Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zur nachhaltigen Nutztierhaltung durch.
- Arbeitgeber: Das FBN ist ein führendes Forschungsinstitut für Nutztierbiologie mit modernster Infrastruktur.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung von Tierwohl und Lebensmittelsicherheit in einer globalisierten Welt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Veterinärmedizin oder verwandten Bereichen haben.
- Andere Informationen: Der Campus liegt in der Nähe von Rostock, einer lebendigen Stadt am Meer.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In einer globalisierten Welt Nutztierhaltung nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln, ist unsere Aufgabe. Ressourceneffizienz unter Berücksichtigung lokaler und globaler Umwelt- und Klimawirkungen steht dabei genauso im Fokus wie das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere sowie die Sicherheit der aus ihnen gewonnenen Lebensmittel.
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) steht für innovative Forschung in internationalen, multidisziplinären Teams und verfügt über eine moderne Forschungsinfrastruktur. Unser grüner, naturnaher Campus, ist nur wenige Fahrminuten von der weltoffenen Großstadt am Meer, Rostock, entfernt.
Das Kompetenzfeld Ernährung und Stoffwechsel besetzt eine Stelle als Doktorand:in (m/w/d).
Doktorand:in (m/w/d) (Fachtierarzt/-ärztin) Arbeitgeber: Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Kontaktperson:
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in (m/w/d) (Fachtierarzt/-ärztin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich Nutztierbiologie und Ernährung. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Forschern des FBN ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am FBN. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen zu deren Arbeiten stellen kannst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Institution.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in der Nutztierhaltung und den damit verbundenen Herausforderungen beziehen. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Lösungen entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Nutztierforschung zu informieren. Folge relevanten Fachleuten und Institutionen, um auf dem Laufenden zu bleiben und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in (m/w/d) (Fachtierarzt/-ärztin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Doktorandenstelle erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Nutztierbiologie und deine Forschungsinteressen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Mission des Forschungsinstituts beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Doktorandenstelle wichtig sind. Betone deine akademischen Leistungen, Praktika und relevante Forschungsprojekte.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise oder Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Instituts
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltiger Nutztierhaltung und Ressourceneffizienz verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Forschungsprojekte und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und -erfahrungen zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Doktorandenstelle vorbereiten und welche Methoden du angewendet hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da das Institut in multidisziplinären Teams arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.