Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)
Jetzt bewerben
Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)

Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)

Doktorand Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu disruptiven Ereignissen und Energieversorgungssicherheit in einem innovativen Team.
  • Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist eines der größten Forschungszentren Europas mit gesellschaftlicher Relevanz.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildung für Doktoranden.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Energiezukunft aktiv mit und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, gute Kenntnisse in Energie- und Systemmodellierung.
  • Andere Informationen: Die Position ist auf drei Jahre befristet und bietet eine Vergütung nach TVöD-Bund.

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Wie können wir ein robustes, kosteneffizientes und treibhausgasneutrales Energiesystem aufbauen, das gleichzeitig auf Krisen vorbereitet ist? Genau daran forschen wir – mit wissenschaftlicher Tiefe, gesellschaftlicher Relevanz und einem multidisziplinären Ansatz. Unser Fokus liegt auf der techno-ökonomischen Modellierung von Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetzen sowie ihrer gekoppelten Systemauslegung.

Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen deutlich, wie entscheidend eine robuste und bezahlbare Energieversorgung für Gesellschaft und Wirtschaft ist. Der Umbau hin zu einem treibhausgasneutralen, erneuerbaren Energiesystem kann die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren – bringt aber zugleich neue Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Disruptive Ereignisse sowie sich wandelnde politische, gesellschaftliche und technologische Rahmenbedingungen können die Versorgungs-sicherheit im bestehenden und zukünftigen, sektor-gekoppelten europäischen Energiesystem maßgeblich beeinflussen.

Im Rahmen Ihrer Arbeit identifizieren und systematisieren Sie potenzielle Störereignisse aus Sicht der Energieinfrastrukturen. Darauf aufbauend entwickeln Sie Szenarien, mit denen sich die Auswirkungen auf das deutsche Energiesystem und dessen robuste Auslegung im europäischen Kontext analysieren lassen – unter Nutzung der bestehenden Energiesystemmodelle des ICE-2.

  • Entwickeln Sie bestehende Energiesystemmodelle in Python gezielt weiter und analysieren Sie sektorübergreifende Infrastrukturen mit Blick auf Versorgungs-sicherheit und Resilienz.
  • Identifizieren und systematisieren Sie potenzielle disruptive Ereignisse und Krisenszenarien, die das europäische Energiesystem der Zukunft beeinflussen könnten – von technologischen Innovationen bis zu politischen Wendepunkten.
  • Erweitern und koppeln Sie Modelle auf nationaler und europäischer Ebene, um Wechselwirkungen zwischen Strom, Gas, Wasserstoff und Wärme im Rahmen eines robusten Energiesystems abzubilden.
  • Entwickeln Sie methodische Ansätze und Annahmen zur realitätsnahen Abbildung von Unsicherheiten und Störungen in Energiesystem-modellen.
  • Bewerten Sie Szenarien und leiten Sie konkrete Strategien ab – für eine robuste Auslegung zukünftiger Energieinfrastrukturen im Kontext disruptiver Entwicklungen.
  • Positionieren Sie Ihre Forschung in der Fachwelt – durch Publikationen in renommierten Journals, Konferenzbeiträge und aktiven wissenschaftlichen Austausch auf nationaler wie internationaler Ebene.

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- oder (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften, der Informatik oder eines verwandten Studiengangs. Sie bringen sehr gute energietechnische, -wirtschaftliche und -politische Kenntnisse mit. Sie haben bereits erste Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung gesammelt. Sie sind sicher im Umgang mit objektorientierter Programmierung, vorzugsweise in Python. Sie arbeiten eigenverantwortlich, strategisch und lösungsorientiert und weisen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement auf. Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil.

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Für Ihre erfolgreiche Promotion bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen:

  • Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote.
  • Ein hoch motiviertes, internationales und interdisziplinäres Team in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas.
  • Aktive Weiterentwicklung einer umfangreichen Energiesystem-Modellierungssuite in Python mit dem Ziel, energiepolitische Entscheidungsträger wissenschaftlich-fundiert zu unterstützen.
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur.
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekt-treffen.
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen.
  • Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice (ein Umzug in die Region Aachen-Düsseldorf-Köln ist keine Voraussetzung).
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei.
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors.

Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).

Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten und aktiv zur Energiezukunft beizutragen. In einem internationalen und interdisziplinären Team profitieren Sie von exzellenter wissenschaftlicher Infrastruktur, individueller Betreuung während Ihrer Promotion sowie umfangreichen Weiterbildungsangeboten. Genießen Sie zudem flexible Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub und ein kollegiales Miteinander in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas.
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich Energie und Klimaforschung, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und Alumni, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Energieversorgung und Resilienz beschäftigen. Teile deine Gedanken und Fragen, um sichtbar zu werden und dich als aktiven Teil der Community zu positionieren.

Tip Nummer 3

Setze dich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen der Energieversorgung auseinander. Lies relevante Studien und Berichte, um dein Wissen zu vertiefen und bei Gesprächen während des Bewerbungsprozesses kompetent auftreten zu können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zur Programmierung in Python und zur Energie-Systemmodellierung. Übe, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und überzeugend präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Energieversorgung und -politik
Erfahrung in der Energie-Systemmodellierung
Objektorientierte Programmierung, vorzugsweise in Python
Strategisches Denken
Lösungsorientiertes Arbeiten
Selbstständigkeit
Engagement
Fähigkeit zur Entwicklung von Szenarien
Methodische Ansätze zur Abbildung von Unsicherheiten
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Interdisziplinäres Arbeiten
Forschungskompetenz
Teamarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Forschungszentrum Jülich: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und seine Projekte. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, insbesondere im Bereich der Energieversorgungssicherheit und der Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Energie- und Systemmodellierung sowie deine Programmierkenntnisse in Python.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser Doktorandenstelle interessiert bist. Gehe auf deine wissenschaftlichen Interessen ein und erläutere, wie du zur Forschung im Bereich der Energieversorgung beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest

Verstehe die Herausforderungen der Energieversorgung

Informiere dich über aktuelle Herausforderungen in der Energieversorgung, insbesondere im Kontext von Disruptionen und Krisen. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Da Python eine zentrale Rolle in der Modellierung spielt, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit objektorientierter Programmierung in Python parat haben. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben zu lösen.

Bereite dich auf interdisziplinäre Ansätze vor

Das Team arbeitet an einem multidisziplinären Ansatz. Sei bereit, über deine Erfahrungen in verschiedenen Disziplinen zu sprechen und wie diese dir helfen können, komplexe Probleme im Energiesektor zu lösen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch Publikationen und den Austausch mit anderen Wissenschaftlern umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation zu demonstrieren. Übe, deine Ideen und Forschungsergebnisse verständlich zu präsentieren.

Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>