Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%
Jetzt bewerben
Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%

Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%

Frick Masterarbeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Stickstoffmineralisierung und gasförmigen Verlusten durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des EU-Projekts DeliSoil, das innovative Lösungen für Lebensmittelabfälle erforscht.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Forschungserfahrung und arbeite in einem internationalen Team.
  • Warum dieser Job: Trage zur Kreislaufwirtschaft bei und verbessere die Umwelt durch nachhaltige Landwirtschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Agrarwissenschaften oder verwandter Fachrichtungen sind willkommen.
  • Andere Informationen: Start ab Herbst 2024, flexible Arbeitszeiten nach Absprache.

Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste (100%)

Art des Angebots: Masterarbeit

Problemstellung: Lebensmittelabfälle können organisches Material und Pflanzennährstoffe enthalten, die als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel in den Boden zurückgeführt werden können und potentiell auch für den Biolandbau von Interesse sein können, da sie dem Kreislaufgedanken entsprechen. Im EU-Projekt DeliSoil werden in fünf regionalen Reallaboren (Finnland, Dänemark, Deutschland, Italien, Spanien) Methoden zu einer solchen Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen untersucht. Dabei wird neben den potenziellen Auswirkungen auf Ertrag und Qualität in der Pflanzenproduktion und auf die Bodenfruchtbarkeit auch der ökologische Fussabdruck der produzierten Mittel bewertet. Dazu müssen potentielle Stickstoffverluste nach Ausbringung der Dünger und Bodenverbesserungsmittel bekannt sein.

Vorgehen/Methode: Am FiBL wird die Mineralisierung von Stickstoff nach Ausbringung der Dünger und Bodenverbesserungsmittel auf einem Modellboden in kontrollierten Laborinkubationen von bis zu drei Monaten Dauer erhoben. Zudem werden potentielle gasförmige Verluste in Form von Ammoniak, Lachgas und Methan gemessen. Bei Interesse können auch weitere Verfahren untersucht werden, die besonders interessant für den Biolandbau sein könnten. Die Ergebnisse fliessen in die Beurteilung der Produkte mittels Ökobilanz durch Projektpartner ein.

Kontaktperson: Else Bünemann-König

Bearbeitungszeitraum: Ab Herbst 2024 bzw. nach Absprache

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Jetzt bewerben

Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100% Arbeitgeber: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Das FiBL bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung zur Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen und deren Nutzung als Dünger und Bodenverbesserungsmittel im Fokus steht. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer offenen und kollaborativen Unternehmenskultur, die persönliches Wachstum und fachliche Weiterentwicklung fördert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem bedeutenden EU-Projekt teilzunehmen, das nicht nur ökologische Nachhaltigkeit vorantreibt, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Landwirtschaft hat.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Kontaktperson:

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über das EU-Projekt DeliSoil und die spezifischen Methoden, die in den regionalen Reallaboren angewendet werden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik der Stickstoffmineralisierung und der Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen hast.

Tip Nummer 2

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Agrarwissenschaften und Umwelttechnik zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen für die Masterarbeit bieten.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit nachhaltiger Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Betreuer oder Kollegen treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu den ökologischen Auswirkungen von Dünger und Bodenverbesserungsmitteln vor. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%

Kenntnisse in Agrarwissenschaften
Verständnis von Bodenchemie
Erfahrung in der Durchführung von Laborinkubationen
Fähigkeit zur Analyse von gasförmigen Emissionen
Kenntnisse in der Stickstoffmineralisierung
Fähigkeit zur Datenanalyse und -interpretation
Kenntnisse in Ökobilanzierung
Forschungskompetenz
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft
Analytisches Denken
Projektmanagementfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Problemstellung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von der Problemstellung, die in der Masterarbeit behandelt wird. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf Lebensmittelabfälle und deren Wiederverwertung relevant sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für dieses Thema interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung im Bereich der Stickstoffmineralisierung und den ökologischen Aspekten beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Masterarbeit zugeschnitten ist. Hebe relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte hervor, die sich mit Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder verwandten Themen befassen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie das Motivationsschreiben und der Lebenslauf, gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL vorbereitest

Verstehe das Thema

Mach dich mit den Grundlagen der Stickstoffmineralisierung und den Herausforderungen bei der Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen vertraut. Zeige, dass du die Relevanz für den Biolandbau verstehst und wie deine Masterarbeit dazu beitragen kann.

Bereite Fragen vor

Überlege dir spezifische Fragen zu den Methoden, die im DeliSoil-Projekt verwendet werden. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die praktischen Anwendungen deiner Forschung zu erfahren.

Präsentiere deine Ideen

Wenn du eigene Ansätze oder Ideen zur Untersuchung von gasförmigen Verlusten oder zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit hast, teile diese im Gespräch. Kreativität und Eigeninitiative sind oft sehr geschätzt.

Sei bereit für technische Fragen

Erwarte Fragen zu spezifischen Techniken und Verfahren, die in deinem Forschungsbereich relevant sind. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Laborinkubationen und die Messung von gasförmigen Verlusten zu demonstrieren.

Masterarbeit Dünger und Bodenverbesserungsmittel aus Lebensmittelabfällen: Stickstoffmineralisierung und potentielle gasförmige Verluste 100%
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Jetzt bewerben
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>