two positions for doctoral students
two positions for doctoral students

two positions for doctoral students

Doktorand 25000 - 35000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Interaktion von Malaria-Parasiten und menschlichen Zellen durch.
  • Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Borstel ist führend in der Atemwegserkrankungsforschung und Teil der Leibniz-Gemeinschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und ein strukturiertes PhD-Trainingsprogramm warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Spitze der Tropenmedizin forscht und echte Veränderungen bewirken kann.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Lebenswissenschaften und Interesse an Infektionsbiologie.
  • Andere Informationen: Die Positionen sind auf 3 Jahre befristet, mit flexiblem Starttermin im Frühling 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 25000 - 35000 € pro Jahr.

Das Forschungszentrum Borstel (www.fz-borstel.de) ist das Lungenzentrum der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere zentrale Aufgabe ist die Grundlagen- und translationale Forschung im Bereich der Atemwegserkrankungen. Wir betreiben umfangreiche Labor- und Forschungsinfrastrukturen. Unser Ziel ist es, bestehende Methoden zur Erkennung, Prävention und Behandlung von Lungenerkrankungen zu verbessern und neue, innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (www.bnitm.de) in Hamburg ist das größte Forschungsinstitut für Tropenmedizin in Deutschland und das Nationale Referenzzentrum für tropische Krankheitserreger, ein WHO-Kooperationszentrum und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Projekt ist Teil des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms Physik der Parasiten (SPP 2332). Plasmodium falciparum ist verantwortlich für die Mehrheit der malariaassoziierten Morbidität und Mortalität beim Menschen. Von großer Bedeutung für die Pathologie der Malaria ist die Fähigkeit von P. falciparum-infizierten Erythrozyten, an vaskulären Endothelien zu haften. Bislang ist wenig über die Kinetik und Dynamik des Prozesses der Zytodadhäsion bekannt.

Die Biophysik-Forschungsgruppe am Forschungszentrum Borstel (FZB) und die Forschungsgruppe Wirt-Parasit-Interaktion am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) bieten zwei Stellen für Doktoranden (m/w/d, 65%, 3 Jahre) für ein gemeinsames Forschungsthema an. Hier wird die Interaktion von P. falciparum-infizierten Erythrozyten und ihrem wichtigsten Virulenzfaktor mit dem menschlichen Endothel auf zellbiologischer und biophysikalischer Ebene in den Projekten analysiert. Ein Doktorand wird hauptsächlich für die zellbiologischen Experimente am BNITM verantwortlich sein, während der zweite Doktorand hauptsächlich für die Durchführung der biophysikalischen Experimente am FZB verantwortlich ist. Beide Doktoranden werden eng zusammenarbeiten und müssen in allen Techniken versiert sein, um umfangreiche Experimente gemeinsam durchzuführen.

Ihr Profil:

  • Diplom/Master-Abschluss oder gleichwertig in Lebenswissenschaften (Biophysik, Biologie, Chemie usw.)
  • Interesse an Infektionsbiologie und Parasitologie
  • Ausgezeichnete Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
  • Gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
  • Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln

Unsere Vorteile:

  • Ein interessantes und herausforderndes Forschungsprojekt
  • Integration in ein aufgeschlossenes, kooperatives und hochmotiviertes Forschungsteam
  • Ein strukturiertes Promotionsprogramm und Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Kindergeldzuschuss (BNITM), Kindertagesstätte (FZB)
  • Zuschuss für HVV-ProfiTicket

Der Beginn ist flexibel im Frühjahr 2025. Die Stellen sind zunächst auf 3 Jahre befristet. Das FZB und das BNITM sind für das Audit "berufundfamilie" zertifiziert und fördern speziell die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das unterrepräsentierte Geschlecht wird bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt. Schwerbehinderte Personen mit ansonsten gleicher Eignung werden ebenfalls bevorzugt berücksichtigt. Für weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen besuchen Sie bitte unsere Homepage.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Iris Bruchhaus unter bruchhaus@bnitm.de oder Prof. Dr. Thomas Gutsmann unter tgutsmann@fz-borstel.de. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 21.03.2025 über unsere Website www.fz-borstel.de. Für uns sind Ihr Alter, Geschlecht und sexuelle Identität, Ihre Weltanschauung, Ihre Ethnie oder eine Behinderung nicht wichtig. Wir interessieren uns ausschließlich für Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten sowie Ihre Teamfähigkeit. Wenn Ihnen attraktive Arbeitsinhalte und ein lösungsorientierter Ansatz wichtiger sind als Formalitäten, sind Sie bei uns genau richtig!

two positions for doctoral students Arbeitgeber: FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL

Das Forschungszentrum Borstel und das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin bieten eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden, die sich für die Erforschung von Atemwegserkrankungen und Tropenmedizin interessieren. Mit einem offenen, kooperativen Team und flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeiten fördern wir nicht nur Ihre wissenschaftliche Entwicklung durch strukturierte PhD-Programme, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung. Unsere Standorte in Borstel und Hamburg bieten zudem einzigartige Ressourcen und Unterstützung, um innovative Lösungen im Bereich der Infektionsbiologie zu entwickeln.
F

Kontaktperson:

FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: two positions for doctoral students

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zu den Forschungszentren haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte der beiden Institute. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Arbeit und deren Bedeutung hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Biophysik und Zellbiologie beziehen. Zeige deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, da dies für die Position von großer Bedeutung ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: two positions for doctoral students

Doktorandenfähigkeiten
Kenntnisse in Biophysik
Kenntnisse in Zellbiologie
Kenntnisse in Chemie
Interesse an Infektionsbiologie und Parasitologie
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
Selbstständigkeit
Kreativität in der Forschung
Fähigkeit zur Durchführung umfangreicher Experimente
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstellen. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnissen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Infektionsbiologie und Parasitologie zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich an dem Projekt interessiert.

Antrag einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind. Achte darauf, die Frist bis zum 21.03.2025 einzuhalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Positionen für Doktoranden in den Lebenswissenschaften sind, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Biophysik, Zellbiologie und Parasitologie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Interesse an Forschung betonen

Zeige dein Interesse an der Forschung im Bereich der Atemwegserkrankungen und Tropenmedizin. Informiere dich über aktuelle Projekte am Forschungszentrum Borstel und dem Bernhard Nocht Institut und bringe deine eigenen Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Du könntest nach den spezifischen Herausforderungen der Projekte fragen oder wie die Integration in das Forschungsteam aussieht.

two positions for doctoral students
FORSCHUNGSZENTRUM BORSTEL
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>