Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)

Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)

Berlin Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Forschende im Forschungsdatenmanagement und führe Workshops durch.
  • Arbeitgeber: IGB ist ein führendes Forschungszentrum für Binnengewässer in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Forschung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und gute Kenntnisse im Datenmanagement sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf Festanstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Für den Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) des IGB am Standort Berlin-Friedrichshagen am Müggelsee suchen wir zum 01.12.2025 eine*n Referent*in für Forschungsdatenmanagement.

In dieser Position koordinieren Sie die Kompetenz- und Technologieplattform FDM, eine Gruppe aus Expert*innen und Interessierten zum Thema FDM, und unterstützen die strategische Steuerung und konzeptionelle Weiterentwicklung des FDM am IGB. Sie beraten die Forschenden beim Erstellen von Datenmanagementplänen und bei der Publikation ihrer Daten und setzen die Serviceangebote im Bereich Datenmanagement, FAIR Data und Open Science um. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Arbeitskreisen zu beteiligen.

Ihre Aufgaben

  • Beratung und Unterstützung der Forschenden zum Thema FDM mit Fokus auf Datenmanagementplänen, Metadatenschemata, sowie Publikation von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien und der guten wissenschaftlichen Praxis
  • Konzeption und Durchführung von Workshops zum Thema FDM sowie Bereitstellung und Aktualisierung von Informationsmaterialien; Beobachtung von Entwicklungen und Trends im FDM zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und Erweiterung der Informations- und Trainingsangebote.
  • Unterstützung und Koordinierung der Umsetzung technischer Lösungen für das FDM sowie Unterstützung bei der Einführung des Berichtswesens (z.B. CRIS: Current Research Information System); Koordination der Datenflüsse zu und von externen Datensammlungen
  • Aufbau und Bündelung von Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen, insbesondere mit Datenverantwortlichen der Forschungsgruppen; Vernetzung in nationalen und internationalen FDM Interessengruppen (z.B. Leibniz Sprecher*innenkreis FDM, Arbeitskreis KI; NFDI)

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in einem für die Tätigkeit einschlägigen Fachgebiet
  • Promotion in einem wissenschaftlichen Fachgebiet mit Bezug zum IGB und/oder Zusatzqualifikation im Bereich Daten-/Informationsmanagement von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse des wissenschaftlichen Datenmanagements und der aktuellen Entwicklungen im Bereich Open Data, Open Science und reproduzierbarer Forschung
  • Praxiserfahrung im Umgang mit Datenmanagementplänen und FDM, sowie der Durchführung von Trainings sind erwünscht
  • Erfahrungen im Umgang mit digitalen Forschungsdaten sowie zugehörigen Werkzeugen und Technologien wie z.B. Repositorien, Metadatenschemata, Git, Datenarchivierung, relationalen Datenbanken, Current Research Information System (CRIS) sowie FDM-relevante IT-Kenntnisse (z.B. Grundlagen der Linux-Server-Administration) sind von Vorteil
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
  • Eine aufgeschlossene, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit Freude an serviceorientiertem Arbeiten und der Bereitschaft, aktiv auf Kolleg*innen zuzugehen und diese im FDM zu unterstützen.

Unser Angebot

Wir bieten eine spannende und vielseitige Tätigkeit an einem international geprägten und dynamischen wissenschaftlichen Institut. In einem Umfeld, das aktive Mitarbeit und neue Ideen fördert und wertschätzt, arbeiten Sie mit Kolleg*innen aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zusammen und helfen ein großes Spektrum an verschiedenen Datentypen zu organisieren. In enger Zusammenarbeit mit der Kompetenzplattform FDM spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Mitgestaltung des FDM am IGB.

Sie werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) bezahlt und profitieren von Leistungen wie flexiblen Arbeitszeiten, einer 39-Stunden-Woche, 30 Tagen Urlaub, einer betrieblichen Altersvorsorge und einem Zuschuss zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Festanstellung wird angestrebt. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf . Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen.

Das IGB engagiert sich für Vielfalt . Wir freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, Alter oder sexueller Orientierung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bis zum 31.07.2025 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der 13/2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: .

Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Dr. Christina Habermehl (Tel. +49 30 64181-655, ) und Daniel Langenhaun (Tel. +49 30 64181-607, zur Verfügung.

„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer\“ ist der Auftrag des IGB – Deutschlands größtem und einem der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Um verschiedene Aspekte von Gewässerökosystemen und ihren Lebensgemeinschaften zu untersuchen, vereinen wir ein breites Spektrum an Disziplinen und verstehen Forschung als Gemeinschaftsleistung. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden und Gästen aus aller Welt forschen wir an vier Standorten in Berlin und am Stechlinsee (Brandenburg). Das IGB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und des Forschungsverbunds Berlin e. V.

#J-18808-Ljbffr

Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungsverbund Berlin e.V.

Das IGB bietet Ihnen eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen, international geprägten wissenschaftlichen Umfeld am Müggelsee in Berlin-Friedrichshagen. Hier fördern wir aktiv die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden durch Weiterbildungsangebote und flexible Arbeitszeiten, während wir gleichzeitig Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance legen. Mit einer starken Ausrichtung auf Vielfalt und Chancengleichheit sind wir bestrebt, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jede Stimme zählt und innovative Ideen geschätzt werden.
F

Kontaktperson:

Forschungsverbund Berlin e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kolleg*innen oder Bekannten, die bereits im Forschungsdatenmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Open Science und FAIR Data. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.

Tipp Nummer 3

Besuche relevante Workshops oder Konferenzen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, dich als Expert*in im Forschungsdatenmanagement zu positionieren.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Praxiserfahrung im Umgang mit Datenmanagementplänen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)

Wissenschaftliches Datenmanagement
Kenntnisse der FAIR-Prinzipien
Erfahrung mit Datenmanagementplänen
Kenntnisse in Open Data und Open Science
Durchführung von Workshops
Kommunikationsfähigkeiten
Koordination von Datenflüssen
Kenntnisse in Metadatenschemata
Erfahrung mit digitalen Forschungsdaten
Kenntnisse in relationalen Datenbanken
Grundlagen der Linux-Server-Administration
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Serviceorientierung
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Referent*in für Forschungsdatenmanagement. Erkläre, warum du dich für das IGB interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich FDM reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und Open Science. Nenne spezifische Projekte oder Workshops, an denen du teilgenommen hast, um deine Praxiserfahrung zu untermauern.

Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung die spezifische Fachterminologie des Forschungsdatenmanagements. Begriffe wie 'FAIR Data', 'Metadatenschemata' und 'Datenmanagementpläne' sollten in deinem Text vorkommen, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.

Schließe mit einem starken Schlussabsatz ab: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schlussabsatz, in dem du deine Begeisterung für die Position nochmals betonst und deine Bereitschaft zur Mitarbeit im Team unterstreichst. Vergiss nicht, auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass du dich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen würdest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungsverbund Berlin e.V. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des IGB passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da es um Forschungsdatenmanagement geht, solltest du dich auf Fragen zu Datenmanagementplänen, FAIR-Prinzipien und Open Science vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle viel Interaktion mit Forschenden erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das IGB legt Wert auf Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und betone deine Bereitschaft, aktiv auf Kolleg*innen zuzugehen.

Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
Forschungsverbund Berlin e.V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
  • Referent*in für Forschungsdatenmanagement (w/m/d)

    Berlin
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-08

  • F

    Forschungsverbund Berlin e.V.

    500+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>