Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne in modernen Laboren, wie man biologische Fragestellungen bearbeitet und innovative Therapien entwickelt.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Borstel ist ein führendes Lungenzentrum in der Leibniz Gemeinschaft mit internationaler Ausrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, bezuschusstes Deutschlandticket, günstiger Wohnraum und Teilnahme am Erasmus+ Programm.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Beruf und trage zur Bekämpfung von Atemwegserkrankungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur, naturwissenschaftliches Interesse und Teamfähigkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schätzen Vielfalt in unserem Team.
Wir bieten zum 01.09.2026
Ausbildungsplätze zum Biologielaboranten (m/w/d) an.
Das Forschungszentrum Borstel ist das Lungenzentrum in der Leibniz Gemeinschaft. Wir sind ein international agierendes, von Bund und Ländern finanziertes Wissenschaftsunternehmen. Unsere zentrale Aufgabe ist die Grundlagen- und translationale Forschung auf dem Gebiet der Atemwegserkrankungen. Wir betreiben umfangreiche Labor- und Forschungsinfrastrukturen. Akademisch sind wir mit den benachbarten Universitäten und klinisch mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein eng verbunden. Wir haben ein Ziel: Bestehende Methoden zur Erkennung, Vermeidung und Behandlung von Lungenerkrankungen zu verbessern und neue, innovative Therapieansätze zu entwickeln.
Du interessierst dich für Biologie, Chemie und Medizin? Du möchtest in einem zukunftsorientierten Beruf arbeiten und dazu beitragen Atemwegserkrankungen zu bekämpfen? Dann starte deine Karriere in der Wissenschaft und tauche ein in ein spannendes Arbeitsumfeld, das modernste Technologie und innovative Forschung vereint. Die 3 ½-jährige Ausbildung in modern ausgestatteten Forschungslaboren mit 30 Ausbildungsplätzen beginnt mit einer Grundausbildung von 12 Monaten im eigenen Lehrlabor. Im Anschluss werden die Auszubildenden in etwa halbjährlichem Rhythmus in die verschiedenen Laborgruppen des Forschungszentrums eingebunden und lernen dort wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Infektion, Allergie und Tumorbiologie mit modernsten Methoden zu bearbeiten.
Dein Profil
- Guter mittlerer Bildungsabschluss bzw. Abitur
- Naturwissenschaftliches Interesse, Mathematisches Verständnis & gute Beobachtungsgabe
- Manuelles Geschick, exaktes Arbeiten & logisches Denken
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
UNSER ANGEBOT
- Attraktive Ausbildungsvergütung nach TVöD-VKA. Du profitierst von allen Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Spannende und abwechlsungsreiche Arbeit
- vielfältige Ausbildungsinhalte
- bezuschusstes Deutschlandticket & günstiger Wohnraum
- Möglichkeit zur Teilnahme am Erasmus+ Programm
- Lage mit hohem Freizeitwert: Unser Forschungszentrum liegt in idyllischer Umgebung am Hamburger Stadtrand und bietet dir die perfekte Work-Life-Balance
Das FZB ist für das audit „beruf und familie“ zertifiziert und fördert gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das unterrepräsentierte Geschlecht wird bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt. Ebenso werden Schwerbehinderte bei sonst gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserer Rekrutierungspolicy sowie unserer Zertifizierung „HR Excellence in Research“ finden Sie auf unserer Homepage. Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Frau Meyer unter der Tel. 04537/188-4040 oder unter ausbildung@fz-borstel.de. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (ohne Lichtbild) bis zum 31.10.2025 auf unserer Website www.fz-borstel.de.
Für uns sind Ihr Alter, Ihr Geschlecht und sexuelle Identität, Ihre Weltanschauung, Ihre ethnische Herkunft oder ein Handicap nicht von Bedeutung. Wir sind einzig und allein an Ihrem Wissen und Können und Ihrer Teamfähigkeit interessiert. Wenn auch für Sie attraktive Arbeitsinhalte und lösungsorientiertes Vorgehen wichtiger sind als Formalien, sind Sie bei uns richtig!
Ausbildung zum Biologielaborant (m/w/d) Arbeitgeber: FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL
Kontaktperson:
FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Biologielaborant (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen im Bereich Atemwegserkrankungen. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Projekten des Forschungszentrums Borstel hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitern des Forschungszentrums zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Biologie und Medizin beschäftigen, um mehr über die Branche und das Unternehmen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen naturwissenschaftlichen Interessen und Fähigkeiten vor. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Teamfähigkeit und dein logisches Denken unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Wenn du Englischkenntnisse hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Das Forschungszentrum arbeitet international, und gute Englischkenntnisse können dir einen Vorteil verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Biologielaborant (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Forschungszentrum Borstel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Forschungszentrum Borstel informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die aktuellen Projekte des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone dein naturwissenschaftliches Interesse: Da die Ausbildung zum Biologielaboranten naturwissenschaftliches Interesse erfordert, solltest du in deinem Anschreiben betonen, warum du dich für Biologie, Chemie und Medizin interessierst. Nenne spezifische Beispiele aus deiner Schulzeit oder Freizeit, die dein Engagement zeigen.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Teamfähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft für diese Position. Beschreibe in deinem Lebenslauf oder Anschreiben Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte durch Gruppenprojekte in der Schule oder andere Teamaktivitäten geschehen sein.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Beginne mit einer starken Einleitung, die dein Interesse an der Ausbildung ausdrückt. Gehe dann auf deine Qualifikationen und Erfahrungen ein, die dich zu einem idealen Kandidaten machen. Schließe mit einem positiven Ausblick auf ein persönliches Gespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Biologie und Chemie
Da die Ausbildung zum Biologielaboranten stark auf naturwissenschaftlichen Kenntnissen basiert, solltest du dich auf Fragen zu biologischen und chemischen Grundlagen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Leidenschaft für diese Fächer zeigen.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
In der Ausbildung wird viel Wert auf manuelles Geschick und exaktes Arbeiten gelegt. Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren oder zu beschreiben. Vielleicht hast du bereits in einem Labor gearbeitet oder Projekte durchgeführt, die du anführen kannst.
✨Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit hervorheben
Das Arbeiten im Team ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du zuverlässig bist und Verantwortung übernehmen kannst.
✨Englischkenntnisse ansprechen
Obwohl Englischkenntnisse von Vorteil sind, solltest du auch darauf eingehen, wie du deine Sprachkenntnisse verbessern möchtest. Wenn du bereits Erfahrung im Umgang mit englischer Fachliteratur hast, erwähne das, um dein Engagement zu zeigen.