Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23
Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23

Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23

Aachen Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für die Planung elektrischer Netze und optimiere Betriebsplanungstools.
  • Arbeitgeber: Die FGH ist seit über 100 Jahren führend in der Energietechnik und unterstützt die Energiewende.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung mit abwechslungsreichen Projekten und einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen, Kenntnisse in MATLAB oder Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von allen Hintergründen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23

Berufserfahrene & -einsteiger – Aachen, Deutschland

Wir bei der FGH arbeiten an der Lösung energie- und elektrotechnischer Fragestellungen – und das seit über 100 Jahren . In unseren vier Kompetenzlinien Elektrische Netze, Energietechnische Anlagen, Prüfung & Zertifizierung und Akademie leisten wir unseren Beitrag zur technischen Realisierung der Energiewende. Werden Sie Teil unseres Teams und bringen energietechnische Zukunftsthemen voran.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Bereich Elektrische Netze am Standort Aachen einen

Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools

Wer wir sind – das Team Softwareprodukte und -lösungen

Im gesamten Bereich Elektrische Netze bearbeiten wir stark softwarebasierte Forschungsprojekte und entwickeln u.a. individuelle Software für die Planung und den Betrieb elektrischer Netze. Unsere Softwareprodukte und -lösungen unterstützen jeden Tag den sicheren und zuverlässigen Betrieb des elektrischen Energieversorgungssystems – national wie international. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Softwareentwicklung, womit unsere Arbeit sehr vielfältig und praxisbezogen ist. Wir sind ein Team von mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen .

Woran Sie bei uns arbeiten

  • Weiterentwicklung operativ eingesetzter Betriebsplanungstools der deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Konzeptionieren und Umsetzen von komplexen Optimierungsmodellen im energiewirtschaftlichen Kontext
  • Fachspezifische Beratung unserer Kunden
  • Eigenverantwortliche Darstellung und Präsentation von Umsetzungsmöglichkeiten und Projektergebnissen

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung elektrische Energietechnik bzw. Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in mindestens einer Skriptsprache, MATLAB oder Python bevorzugt
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse über die deutsche und europäische Stromversorgungsbranche
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in Service Level Agreements mit Sondervergütung

Worüber wir uns außerdem freuen

  • Kenntnisse im Aufbau und Lösen von Optimierungsproblemen
  • Erfahrung im Requirements Engineering
  • Praxis in der testgetriebenen Entwicklung

Was Sie bei uns finden

  • Attraktive Vergütung orientiert am Tarifvertrag der privaten Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Flexible Arbeitszeiten und weitere Sozialleistungen wie z.B. betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Jahresurlaub sowie weitere freie Tage gemäß Betriebsvereinbarung
  • Arbeiten im Büro sowie mobil möglich
  • Möglichkeit zur Nutzung eines Firmenfahrrades
  • Abwechslungsreiche Projekte von hoher praktischer Relevanz für die elektrische Energieversorgung und damit für die Energiewende

Die FGH zeichnet sich durch Offenheit und Chancengleichheit aus. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Jeder und Jedem, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Abstammung, einer Behinderung oder anderer gesetzlich geschützter Gründe.

Für Vorabinformationen oder Fragen zu Ihrer Bewerbung wenden Sie sich gerne an Niklas Erle oder Andrea Ewerszumrode , Telefon +49 (0)241 997 857-199 bzw. -153.

Wollen auch Sie die Energiewende mitgestalten?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im pdf-Format mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das unten stehende Bewerbungsformular . Bei Fragen hierzu rufen Sie uns gerne an.

#J-18808-Ljbffr

Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23 Arbeitgeber: Forschungsgemeinschaft für ElektrischeAnlagen und Stromwirtschaft e.V.

Die FGH ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten im Bereich der elektrischen Netze zu arbeiten und aktiv zur Energiewende beizutragen. Mit flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Sozialleistungen und 30 Tagen Jahresurlaub fördern wir eine ausgewogene Work-Life-Balance und bieten Ihnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einem offenen und kollegialen Umfeld. Werden Sie Teil eines engagierten Teams in Aachen, das sich durch Vielfalt und Chancengleichheit auszeichnet und gemeinsam an der Zukunft der Energieversorgung arbeitet.
F

Kontaktperson:

Forschungsgemeinschaft für ElektrischeAnlagen und Stromwirtschaft e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich der elektrischen Netze. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu präsentieren, die deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Optimierungsmodellen demonstrieren. Dies wird dir helfen, deine praktische Relevanz für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die FGH und deren Projekte zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Einblicke können dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfahrungen im Requirements Engineering und in der testgetriebenen Entwicklung zu sprechen. Diese Fähigkeiten sind für die Rolle wichtig und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und umsetzen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23

Fortgeschrittene Kenntnisse in MATLAB oder Python
Kenntnisse im Aufbau und Lösen von Optimierungsproblemen
Erfahrung im Requirements Engineering
Praxis in der testgetriebenen Entwicklung
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kenntnisse über die deutsche und europäische Stromversorgungsbranche
Analytische Fähigkeiten
Eigenverantwortung
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die FGH und ihre Rolle in der Energiewende. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Projekte und Werte zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Softwareingenieur deutlich macht. Gehe auf deine Kenntnisse in Skriptsprachen wie MATLAB oder Python ein und betone deine Erfahrungen im Bereich der elektrischen Energietechnik.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format über das angegebene Bewerbungsformular ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsgemeinschaft für ElektrischeAnlagen und Stromwirtschaft e.V. vorbereitest

Verstehe die Branche

Mach dich mit der deutschen und europäischen Stromversorgungsbranche vertraut. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Energiewirtschaft verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in Skriptsprachen wie MATLAB oder Python demonstrieren. Sei bereit, über spezifische Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, und wie du komplexe Optimierungsmodelle konzipiert und umgesetzt hast.

Zeige Teamgeist

Da du Teil eines Teams von über 50 Kolleginnen und Kollegen wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.

Bereite Fragen vor

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur, den Projekten und den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt.

Softwareingenieur (w/m/d) für Netzbetriebsplanungsprozesse und -tools – Referenznr. 015-23
Forschungsgemeinschaft für ElektrischeAnlagen und Stromwirtschaft e.V.
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>