W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“
W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“

W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“

Dummerstorf Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite eine Arbeitsgruppe zur molekularen Physiologie von Wiederkäuern und führe innovative Forschungsprojekte durch.
  • Arbeitgeber: Das FBN ist ein führendes Forschungsinstitut für Nutztierbiologie mit Fokus auf Tierwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einem inspirierenden Arbeitsumfeld und der Möglichkeit, eigene Forschungsschwerpunkte zu setzen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tierwissenschaften und arbeite an bedeutenden Projekten in der Wiederkäuerforschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Promotion und umfangreiche Erfahrung in der Wiederkäuerforschung.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist Teil eines innovativen Berufungsverfahrens nach dem Thüringer Modell.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät (AUF) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach dem Thüringer Modell die W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“ verbunden mit der Leitung eines Fokusthemas und einer Arbeitsgruppe am FBN zu besetzen.

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die im Umfeld der Wiederkäuerforschung etabliert ist und die Tierwissenschaften an der AUF sowie die Arbeitsgruppen am FBN ergänzt.

W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“ Arbeitgeber: Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Die Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät (AUF) und das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) bieten eine herausragende Arbeitsumgebung für die W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“. Hier profitieren Sie von einer innovativen Forschungskultur, exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einem interdisziplinären Austausch, der Ihre wissenschaftliche Karriere fördert. Zudem genießen Sie die Vorzüge einer attraktiven Lage in Thüringen, die sowohl eine hohe Lebensqualität als auch ein starkes Netzwerk in der Tierforschung bietet.
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Kontaktperson:

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Forschern und Professoren im Bereich der Wiederkäuerforschung zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren

Sei bereit, deine Forschungsschwerpunkte und -ziele klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Arbeit die bestehenden Forschungsaktivitäten an der AUF und dem FBN ergänzen kann, und bereite dich darauf vor, dies in Gesprächen zu erläutern.

Aktive Teilnahme an Fachgruppen

Engagiere dich aktiv in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit der molekularen Physiologie von Wiederkäuern beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir wertvolle Einblicke und Verbindungen bieten.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bereite dich gründlich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und deinen Lehrmethoden antizipierst. Übe, deine Ideen und Konzepte klar und prägnant zu präsentieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“

Forschungskompetenz in der molekularen Physiologie
Erfahrung in der Wiederkäuerforschung
Leitung von Forschungsgruppen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Publikationsfähigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften
Projektmanagement im akademischen Umfeld
Lehrkompetenz in Tierwissenschaften
Fundierte Kenntnisse in Biochemie und Molekularbiologie
Analytische Fähigkeiten zur Dateninterpretation
Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Mentoring und Betreuung von Studierenden
Anwendung moderner Forschungstechniken
Entwicklung von Forschungsanträgen
Engagement in der akademischen Gemeinschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät sowie das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie. Achte auf aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der molekularen Physiologie der Wiederkäuer.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen deiner wissenschaftlichen Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Antrag formulieren: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben klar und präzise ist. Betone deine Erfahrungen in der Wiederkäuerforschung und wie du die Tierwissenschaften an der AUF sowie die Arbeitsgruppen am FBN bereichern kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da es sich um eine Professur im Bereich der molekularen Physiologie der Wiederkäuer handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Expertise und deinen bisherigen Forschungsarbeiten gestellt werden könnten.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar und prägnant

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse und deren Relevanz für die Wiederkäuerforschung zu präsentieren. Verwende anschauliche Beispiele und erkläre, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kann.

Zeige deine Teamfähigkeit und Führungsqualitäten

Da die Position die Leitung einer Arbeitsgruppe umfasst, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Teamführung und Zusammenarbeit hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, ein Team zu motivieren und erfolgreich zu leiten.

Informiere dich über die Institutionen und deren Ziele

Recherchiere sowohl die Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät als auch das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie. Zeige im Gespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institutionen verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.

W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>