: Sie gestalten Ihren Arbeitstag aktiv mit, indem Sie sich mit Ihren Kund:innen Ihr Kommen direkt vereinbaren. Bei uns gibt es keinen Schichtdienst, keine geteilten Dienste, keine Wochenend- und Feiertagsdienste sowie keine Nachtdienste. Bezahlte Mittagspause und Zeitausgleichstage sind bei uns selbstverständlich.
- Einschulung: Diese ist umfassend und dauert je nach individuellem Bedarf bis zu sechs Wochen.
- Ihr Fachwissen - immer up to date: ein breites Spektrum an fachspezifischen internen Fortbildungen in unserer eigenen Bildungsakademie, das durch externe Fort- und Weiterbildungen ergänzt wird – beides natürlich während der Arbeitszeit.
- Transparente Gehaltsstruktur und soziale Sicherheit durch unseren Kollektivvertrag.
- 2 € Pluxee-Gutschein pro Arbeitstag sowie Geschenkgutscheine im Wert von € 14 pro Beschäftigungsmonat.
- Gehalt: regelmäßiges Entgelt gemäß KV-Schema II: Einstufung nach dem Kollektivvertrag des Fonds Soziales Wien von € 3.591,63 bis € 4.042,62 Monatsbrutto (40 Wochenstunden inkl. Mittagspause, 14-mal jährlich) je nach anrechenbaren Vordienstzeiten sowie € 1.897 jährlicher EEZG-Pflegezuschuss plus jährliche leistungsabhängige Prämie gem. Kollektivvertrag des Fonds Soziales Wien.
Professionelle Pflege in den eigenen 4 Wänden – das bedeutet Lebensqualität! Wollen Sie Menschen an ihrem Lebensende in ihren schwersten Stunden liebevoll beistehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig - wir freuen uns auf Sie!
Gestalten Sie mit uns soziale Sicherheit in Wien. Bewerben Sie sich jetzt.
Mag.a Barbara Haberl +43 505379 10549
DGKP (w/m/x) für das mobile Palliativ- und Hospizteam (25/02/W Arbeitgeber: Fonds Soziales Wien
Kontaktperson:
Fonds Soziales Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DGKP (w/m/x) für das mobile Palliativ- und Hospizteam (25/02/W
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Palliativ- und Hospizpflege tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Palliativpflege. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Onkologie oder Palliativpflege vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen am Lebensende. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und Empathie verdeutlichen. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DGKP (w/m/x) für das mobile Palliativ- und Hospizteam (25/02/W
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des mobilen Palliativ- und Hospizteams passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als DGKP im Palliativ- und Hospizteam deutlich macht. Betone deine empathischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Pflege von Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du deine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie alle relevanten Weiterbildungen, insbesondere im Bereich Palliativ Care, klar und deutlich in deinem Lebenslauf anführst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fonds Soziales Wien vorbereitest
✨Verstehen Sie die Rolle
Machen Sie sich mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Position als DGKP im mobilen Palliativ- und Hospizteam vertraut. Überlegen Sie, wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen und bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Eignung unter Beweis stellen.
✨Empathie zeigen
Da die Arbeit in der Palliativpflege stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, sollten Sie während des Interviews Ihre Fähigkeit zur Empathie und zum Aufbau von Vertrauen betonen. Teilen Sie persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die Ihre Sensibilität für die Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereiten Sie gezielte Fragen vor, die Ihr Interesse an der Organisation und der Position zeigen. Fragen Sie nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach den Fortbildungsmöglichkeiten, die angeboten werden. Dies zeigt, dass Sie proaktiv sind und sich für Ihre berufliche Entwicklung interessieren.
✨Körperliche und verbale Kommunikation
Achten Sie während des Interviews auf Ihre Körpersprache und Ihren Tonfall. Ein offenes Lächeln, Augenkontakt und eine positive Haltung können einen großen Unterschied machen. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, zuzuhören und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, was in der Palliativpflege von entscheidender Bedeutung ist.