Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Ausbildung zum Dolmetscher:in für ÖGS-Deutsch und gestalte eine hochwertige Lernumgebung.
- Arbeitgeber: Fonds Soziales Wien fördert soziale Sicherheit und Inklusion in Wien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Team-Events und zahlreiche Gesundheitsprogramme warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebärdensprache und unterstütze die Inklusion in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss und Erfahrung im Dolmetschen sowie Unterrichtserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: 20 Wochenstunden, unbefristet mit einem Gehalt von bis zu € 34.996,89 jährlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 31067 - 34996 € pro Jahr.
Das Fonds Soziales Wien Bildungszentrum plant, eine zweijährige Ausbildung von Dolmetscher:innen für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und Deutsch in berufsbegleitender Form anzubieten. Als Lehrgangsleitung arbeiten Sie mit Unterstützung von Expert:innen an der Planung und Umsetzung dieser Ausbildung.
Erdbergstraße 198a-200, 1030 Wien
(20 Wochenstunden – unbefristet)
Aufgaben
- Mit Ihrer Expertise und Begeisterung gestalten Sie die Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in für ÖGS-Deutsch inhaltlich und organisatorisch und schaffen damit eine hochwertige Lernumgebung.
- Als Bindeglied zwischen Lehrenden, Lernenden und Organisation sorgen Sie für reibungslose Abläufe, motivieren, begleiten und fördern den Austausch auf Augenhöhe.
- Vom Aufnahmeverfahren über die Stundenplanung bis zur Prüfungsvorbereitung – Sie halten die Fäden in der Hand und schaffen einen Rahmen, in dem Lernen nicht nur möglich, sondern erfüllend ist.
- Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen direkten Beitrag zur Stärkung der Österreichischen Gebärdensprache und zur Inklusion in der Gesellschaft.
- Für Fragen, Herausforderungen und Erfolge – Sie begleiten die Teilnehmer:innen auf ihrem Bildungsweg mit Empathie und Fachwissen.
- Mit Ihren Ideen tragen Sie zur optimalen Entwicklung unseres neuen Lehrgangs bei und sichern Qualität und Innovation.
Profil
- Akademischer Abschluss
- Mehrjährige Erfahrung im Dolmetschen ÖGS-Deutsch sowie Unterrichtserfahrung
- ÖGSDV Mitgliedschaft
- Vernetzung in der Gehörlosencommunity
- Hohe organisatorische Kompetenz und strukturierte Arbeitsweise
Wir bieten
- Ein breites Aufgabenspektrum in einem sozialen und sinnstiftenden Umfeld. Arbeiten in einem Unternehmen, das Wien sozial sicher macht.
- Vielfältige Programme zur Förderung Ihrer körperlichen und mentalen Fitness. Gemeinsame Erfolge feiern bei Team Events und Firmenveranstaltungen.
- Förderung von Diversität und bereichsübergreifender Zusammenarbeit
- 2 € Pluxee-Gutschein pro Arbeitstag sowie Geschenkgutschein im Wert von 14 € pro Beschäftigungsmonat als zusätzliche Wertschätzung.
Entdecken Sie alle unsere vielfältigen Benefits unter fsw.at/benefits .
Gehalt: regelmäßiges Entgelt gemäß KV-Schema I: Einstufung nach dem Kollektivvertrag des Fonds Soziales Wien von € 31.067,60 bis € 34.996,89 Jahresbrutto je nach anrechenbaren Vordienstzeiten (20 Wochenstunden, inklusive Sonderzahlungen) sowie jährliche leistungsabhängige Prämie gem. Kollektivvertrag des Fonds Soziales Wien.
JBG81_AT
Lehrgangsleiter:in Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in ÖGS-Deutsch (25/7/KA/AWZ) Arbeitgeber: Fonds Soziales Wien
Kontaktperson:
Fonds Soziales Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrgangsleiter:in Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in ÖGS-Deutsch (25/7/KA/AWZ)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk in der Gehörlosencommunity! Vernetze dich mit anderen Dolmetscher:innen und Fachleuten, um Informationen über die Stelle zu erhalten und möglicherweise Empfehlungen zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Ausbildung von Dolmetscher:innen für ÖGS-Deutsch. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung des Lehrgangs hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du komplexe Abläufe erfolgreich gemanagt hast.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Empathie und dein Engagement für die Inklusion in der Gesellschaft zu betonen. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner Rolle als Lehrgangsleitung umsetzen würdest und teile diese Gedanken im Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrgangsleiter:in Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in ÖGS-Deutsch (25/7/KA/AWZ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Lehrgangsleiter:in gefordert werden. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für die Ausbildung von Dolmetscher:innen und deine Erfahrung im Bereich ÖGS-Deutsch widerspiegelt. Betone, wie du zur Schaffung einer hochwertigen Lernumgebung beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Dolmetschen und in der Unterrichtserfahrung, klar und prägnant darstellen. Vergiss nicht, auch deine Vernetzung in der Gehörlosencommunity zu erwähnen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fonds Soziales Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die mit der Position des Lehrgangsleiters verbunden sind. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Dolmetschen und in der Organisation von Bildungsprogrammen einbringen kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Inklusion
Betone während des Interviews, wie wichtig dir die Förderung der Österreichischen Gebärdensprache und die Inklusion in der Gesellschaft sind. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit dazu beigetragen hast.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Da die Rolle eine hohe organisatorische Kompetenz erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, wo du erfolgreich Projekte geplant und umgesetzt hast. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Position mitbringst.
✨Netzwerk und Vernetzung
Sprich über deine Mitgliedschaft in der Gehörlosencommunity und wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um den Lehrgang zu bereichern. Dies zeigt dein Engagement und deine Verbindungen in der Branche.