Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Experimente durch, analysiere Daten und untersuche den Einfluss von Spitzwegerich auf Stickstoffverluste.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut, das sich auf nachhaltige Landwirtschaft spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrung im Labor und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Projekten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Lösung von Umweltproblemen bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Grundlegende Laborfertigkeiten und Erfahrung mit R Studio sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Masterarbeit kann zwischen Herbst 2025 und Frühjahr 2027 begonnen werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einfluss von Plantago lanceolata auf Stickstoffumwandlungen und -verluste in Kunstwiesen (100%)
Problemstellung
Stickstoffverluste aus Agrarökosystemen stellen eine zentrale Herausforderung für die nachhaltige Landwirtschaft und den Umweltschutz dar. Die Nitrifikation – die Umwandlung von Ammonium (NH4+) in Nitrat (NO3−) – ist ein kritischer Schritt im Stickstoffkreislauf, bei dem erhebliche Stickstoffverluste auftreten können. Während im konventionellen Anbau synthetische Nitrifikationshemmer eingesetzt werden, sucht die ökologische Landwirtschaft nach Alternativen, wie Pflanzen mit biologischer Nitrifikationshemmung (BNI). BNI beschreibt die Fähigkeit von Pflanzen, die Nitrifikation durch die Hemmung nitrifizierender Bakterien zu verlangsamen, wodurch potenziell Stickstoffverluste reduziert werden können. Bisherige Studien zeigen, dass Spitzwegerich (Plantago lanceolata) BNI-Potenzial besitzt und damit geeignet ist, Stickstoffverluste in Agrarökosystemen zu minimieren.
In der ökologischen Landwirtschaft spielen temporäre Klee-Gras-Wiesen eine wichtige Rolle in der Fruchtfolge. Sie liefern Stickstoff durch die Symbiose mit Leguminosen, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und fördern die Bodenstruktur. Diese Klee-Gras-Wiesen werden in der Regel nach 1–2 Jahren umgebrochen, um eine Folgekultur anzubauen. Jedoch besteht nach dem Unterpflügen ein hohes Risiko, dass große Mengen mineralisierten Stickstoffs durch NO3−-Auswaschung und N2O-Emissionen verloren gehen. Die Integration von P. lanceolata in Klee-Gras-Mischungen könnte helfen, diese Stickstoffverluste zu verringern.
Vorgehen/Methode
Diese Hypothese wird in groß angelegten Topfexperimenten (Mikrokosmen) in einer Klimakammer getestet. Dabei werden unterschiedliche Anteile von Spitzwegerich gemeinsam mit Gras und Klee angebaut. Ziel ist es, die Dynamik des Stickstoffkreislaufs zu untersuchen, um das Potenzial von Spitzwegerich zur Reduktion von Stickstoffverlusten zu bewerten. Das Experiment ist in drei Phasen unterteilt:
- Wachstumsphase (G1: Sommer 2025 – Sommer 2026): Spitzwegerich wird gemeinsam mit Gras und Klee in Mikrokosmen kultiviert, um seinen Einfluss auf die Dynamik des Stickstoffkreislaufs während der Wachstumsphase zu bewerten. Zu den wichtigsten Messgrößen gehören die Biomasseproduktion, die Stickstoffaufnahme, die Stickstofffixierung durch Klee und die Konzentration von mineralischem Stickstoff im Boden.
- Umbruchphase (G2: Herbst 2026): Nach der letzten Biomasseernte wird das Umpflügen in den Mikrokosmen simuliert, um die Stickstoffverluste während dieses kritischen Übergangs zu analysieren. Messgrößen umfassen NO3−-Auswaschung, Gasemissionen (N2O, CH4, CO2) und den mineralischen Stickstoff im Boden. Der Fokus liegt dabei auf dem Potenzial von Spitzwegerich, Stickstoffverluste nach dem Umbruch zu reduzieren.
- Folgekultur (G3: Herbst 2026 – Frühjahr 2027): Nach dem Umbruch wird in den zuvor für die Wiesengemische genutzten Mikrokosmen eine Folgekultur angebaut. Ziel ist es, die Nachwirkung von Spitzwegerich auf die Stickstoffverfügbarkeit im Boden und den Ertrag der Folgekultur zu untersuchen.
Während allen drei Phasen werden regelmäßig Bodenproben entnommen, um den Einfluss von Spitzwegerich auf die Bodenmikroben zu analysieren. Der/die Masterstudent*in wird eine Phase der Topfstudie durchführen, Messungen vornehmen, Proben für die Analyse vorbereiten und die Daten statistisch auswerten und visualisieren. Grundlegende Laborfertigkeiten sowie Erfahrung im Umgang mit Daten in R Studio sind erforderlich.
Bearbeitungszeitraum
Die Masterarbeit kann zu verschiedenen Zeitpunkten / Projektphasen zwischen Herbst 2025 und Frühjahr 2027 begonnen werden, wobei die Schwerpunktthemen an die jeweiligen Projektphasen angepasst werden.
Literatur
- Simon, P. L., C. A. M. de Klein, W. Worth, A. J. Rutherford, J. Dieckow. 2019. The efficacy of Plantago lanceolata for mitigating nitrous oxide emissions from cattle urine patches. The Science of the total environment 691:430–441. doi: 10.1016/j.scitotenv.2019.07.141.
- Frick, H., N. Efosa, A. Oberson, H.-M. Krause, H.-J. Nägele, E. Frossard, E. K. Bünemann. 2024. Nitrogen dynamics after slurry application as affected by anaerobic digestion, biochar and a nitrification inhibitor. Soil Use and Management 40(1). doi: 10.1111/sum.12953.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Jetzt bewerben.
Masterarbeit Einfluss von Plantago lanceolata auf Stickstoffumwandlungen und -verluste in Kunstwiesen 100% Arbeitgeber: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Kontaktperson:
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterarbeit Einfluss von Plantago lanceolata auf Stickstoffumwandlungen und -verluste in Kunstwiesen 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Rolle von Plantago lanceolata in der ökologischen Landwirtschaft. Verstehe die Mechanismen der biologischen Nitrifikationshemmung (BNI) und wie diese zur Reduktion von Stickstoffverlusten beitragen können. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Kenntnisse einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit Fachleuten aus dem Bereich Agrarökologie in Kontakt zu treten. Der Austausch mit Experten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns liefern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Laborfähigkeiten und Erfahrungen mit R Studio zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus früheren Projekten oder Studien, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und Umweltschutz in deinem persönlichen Gespräch. Diskutiere aktuelle Herausforderungen in der Agrarökologie und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Lösung dieser Probleme beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit Einfluss von Plantago lanceolata auf Stickstoffumwandlungen und -verluste in Kunstwiesen 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Problemstellung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von der Problemstellung, die in der Masterarbeit behandelt wird. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Herausforderungen und Ziele des Projekts verstehst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine grundlegenden Laborfertigkeiten sowie deine Erfahrung im Umgang mit Daten in R Studio. Diese Fähigkeiten sind für die Durchführung der Topfstudie und die statistische Auswertung der Daten entscheidend.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Thema interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Masterarbeit vorbereiten. Gehe auch darauf ein, was du dir von der Arbeit erhoffst.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind. Eine saubere und gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Mach dich mit den spezifischen Themen der Masterarbeit vertraut, insbesondere mit dem Einfluss von Plantago lanceolata auf Stickstoffumwandlungen. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Forschung für die nachhaltige Landwirtschaft verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Laborfertigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Daten in R Studio demonstrieren. Dies zeigt, dass du die erforderlichen Fähigkeiten mitbringst.
✨Fragen zur Methodik
Sei bereit, Fragen zur Methodik der geplanten Experimente zu beantworten. Informiere dich über die verschiedenen Phasen des Projekts und über mögliche Herausforderungen, die während der Durchführung auftreten könnten.
✨Interesse an ökologischer Landwirtschaft
Zeige dein Interesse an ökologischer Landwirtschaft und den damit verbundenen Herausforderungen. Diskutiere, warum du glaubst, dass die Integration von P. lanceolata in Klee-Gras-Mischungen wichtig ist und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt haben könnte.